Zahlreiche Bauernhöfe schaffen sich mit automatisierten Verkauf ein weiteres Standbein. Im neunten Teil unserer Reihe sind wir zu Gast bei der Milchtankstelle Krauthäusle in Königsfeld-Erdmannsweiler.
Bei der neuen Ausstellung gibt es neben der Kunst auch ganz ungewöhnliche Einblicke – und die Antwort auf die Frage, wer seit 60 Jahren die Weggefährten des Königsfelders sind.
Königsfeld startet seine Ausschreibung neu, nachdem das einzige Angebot die Kosten-Erwartungen bei weitem übertraf. Jetzt werden kleine Firmen der Region angefragt.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Vereine sind eine bedeutsame Säule der Gesellschaft: Deshalb unterstützen wir zum siebten Mal nachhaltige Projekte mit attraktiven Preisen. Und so können Vereine am Wettbewerb teilnehmen.
Bisher läuft bei dem Projekt in Königsfeld alles nach Plan. Eigentlich sollte die Eröffnung der Märkte noch in diesem Jahr sein. Jetzt könnte es eine leichte Verzögerung geben.
Ein 32-Jähriger hatte im Kurort Königsfeld für Brand- und Explosionsgefahr gesorgt – in einem Haus, das der Gemeinde gehört. Schlimmeres konnte verhindert werden. Probleme wurden bereits in der Vergangenheit bekannt.
von Roland Sprich, Patrick Ganter und Graziella Verchio
In Königsfeld gab es am späten Montagabend einen größeren Polizei- und Feuerwehreinsatz: Ein Mann wurde festgenommen und ein Polizeibeamter leicht verletzt. Doch es hätte auch Schlimmeres passieren können.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Die körperlichen Langzeitfolgen einer Covid-Infektion sind das eine. Die Angststörungen, die Traumata, die Depressionen das andere. In der Klinik am Doniswald sehen sie genau das. Hier sagt man: Das ist erst der Anfang.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Der gebürtige Schwenninger machte außergewöhnliche Filme: Bei ihm standen die Menschen und ihre Bräuche im Mittelpunkt. Dabei traf er auch manchen illustren Zeitgenossen.
Putins Angriff auf die Ukraine ist ein Dauerthema. Auch Kinder und Jugendliche sehen Bilder von zerstörten Städten und verletzten oder getöteten Menschen. Und sie haben Fragen. Wie aber gehen Schulen damit um?
Vom Vor-Corona-Niveau kann die Gemeinde weiter nur träumen. Bei den Übernachtungen legen vor allem die Kliniken zu. Doch ein paar Vergleiche klingen dennoch positiv.
In der Gemeinde Königsfeld werden weitere Häuser ans Glasfasernetz angeschlossen. Die Anschlussquote, und damit das Interesse entlang der Trasse, ist hoch. In wenigen Monaten sollen die Anschlüsse betriebsbereit sein.
Diese Zahlen imponieren: Von 50 ukrainischen Geflüchteten in Niedereschach sind fast 40 in dem Teilort Fischbach untergekommen. Eine Familie engagiert sich dabei besonders stark.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Ein Millionen-Euro-Projekt soll im Schwarzwald den Verkehr schneller auf die Autobahn bringen und Villingen entlasten. Zwei Ortschaften geraten nun im Planungsverlauf in den Fokus.
Vielen Menschen in Deutschland macht der Krieg in der Ukraine psychisch zu schaffen. Doch wie geht es Menschen damit, die selbst Ähnliches erlebt haben und traumatisiert sind? Eine Betroffene und ein Experte im Gespräch.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Auf einem Festival, auf einer Baustelle oder einfach nur etwas angestaubt im Keller. Die Kästen, die nach Rückgabe in einer Brauerei landen, haben oft eine Wäsche nötig. Aber wie funktioniert das eigentlich?
2014 wurde die schwäbisch-alemannische Fasnet in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Vereine aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis haben sich sogar extra eintragen lassen. Dafür gibt es gute Gründe.
Betrüger versuchen zunehmend, ältere Menschen um ihr Geld zu erleichtern. Zwei Beispiele von Zivilcourage zeigen, wie Mitbürgerinnen einschreiten und Senioren vor einem solchen Betrug retten.