Zahlreiche Bauernhöfe schaffen sich mit automatisierten Verkauf ein weiteres Standbein. Im neunten Teil unserer Reihe sind wir zu Gast bei der Milchtankstelle Krauthäusle in Königsfeld-Erdmannsweiler.
Bei der neuen Ausstellung gibt es neben der Kunst auch ganz ungewöhnliche Einblicke – und die Antwort auf die Frage, wer seit 60 Jahren die Weggefährten des Königsfelders sind.
Das Photovoltaik-Projekt im „Halden“ ist mit einer Leistung von sechs Megawatt pro Jahr geplant. Den Bürgern winkt eine Rendite von bis zu sechs Prozent, so die Planer.
Die Reisebusbranche wurde von Corona mit am härtesten getroffen. Um für künftige Krisen gewappnet zu sein, gehen die Betreiber nun aber etwas andere Wege – oder besser Straßen.
Kleine Läden und Cafés sollen profitieren: Die beiden großen Märkte und ein hübscheres Zentrum sollen Kunden anlocken. Händler und Café-Betreiber sind aber geteilter Meinung.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Erst die Pandemie, dann der Sparzwang: Doch die Ehrenamtlichen lassen sich nicht bremsen. Sie wollen zurück auf die Bühne und den Zuschauern unvergessliche Abende bieten.
Während sich die Menschen in den Zügen stapeln, bleibt es in den Bussen im Kreis eher ruhig. Aber nicht auf allen Linien. Eine kurze Bilanz der Busunternehmer nach einer Woche.
Wegen Corona waren viele Angebote der Pro-Kids-Stiftung in der Vergangenheit ausgefallen. Nun aber läuft vieles wieder an – wie die Elterncafés in Königsfeld, Bad Dürrheim und VS-Schwenningen.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Zwischen Schwarzwald, Baar und Donau ist über Pfingsten einiges geboten. Auf den Mittelaltermarkt, zu einem der vielen Mühlen oder etwas Wildes? Dies sind unsere Vorschläge – und ein Redaktionstipp ist auch dabei.
Der Deutsche Mühlentag lockt Wanderer wieder auf historische Spuren. Neben guter Luft und nostalgischem Flair gibt es auch die leckere Seite der Touren.
Der Verkehr rollt dann durch Königsfeld, Buchenberg und Peterzell. Im ersten Abschnitt lief alles nach Plan – nur mit dem Zeitplan hinke man leicht hinterher.
Die Vereine des Schwarzwald-Baar-Kreises mussten zwei Jahre pausieren. Nun organisieren viele wieder am 26. Mai eine gemütliche Zusammenkunft und hoffen auf gutes Wetter. Diese Veranstaltungen können Sie besuchen.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Die Bauarbeiten an der B33 sind in vollem Gange. Aufgrund der vielen Umleitungen, sind Autofahrer auf das Navigationssystem oder auf die Beschilderung angewiesen. Doch manchmal sorgen diese selbst für Verwirrung.
Ganzjährig zwei Herrnhuter Sterne, neues Mobiliar und ein Werbebanner: Die Einkaufsstraße im Kurort soll zum Hingucker werden. Gekürzt wird aber die erlaubte Parkzeit. Bislang durfte man sein Auto zwei Stunden abstellen.
Die Temperaturen steigen und bald beginnt die Freibadsaison. Der SÜDKURIER bietet einen Überblick über die Freibäder in der Region und nennt Öffnungszeiten, Eintrittspreise und die Besonderheiten.
von Roland Sprich, Gerhard Hauser, Patrick Ganter und Guy Simon
Kostensteigerung machen den Schritt nötig. Und das jährliche Minus des Bads ist ohnehin groß. Der Bürgermeister rechnet mit einer weiteren Verschärfung der Situation.
Im Schwarzwald-Baar-Kreis werden wieder zahlreiche junge Menschen als vollwertige Mitglieder in den christlichen Gemeinschaften aufgenommen. Hier die Fotos der Erstkommunikanten und Konfirmanden.
Auf einem Festival, auf einer Baustelle oder einfach nur etwas angestaubt im Keller. Die Kästen, die nach Rückgabe in einer Brauerei landen, haben oft eine Wäsche nötig. Aber wie funktioniert das eigentlich?
2014 wurde die schwäbisch-alemannische Fasnet in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Vereine aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis haben sich sogar extra eintragen lassen. Dafür gibt es gute Gründe.
Betrüger versuchen zunehmend, ältere Menschen um ihr Geld zu erleichtern. Zwei Beispiele von Zivilcourage zeigen, wie Mitbürgerinnen einschreiten und Senioren vor einem solchen Betrug retten.