von Hermann-Peter Steinmüller

Balingen/Meßkirch – Unter drei guten Vorzeichen steht die Firma Bizerba im 150. Geschäftsjahr. Wie Geschäftsführer Andreas Wilhelm Kraut bei der Jahrespressekonferenz des Unternehmens in Balingen unterstrich, ist die Familie Kraut seit diesem Jahr wieder zu 100 Prozent Besitzer des Unternehmens. Die Anteile fremder Investoren sind damit alle zurückgekauft. Kraut bereitet schon den Einstieg der nächsten und damit der sechsten Generation in die Firmenleitung vor. Der Unternehmer betonte, dass das Unternehmen auf jeden Fall in Familienbesitz bleiben solle. Einen Gang an die Börse schloss Kraut aus.

Geschäftlich geht es dem Unternehmen blendend. Für das vergangene Jahr konnte ein Rekordumsatz von 598,6 Millionen Euro erreicht werden. Kraut: "Das bedeutet ein Wachstum von 19 Prozent." Das Wachstum kommt, führte Finanzchef Stefan Junker aus, zu etwa gleichen Teilen aus den Produkten der Firma und aus Zukäufen. Diese Politik der Zukäufe wird auch in diesem Jahr weiter fortgesetzt. Kraut: "Wir haben in Italien ein Unternehmen gekauft, bei dem es darum geht, Obst- und Gemüsestücke mit kleinen Labels zu versehen." Davon verspricht sich der Unternehmer eine Menge. Denn die Labels, die von der Maschine beispielsweise an Äpfel geklebt werden, kommen ebenfalls aus der Bizerba-Produktion.

2015 investierten die Balinger weltweit 26,7 Millionen Euro. Zwei Millionen davon flossen in die technische Ausstattung des Bizerba-Zweigwerkes in Meßkirch. Der Firmenchef sicherte zu, dass in diesem Jahr im gleichen Umfang Gelder in Meßkirch investiert würden. Nach wie vor ist Bizerba am Kauf des Berendsen-Geländes in Meßkirch interessiert. Die Fläche grenzt an das vorhandene Bizerba-Betriebsgelände und soll zur Erweiterung des Meßkircher Zweigwerkes dienen. Allerdings betonte Kraut, dass der Kauf durch sein Unternehmen erst in Frage komme, wenn die Stadt Meßkirch das Altlastenproblem auf dem ehemaligen Berendsen-Standort beseitigt habe.

Die Unternehmer-Familie Kraut, der Bizerba jetzt wieder zu hundert Prozent gehört, setzt auf ihren Stammsitz in Balingen (v.l.) Andreas ...

Die Unternehmer-Familie Kraut, der Bizerba jetzt wieder zu hundert Prozent gehört, setzt auf ihren Stammsitz in Balingen (v.l.) Andreas Wilhelm Kraut, Nicole Hoffmeister-Kraut (MdL), Friga Kraut und Angela Kraut.

| Bild: Hermann-Peter Steinmüller

Eine der größten Auslandsinvestionen tätigte das Familienunternehmen 2015 in den USA. Andreas Wilhelm Kraut sagte: "Wir haben das Gelände unserer US-Hauptniederlassung von 5000 auf 10 000 Quadratmeter vergrößert und beschäftigen dort jetzt 130 Mitarbeiter."

Kraut betonte mehrfach in der Pressekonferenz, dass der Erfolg des Unternehmens ohne seine Mitarbeiter nicht machbar wäre. Kraut: "Um Arbeitskräfte zu gewinnen, muss man ein attraktiver Arbeitgeber sein."

Das 150. Betriebsjahr bei Bizerba steht ganz im Zeichen des Jubiläums. Am Donnerstag übergab Bizerba ein Kunstwerk auf einer Kreisverkehrsinsel der Öffentlichkeit. Ein großes Betriebsfest ist 9. und 10. Juli in Balingen geplant. "Wir haben alle 1700 Mitarbeiter aus Deutschland mit ihren Partnern zum Feiern auf unser Betriebsgelände eingeladen", sagte der Geschäftsführer. Für den 10. Juli sind neben einem Tag der offenen Tür zahlreiche Programmpunkte vorgesehen. In der Zeit vor dem Advent hat das Unternehmen mit den Schulen eine Kunstaktion geplant, bei der Jungen und Mädchen gestalten sollen, was ihnen zum Thema "Waagen" einfällt. Die dabei entstandenen Arbeiten werden in der Innenstadt zu sehen sein.

Das Unternehmen

Bizerba wurde 1866 gegründet und befindet sich seither in Familienbesitz. Der Firmenname ist die Zusammenfassung des Namens des Gründers Bizer und des Namens der Stadt Balingen. Heute ist das Unternehmen in 120 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit 3700 Mitarbeiter. Produktionsstätten befinden sich unter anderem in Balingen, Meßkirch, Österreich, der Schweiz, in Italien, Spanien, China, und in den USA. Das Familienunternehmen bietet Kunden aus den Bereichen Handwerk, Handel, Industrie und Logistik eine Lösungspaket rund um die zentrale Größe "Gewicht". (hps)