Zahlreiche Bauernhöfe schaffen sich mit automatisierten Verkauf ein weiteres Standbein. Im neunten Teil unserer Reihe sind wir zu Gast bei der Milchtankstelle Krauthäusle in Königsfeld-Erdmannsweiler.
Bei der neuen Ausstellung gibt es neben der Kunst auch ganz ungewöhnliche Einblicke – und die Antwort auf die Frage, wer seit 60 Jahren die Weggefährten des Königsfelders sind.
Ein Baugesuch der Firma Storz läuft seit 2017 immer wieder ins Leere. Nach mehreren Absagen gab es jetzt ein Ja vom Rat. Der Bürgermeister sagt: Wir wollen eine Abwanderung und den Verlust von Arbeitsplätzen vermeiden.
Buntes Laub, herbstliche Blütenpracht, weite Ausblicke im Sonnenschein: Wie vielseitig SÜDKURIER-Leser die Reize der Jahreszeit fotografieren, zeigt unsere Galerie. Schicken Sie uns gerne auch Ihre Bilder!
Der Laden Mittendrin mit seinem nachhaltigen Angebot in Königsfeld besteht seit fast zehn Jahren. Seit Beginn des Jahres merken die Ehrenamtlichen eine gewachsene Nachfrage nach Secondhand-Waren. Ein Besuch.
Der VfR Stockach hatte das gesamte Spiel über Ball und Gegner unter Kontrolle und ließ nichts anbrennen. FC Königsfeld kam noch später zu Ehrentreffer.
55.814 bezahlte Nächte werden von Januar bis Juli in Königsfeld gezählt. Das ist eine ordentliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr – aber immer noch ein Viertel weniger als vor Corona.
Reisemobilisten bezahlen am Königsfelder Bregnitzhof ab Januar 14 Euro pro Nacht – der Stromverbrauch ist darin weiter pauschal enthalten. Das ist beileibe nicht selbstverständlich.
Nur knapp zehn Monate hat der Bau der Filialen gedauert. Bald wird damit ein Projekt vollendet sein, um das es im Kurort Königsfeld viele Diskussionen gab. Zur Eröffnung sind es nur noch ein paar Wochen.
Eigentlich wollte der Investor Ökopunkte im Kreis Waldshut kaufen, jetzt kümmert sich der Kurort selbst. Und einen Teil der Punkte kann Königsfeld sogar für spätere Projekte sparen.
Weil Musiker fehlen, ist ohne fremde Hilfe ist kein Konzert mehr möglich. Die Vorsitzende appelliert nun an alle, dieses Stückchen Ortskultur zu retten. Erste Maßnahme ist eine musikalische Kooperation.
Dieser Herbst im Schwarzwald und auf der Baar ist wunderbar. Haben Sie ein Foto vom goldenen Oktober in der Region gemacht? Dann können Sie es an die Redaktion schicken.
FC Königsfeld machte mit zwei schnellen Toren die Partie noch mal richtig spannend. Die Gäste gingen aber am Ende doch noch leer aus, Überlingen gewann 4:2.
Vereine sind eine bedeutsame Säule der Gesellschaft: Deshalb unterstützen wir zum siebten Mal nachhaltige Projekte mit attraktiven Preisen. Diese Vereine machen mit.
Günter Rieger war ein Mann der Tat, des Sports und der Vereine. Nun ist der ehemalige Ortsvorsteher von Weiler im Alter von 72 Jahren überraschend gestorben.
DenSchwimmspaß im eigenen Garten wünschen sich seit Corona immer mehr Menschen. Doch die heimische Wasser-Welle gefällt nicht jedem, wie sich jetzt am Ratstisch zeigte. Unterdessen wartet schon der nächste Trend.
Endlich wieder! Nach zwei Jahren Pause gibt es wieder ein Kreiserntedankfest. Tausende von Besuchern strömen nach Bräunlingen. Hier gibt's das ganze Festwochenende im Überblick.
Unzählige Stunden Arbeit: Elf Landjugenden haben für den großen Festumzug viel Zeit investiert, um den Besuchern einen schönen Erntewagen zu präsentieren – und natürlich der Jury.
Die 90 Bewohner haben sich in Königsfeld im Hermann-Schall-Haus schon eingelebt. Dort sind zwei Häuser sind zu einem geworden. Für den Kurort ist das neue Haus von großer Bedeutung.
Ein milder Verlauf: Davon geht Fritz Link noch im Sommer aus, als er sich mit Corona infiziert hat. Doch es kam ganz anders. Heute ist er froh und dankbar.
Auf einem Festival, auf einer Baustelle oder einfach nur etwas angestaubt im Keller. Die Kästen, die nach Rückgabe in einer Brauerei landen, haben oft eine Wäsche nötig. Aber wie funktioniert das eigentlich?
2014 wurde die schwäbisch-alemannische Fasnet in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Vereine aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis haben sich sogar extra eintragen lassen. Dafür gibt es gute Gründe.
Betrüger versuchen zunehmend, ältere Menschen um ihr Geld zu erleichtern. Zwei Beispiele von Zivilcourage zeigen, wie Mitbürgerinnen einschreiten und Senioren vor einem solchen Betrug retten.