Zahlreiche Bauernhöfe schaffen sich mit automatisierten Verkauf ein weiteres Standbein. Im neunten Teil unserer Reihe sind wir zu Gast bei der Milchtankstelle Krauthäusle in Königsfeld-Erdmannsweiler.
Bei der neuen Ausstellung gibt es neben der Kunst auch ganz ungewöhnliche Einblicke – und die Antwort auf die Frage, wer seit 60 Jahren die Weggefährten des Königsfelders sind.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Der Vereinswettbewerb 2022 ist schwungvoll gestartet. Ausgelobt vom SÜDKURIER-Medienhaus und der Sparkasse Schwarzwald-Baar, gibt es Preise im Wert von über 100.000 Euro.
Mit vielen regionalen Köstlichkeiten, Handwerklichem und Naturkunst präsentiert Königsfeld seinen 14. Naturpark-Markt. Wann findet er statt? Was gibt es zu entdecken?
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Das Fest zum 100-Jährigen des Vereins steigt am 14. und 15. Mai, mit dabei sind Lauterblech, Blosmaschii und Viera Blech. Und am Folgetag gibt‘s ein großes Mai-Fest mit zünftigem Frühschoppen.
Mathematik, Sachunterricht oder andere Fächer werden seit Langem in Grundschulen gelehrt. In Königsfeld gibt es nun ein neues Fach: Soziales Lernen. Was genau wird dort vermittelt? Und auf welche Art und Weise?
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Bald öffnen im Schwarzwald-Baar-Kreis die Freibäder. Sowohl bei diesen, als auch bei Ganzjahresbädern stellt sich wegen Russlands Angriffskrieg die Frage: Wird das Baden wegen höherer Energiepreise teurer?
Kopfschütteln gibt es über die Ergebnisse der Verkehrsschau in Königsfeld. Das Landratsamt lehnt gleich mehrere Anträge ab. Bürgermeister, Gemeinderäte und Anwohner können das nicht nachvollziehen.
Für die Gymnasiasten stehen die Prüfungen an. Ist nach zwei Corona-Jahren jetzt wieder alles normal bei den Prüfungen? Das erzählen uns die Schulleiter dazu.
Die Sanierung der B33 ist Ende vergangene Woche gestartet. Seit Montag ist eine Spur für den Verkehr gesperrt – Probleme gab es am ersten Tag nicht. Aber Umwege für die Autofahrer.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Unverbindlich, kostenlos und auch ohne Abo verfügbar: Sie möchten über die wichtigsten Themen im Südschwarzwald und von der Baar informiert werden? Dann sollten Sie die Morgen-Mail der Redaktion Villingen-Schwenningen oder der Lokalredaktion Donaueschingen testen.
Viele Straßen im Schwarzwald-Baar-Kreis sind marode. Das macht eine Anfrage an das Verkehrsministerium deutlich. 2022 werden nur zwei Strecken bei Hammereisenbach und Hüfingen saniert. Und die anderen?
Die Einrichtung der Umleitung verzögert sich, weil die Ertüchtigung des Kreisverkehrs in Königsfeld länger dauert. Ab Donnerstag gibt es auf zwei Teilstücken zwischen Mönchweiler und Schoren eine Ampelregelung.
Momentan werden Schäden am Kreisverkehr in Königsfeld ausgebessert, damit er dem Umleitungsverkehr standhält. Insgesamt gibt es vier Abschnitte der Sanierung.
Ein frühes Tor durch einen Freistoß von Felix Fehrenbach reicht dem FC Königsfeld im Topspiel gegen den FC Bräunlingen, um als Sieger vom Platz zu gehen.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Auf einem Festival, auf einer Baustelle oder einfach nur etwas angestaubt im Keller. Die Kästen, die nach Rückgabe in einer Brauerei landen, haben oft eine Wäsche nötig. Aber wie funktioniert das eigentlich?
2014 wurde die schwäbisch-alemannische Fasnet in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Vereine aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis haben sich sogar extra eintragen lassen. Dafür gibt es gute Gründe.
Betrüger versuchen zunehmend, ältere Menschen um ihr Geld zu erleichtern. Zwei Beispiele von Zivilcourage zeigen, wie Mitbürgerinnen einschreiten und Senioren vor einem solchen Betrug retten.