Langer geplant, endlich stattgefunden: Die Soldaten weilen zum Biwak im Ort. In den vergangenen Jahren haben sie tatkräftig mitgeholfen, die Gesamtgemeinde zu einem schöneren Ort zu machen.
Sturmböen hatten das Segenszeichen, das einst ein Niedereschacher gefertigt hat, schwer beschädigt. Doch warum ist es für zahlreiche Menschen eigentlich so wichtig?
Gedächtnis der Region: Anlässlich der 900-Jahr-Feier der Gemeinde Niedereschach im Jahr 1986 wurde die alte Tradition der „Brotspende“ zu neuem Leben erweckt. Über Jahrzehnte belebte sie die Dorfgemeinschaft und erfreute sich großer Beliebtheit. Inzwischen ist daraus wieder ein simpler Neujahrsempfang. Warum?
Ab dem 1. September nimmt der Elektroauto-Fahrdienst „Spurwechsel“ wieder Fahrt auf. Vor allem ältere Mitbürger Niedereschachs haben das Projekt in der Zwangspause schmerzlich vermisst.
Der Ausverkauf der Real-Filiale in Villingen-Schwenningen ist Ende September beendet. Dann wird sie zugemacht. Wie es weitergeht, ist immer noch offen. Dazu gibt es bisher keine offizielle Entscheidung – aber auch kein Dementi von Kaufland.
Unverbindlich, kostenlos und auch ohne Abo verfügbar: Sie möchten über die wichtigsten Themen im Südschwarzwald und von der Baar informiert werden? Dann sollten Sie die Morgen-Mail der Redaktion Villingen-Schwenningen oder der Lokalredaktion Donaueschingen testen.
Sechs Kommunen im Schwarzwald-Baar-Kreis nutzen noch die unechte Teilortswahl. Niedereschach ist eine davon. Wenn nun plötzlich mehr Fischbacher als eigentlich vorgesehen im Ratsgremium sitzen, stellen sich Fragen. Doch das System hat auch seine Vorteile.
In der Schwenninger Straße in Dauchingen ist es am Mittwochnachmittag zu einem Unfall mit drei Autos gekommen. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt.
Die sogenannten Schottergärten sind im Land seit 1. August 2020 verboten. Niedereschacher zeigen eindrucksvoll, wie es auch anders geht. Es gibt viele verschiedene Formen, einige Gärten stellen wir hier vor.
Mit Klara März und Maria Kahl gehen zwei verdiente Mitarbeiterinnen der katholischen Sozialstation in Dauchingen. März sorgte mit dafür, dass die Einrichtung eine endgültige Bleibe im ehemaligen Pfarrhaus erhielt.
Wer die Bilder am vergangenen Samstag von der Mariengrotte Elsenau gesehen hat, war sichtlich verwundert, wenn er tags darauf die beliebte Wallfahrtsstätte besuchte. Da war bereits alles wieder aufgeräumt. Jetzt prüfen Bauexperten, wie der Bereich in Zukunft vor Hochwasser geschützt werden kann, denn es war nicht die erste Überschwemmung.
Die Digitalisierung scheint unaufhaltsam voranzuschreiten. Auch Vereine setzen in der Verwaltung und bei der Kommunikation immer mehr auf neue technische Möglichkeiten. Doch es gibt eine kuriose Ausnahme. Beim FC Fischbach werden die Protokollbücher seit 101 Jahren handschriftlich verfasst – und das soll auch so bleiben.
Ein Brautpaar, das seine Hochzeit verschieben musste. Eine Hochzeitsplanerin, die durch abgesagte Feste mehr Stress als vorher hatte. Zwei Geschichten, drei Personen und der Kampf, trotz Pandemie den Bund fürs Leben zu schließen – und vor allem auch zu feiern.
Einen etwas genaueren Blick warfen die beiden FDP-Abgeordneten Marcel Klinge (MdB) und Frank Bonath (MdL) jüngst in Niedereschach auf die dortige Art, Gründer und Unternehmer zu unterstützen.
Erste Ergebnisse des Projekts „Älter werden in Niedereschach“ wurden nun präsentiert. Unter anderem ist eine neue Quartiersentwicklung denkbar, die vor allem die Vereinsamung alter Menschen verhindern soll. Und gleichzeitig auch für junge Menschen und Familien ein Gewinn sein könnte.
Irgendwie hat die Zeit den Niedereschachern ein Schnippchen geschlagen: Plötzlich überschneidet sich das Läuten der Kirchenglocken mit dem des Glockenspiels. Eine Ursache dafür konnte nicht gefunden werden. Eine Lösung dagegen schon.
Niedereschach sagt seine Impfaktion mit geplanten 600 mRNA-Dosen ab, drei weitere Gemeinden öffnen ihre Pop-up-Impfung für den ganzen Landkreis: Wir nennen die Gründe.
Ein Gartenbaubetrieb, dem die zwischen Villingen und Schwenningen gelegenen Felder gehören, hat wieder Sonnenblumen und Korn gesät. Pfiffige Sitzgelegenheit laden zum Verweilen ein. Warum das so gern genutzt wird.
Wegen Bauarbeiten muss die Kreisstraße in Hornberg-Reichenbach gesperrt werden. Das trifft vor allem Pendler, die vom Schwarzwald-Baar-Kreis in den Ortenaukreis fahren.
Sehr viele Wasserspender in der Region sind einfach zu begehen. Ein Segen in dieser Hitzeperiode. Doch ein prominenter Brunnen in Villingen ist vor allem Kunst. Da wird es schwierig mit der Erfrischung.