Zahlreiche Bauernhöfe schaffen sich mit automatisierten Verkauf ein weiteres Standbein. Im neunten Teil unserer Reihe sind wir zu Gast bei der Milchtankstelle Krauthäusle in Königsfeld-Erdmannsweiler.
Bei der neuen Ausstellung gibt es neben der Kunst auch ganz ungewöhnliche Einblicke – und die Antwort auf die Frage, wer seit 60 Jahren die Weggefährten des Königsfelders sind.
Die Stelle des Schulleiters in Burgberg ist wieder ausgeschrieben. Besetzt aber wurde sie schon lange nicht mehr – seit 2017. Die Mehrarbeit teilen sich die Lehrer im Königsfelder Ortsteil gerne auf. Warum ist das so?
Für die Erstklässler im Villinger Umland ist jetzt wieder der große Tag. Sie gehen erstmals in die Schule. Hier sehen Sie die stolzen Schüler. Der SÜDKURIER gratuliert allen ganz herzlich!
Dem FC wurde jüngst der Rasentraktor gestohlen. Weil ein neues Gerät teuer ist und die Lieferzeiten lang sind, steht der Verein vor einem echten Mäh-Dilemma.
Da zieht es auch den letzten Stubenhocker hinterm Ofen vor: Neben dem Kunsthandwerkermarkt lockten auch der Verkaufs-Sonntag und ein Märchenfestival. Trotz Wetter-Pech zeigten sich am Ende alle zufrieden.
In „Ullas Ecke“ verkauft die 78-jährige Ulla Boos seit dem Jahr 1975 Kleidung. Und genau das macht ihr nach wie vor Freude. Die Wahl-Königsfelderin hat jetzt ein ganz bestimmtes Ziel vor Augen.
In Königsfeld hat man schnell reagiert, als Menschen aus der Ukraine im Kurort ankamen. Die Lager im ehemaligen Treff-Markt sind gut gefüllt. Trotzdem mangelt es derzeit vor allem an zwei Dingen.
Die Arbeiten an den Neubauten in Königsfeld schreiten voran. Derzeit bekommen sie die markante Holzfassade. Schon bald soll der Betrieb am Rande Königsfelds beginnen.
Carola Stern organisiert den großen Kunsthandwerkermarkt erstmals wieder seit 2019. Die Pandemie hatte die Veranstaltung lange unmöglich gemacht. Zwei Händler freuen sich schon auf ihren Besuch im Kurort.
30 Vereinsprojekte sind für die Leserabstimmung qualifiziert. 185 Vereinsprojekte sind eingereicht, eine Jury vergibt zusätzlich tolle Geldpreise unter allen Teilnehmer-Vereinen.
Vor allem die Lastwagen machen ordentlich Krach. Die Roseltraud Dannert hofft, dass die Gemeinde etwas dagegen tun kann. Im Rathaus kennt man das Problem. Doch was sagt Bürgermeister Fritz Link zum Vorstoß?
Arbeit hat er immer genug. Jetzt geht Schlosser Peter Haller aber in den Ruhestand. Aus Alters- und Gesundheitsgründen. Es gibt aber noch etwas, warum Peter Haller froh ist, dass er aufhören kann.
Viele Autofahrer wundern sich: Der letzte Teil der seit Monaten laufenden Sanierung der B 33 hat begonnen, aber es wird noch nicht gearbeitet. Wir haben nachgefragt: Wann geht es wirklich los?
Nach einer frühen Führung für die Gäste versuchten die Hegauer Gastgeber noch einmal alles zu geben. Sie schafften den Ausgleich nicht und die Königsfelder gewannen verdient mit zwei Toren Vorsprung.
Angenagte Bäume, überflutete Wiesen: Im Badloch haben Biber einen See angestaut. Förster Peter Gapp findet das gut. Doch: Warum? Der SÜDKURIER war mit Gapp auf Biber-Safari (mit Videos).
Golf, das war für mich immer der Sport der Reichen. Und damit nichts für mich. Doch: Ich will wissen, was fasziniert andere daran? Und melde mich zum Schnupperkurs beim Golfclub Königsfeld.
Die Sanierung der B33 zwischen Mönchweiler-Nord und Peterzell geht in die nächste Runde: Teile der Strecke werden wieder freigeben. Eine andere aber gesperrt.
Ein Bewässerungsverbot, wenig Wasser im eigenen Teich, überall vertrocknetes Gras. Als Greenkeeper hat es Michael Exner auf dem Golfplatz in Königsfeld gerade wirklich nicht leicht. Weshalb er seinen Job trotzdem liebt?
Die Trockenheit macht nun immer mehr Höfen und Unternehmen zu schaffen, die nicht an das öffentliche Wassernetz angeschlossen sind. Wer aber größtenteils an der Bodenseewasserversorgung hängt, kann entspannen.
Auf einem Festival, auf einer Baustelle oder einfach nur etwas angestaubt im Keller. Die Kästen, die nach Rückgabe in einer Brauerei landen, haben oft eine Wäsche nötig. Aber wie funktioniert das eigentlich?
2014 wurde die schwäbisch-alemannische Fasnet in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Vereine aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis haben sich sogar extra eintragen lassen. Dafür gibt es gute Gründe.
Betrüger versuchen zunehmend, ältere Menschen um ihr Geld zu erleichtern. Zwei Beispiele von Zivilcourage zeigen, wie Mitbürgerinnen einschreiten und Senioren vor einem solchen Betrug retten.