Langer geplant, endlich stattgefunden: Die Soldaten weilen zum Biwak im Ort. In den vergangenen Jahren haben sie tatkräftig mitgeholfen, die Gesamtgemeinde zu einem schöneren Ort zu machen.
Sturmböen hatten das Segenszeichen, das einst ein Niedereschacher gefertigt hat, schwer beschädigt. Doch warum ist es für zahlreiche Menschen eigentlich so wichtig?
Für Turnierreiter ist es die Krönung: Das Goldene Reitabzeichen, das man nicht durch eine Prüfung, sondern allein durch außergewöhnliche Erfolge bekommen kann. Der Fischbacher Pferdesportler hat es geschafft.
Eine schier unendliche Geschichte ist endlich vorbei: Auf allen Gemeindestraßen im Kernort gilt jetzt das Tempolimit. Gerhard Rabus, Tempo-30-Kämpfer der allerersten Stunde, erinnert sich an schwierige Anfänge, klare Gegner und zermürbende Kämpfe.
In Niedereschach wird das Leben erneut ein Stückchen teurer. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung die Erhöhung der Hebesätze für die Gewerbesteuer sowie für die Grundsteuern A und B beschlossen. Für Besitzer eines durchschnittlichen Einfamilienhauses bedeutet dies Mehrkosten von rund 30 Euro im Jahr, Wohnungsbesitzer zahlen künftig rund 15 Euro mehr. Die höhere Gewerbesteuer soll rund 54 000 Euro mehr in die Gemeindekasse spülen.
Ein Gärtner, ein Elektriker, ein Zimmerer, ein Bauunternehmer und ein Immobilienunternehmer: In einer Serie haben wir uns die vergangenen Wochen mit ihnen allen unterhalten. Fünf Menschen, fünf große und kleine Unternehmen, fünf Geschichten. Über Kunden, die Wände los werden wollen, ganz normale 14-Stunden-Tage, zu viel Bürokratie an der falschen Stelle, Salat für Mitarbeiter und Baumaterial, das gehortet werden muss.
Die Besucher freuen sich am Beisammensein, doch der Musikverein kontrolliert die Gäste streng auf ihren Impfstatus. Trotzdem wird die Frischluft-Veranstaltung zu einer runden Sache.
Für Ungeimpfte gibt es nach dem Wochenende strenge Regelungen. Sie dürfen zwischen 21 und 5 Uhr die Wohnung nur noch aus triftigen Gründen verlassen und zu vielen Einrichtungen erhalten sie keinen Zutritt mehr.
Beim Impftermin in der Eschachhalle war das Interesse riesig. Wartezeiten von zwei Stunden und mehr sorgten aber auch für Unmut bei vielen Impfwilligen. Noch vor wenigen Wochen waren nur 30 Interessenten zu einem Impfbus-Stopp in der Gemeinde gekommen.
Die Menschen aus der Gesamtgemeinde haben eine ganz besondere und spezielle Verbundenheit zu ihrem Pflegehaus am Eschachpark. Immer wieder engagieren sich die Bürger für das Haus. Ein Beispiel sind die Landfrauen, die mir ihrer Kürbissuppen-Aktion eine liebgewonnene Tradition geschaffen haben.
Wegen der Pandemie waren die heiligen Männer in der vergangenen Weihnachtszeit Mangelware. Doch die alte Tradition soll bei den Kindern nicht in Vergessenheit geraten. Deswegen werden Nikolaus und Knecht Ruprecht dieses Jahr wieder losziehen. Doch nicht überall können sich die Kinder auf einen Haus-Besuch freuen.
Ob Elektrofachmann, Sanitär- oder Baufirma: Die Preise steigen immens und einen Termin bekommt man mit Glück in ein paar Monaten. Doch es gibt einen Bereich, bei dem alle diese Gewerke zusammenlaufen. Und bei dem sich heute viele fragen: Ist der Traum vom Eigenheim noch bezahlbar? Und wenn ja, wo? Der Vertriebsleiter Deutschland von Werner Wohnbau in Niedereschach spricht in der letzten Folge unserer Serie Klartext.
Immer wieder gibt es Beschwerden über spielende Kinder zwischen den letzten Ruhestätten. Jetzt wurden sogar Kerzen und Blumen von en Gräbern entfernt. Die Gemeindeverwaltung appelliert nun an die Eltern.
Die Coronazahlen steigen derzeit dramatisch, gleichzeitig rückt die besinnliche Vorweihnachtszeit näher – und damit auch die Zeit der heißgeliebten Weihnachtsmärkte. In Fischbach soll es schon in einer guten Woche am 20. November mit der Adventsmarkt-Premiere losgehen, eine Woche später folgt das beliebte Adventsdörfle in Niedereschach.
Hubert Modler betreibt seit vielen Jahren die Tankstelle am Ortseingang von Niedereschach. Auf seinem Dach: Zwei Kleinwindanlagen. Wir haben ihn gefragt, warum er auf Windenergie setzt und ob solche Anlagen einen sinnvollen Beitrag zur Energiewende beitragen können.
Es herrscht heftigster Sparzwang in Niedereschach: Während die Ortschaften auf ihre Investitionswünsche beharren, zeigt die Verwaltung Undenkbares auf.
Klimaschutz ja. Aber wie? Den Überblick über alle Technologien und Möglichkeiten zu behalten, fällt nicht immer leicht. Wir stellen Menschen und Möglichkeiten vor, wie Klimaschutz im Alltag funktionieren kann, was es am Ende bringt und nicht zuletzt, was es kostet. Heute im Fokus: Matthias Ratz aus Niedereschach.
Einen alten Brauch pflegen zu wollen, ist das eine. Diesen Vorsatz schlussendlich umzusetzen, das andere. Wie eine SÜDKURIER-Umfrage ergab, wird vielen Kindern im Schwarzwald-Baar-Kreis in diesem Jahr gar nichts anderes übrig bleiben, als Halloween-Kürbisse auszuhöhlen. Denn: Die Rübengeister sind vom Aussterben bedroht.
von Jens Fröhlich, Sabine Naiemi, Jörg-Dieter Klatt, Cornelia Putschbach und Gerd Jerger
Ein Präsent sowie lobende und dankende Worte zum Schluss: Bürgermeister Martin Ragg und Ortsvorsteher Alfred Irion haben Hausmeister Heinz Kammerer in den Ruhestand verabschiedet.
Die Bruder-Konrad-Kapelle in Niedereschach ist für die Geschichte einer wundersamen Heilungen bekannt. Am Samstag gingen ein Professor sowie zahlreiche Bürger bei einem Radiästhesie-Vortrag den besonderen Schwingungen rund um das Bauwerk mit Wünschelruten auf den Grund. Dabei untersuchte die Gruppe auch zwei Stellen, die offenbar unerklärliche Kräfte ausstrahlen.
An der Grenze bei Blumberg schnappte die Falle zu: Ein Mordfall von 2007 scheint gelöst zu sein. Der Verdächtige soll einen Ägypter getötet und in einem See versenkt haben. Was über den möglichen Täter bekannt ist.
Ein Gartenbaubetrieb, dem die zwischen Villingen und Schwenningen gelegenen Felder gehören, hat wieder Sonnenblumen und Korn gesät. Pfiffige Sitzgelegenheit laden zum Verweilen ein. Warum das so gern genutzt wird.
Wegen Bauarbeiten muss die Kreisstraße in Hornberg-Reichenbach gesperrt werden. Das trifft vor allem Pendler, die vom Schwarzwald-Baar-Kreis in den Ortenaukreis fahren.
Sehr viele Wasserspender in der Region sind einfach zu begehen. Ein Segen in dieser Hitzeperiode. Doch ein prominenter Brunnen in Villingen ist vor allem Kunst. Da wird es schwierig mit der Erfrischung.