Zahlreiche Bauernhöfe schaffen sich mit automatisierten Verkauf ein weiteres Standbein. Im neunten Teil unserer Reihe sind wir zu Gast bei der Milchtankstelle Krauthäusle in Königsfeld-Erdmannsweiler.
Bei der neuen Ausstellung gibt es neben der Kunst auch ganz ungewöhnliche Einblicke – und die Antwort auf die Frage, wer seit 60 Jahren die Weggefährten des Königsfelders sind.
Laut Vorgaben müssen bei den Mahlzeiten mindestens zwei Fachkräfte anwesend sein. Warum, um Himmels Willen?, fragt sich da der Rathauschef. Denn ausgemacht war einst etwas ganz anderes.
Zwischen Burgberg und Weiler passiert es in einer scharfen Rechtskurve: Ein Auto rutscht auf glatter Straße in den Gegenverkehr. Die Polizei berichtet von den Folgen.
Antonia wird ein tennisball-großer Tumor entfernt. Doch sie kann wieder krank werden. Auch ihre kleine Schwester hat den gleichen Gendefekt. Für die Eltern ist jeder Kontrolltermin eine große psychische Belastung.
Frisch, regional und rund um die Uhr verfügbar: Viele Bauernhöfe der Region schaffen sich mit automatisierten Verkauf ein weiteres Standbein. Im fünften Teil unserer Reihe geht es um den Bennis-Hof in Königsfeld-Weiler.
Der Weihnachtsmarkt hat viele Menschen zum Besuch angeregt. An über 70 Marktständen wurden vor allem kunsthandwerkliche Artikel angeboten. Besondere Aufmerksamkeit erhielt Glasbläser Detlev Greiner-Perth aus Rielasingen.
Lichterzauber, Feuershow und die imposanten Wasserfälle locken 2022 zum Triberger Weihnachtszauber. Wer die Attraktionen kostenlos erleben möchte, setzt auf sein Glück und nimmt an der SÜDKURIER-Ticket-Verlosung teil.
An der Schule der Nachsorgeklinik in Tannheim haben die Lehrer einen besonders intensiven Draht zu den Schülern. Patienten und ihre Geschwister stehen hier gleichermaßen im Fokus.
Die Vorfreude ist groß. Am Wochenende findet endlich wieder ein Weihnachtsmarkt in Königsfeld statt. Die Vorbereitungen laufen nahezu reibungslos. Nur ein Programmpunkt wird in diesem Jahr fehlen.
14 neue Geräte haben die SÜDKURIER-Leser möglich gemacht. Nun kann den Patienten mit der Medizinische Trainingstherapie noch besser geholfen werden. Und jedes Gerät kennt jeden individuellen Trainingsplan.
Keine Zeit für lange Back-Aktionen? Dann kommt hier ein superschnelles Rezept. Garantiert ohne anschließende Küchensanierung. Haben Sie auch schnelle Lieblingsplätzchen?
Frisch, regional und rund um die Uhr verfügbar: Zahlreiche Bauernhöfe der Region schaffen sich mit automatisierten Verkauf ein weiteres Standbein. Im vierten Teil unserer Reihe geht es um den Schlenkerhof in Königsfeld.
Königsfeld verzweifelt bald am Kostengefüge und muss sich die Frage stellen, ob es auf niedrigere Preise im Frühjahr spekulieren will – denn auch die Zeit drängt.
Paul Hauger hat eine alte Krippenlandschaft aus Königsfeld-Neuhausen vor ihrem Ende bewahrt und in Weilersbach im "Dellers Hus" neu aufgebaut. Zu Weihnachten soll die Krippe allen Interessierten zugänglich sein.
Julian bricht beim Spielen und Rennen zusammen. Die Diagnose: Herzinfarkt. Mehrfach steht sein Leben auf der Kippe. Nun erholt er sich mit seiner Familie in der Nachsorgeklinik Tannheim.
Nach jahrelanger Diskussion steht die Eröffnung an. Königsfelds Bürgermeister Link sieht seinen Ort in Sachen Einzelhandel gestärkt. Für den Bürgerentscheid hat er rückblickend eine überraschende Bezeichnung.
Höchstens zwölf Grad werden in den Gotteshäusern der Seelsorgeeinheit An der Eschach in den kommenden Monaten herrschen. Doch was können Besucher tun, um beim Beten nicht allzu sehr zu frieren?
Die Nachsorgeklinik will das Therapie-Angebot ausbauen und lange Wartezeiten reduzieren. SÜDKURIER-Leser können mit ihrer Spende bei der Realisierung helfen und Schicksale lindern.
Die öffentliche Versteigerung am Amtsgericht Villingen-Schwenningen ist für den 12. Dezember angesetzt. In dem Verfahren geht es nur um einen Teil der Appartements. Die Eigentümer-Struktur ist seit jeher kompliziert.
Auf einem Festival, auf einer Baustelle oder einfach nur etwas angestaubt im Keller. Die Kästen, die nach Rückgabe in einer Brauerei landen, haben oft eine Wäsche nötig. Aber wie funktioniert das eigentlich?
2014 wurde die schwäbisch-alemannische Fasnet in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Vereine aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis haben sich sogar extra eintragen lassen. Dafür gibt es gute Gründe.
Betrüger versuchen zunehmend, ältere Menschen um ihr Geld zu erleichtern. Zwei Beispiele von Zivilcourage zeigen, wie Mitbürgerinnen einschreiten und Senioren vor einem solchen Betrug retten.