Zu einer Bewährungsstrafe verurteilte das Amtsgericht Sigmaringen einen 43-jährigen Mann. Er deutete ein geschäftliches Treffen mit einer Frau als "Date" um und terrorisierte sie mit Briefen und E-Mails.
Doch nicht vorbestraft: Udo Schulz muss deutlich weniger Strafe zahlen als ursprünglich verhängt. Dazu trägt bei einem Berufungsprozess eine an prominente Stelle gerichtete Entschuldigung bei.
Mehr als vier Stunden dauerte am Sonntagnachmittag der große Narrensprung der Sigmaringer Narrenzunft „Vetter Guser“, die seit 111 Jahren besteht und seit 300 Jahren den Brauch des Bräutelns pflegt.
Das Schöffengericht des Amtsgerichts Sigmaringen sieht keine eindeutigen Beweise. Allerdings verhängt es eine hohe Geldstrafe wegen übler Nachrede. Der Staatsanwalt glaubt der Ex-Ehefrau und fordert eine Freiheitsstrafe.
Der Unbekannte schafft es zwar in den Wagen, kann aber das Lenkradschloss nicht aufbrechen. Allerdings erbeutet er zwei in dem Auto liegende Sigmaringer Kennzeichen.
Schöffengericht des Amtsgerichts Sigmaringen setzt den Prozess gegen einen Mann fort, der seine Frau vergewaltigt, verletzt und mit dem Tod bedroht haben soll.
Beim Treffen an Dreikönig zeigte Martina Magg-Riedesser, stellvertretende Vorsitzende des Kreisbauernverbands, die Probleme der Landwirtschaft auf und die Vorarlberger Landesbäuerin Andrea Schwarzmann Lösungen.
Auf dem Gelände der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne errichtet die Firma Kern & Sohn GmbH einen zweiten Hauptstandort und investiert einen zweistelligen Millionenbetrag.
Als Reaktion auf das Flammeninferno nach dem Hochzeits-Feuerwerk bei Reifen-König Bruno Göggel im Sommer forderten Anwohner ein Böllerverbot für die Silvesternacht. Das wird es nicht geben, wie der Bürgermeister erklärt.
Auf frischer Tat haben Kriminalbeamte vermeintliche Bandenmitglieder in Rosenberg festgenommen. Sie sollen für viele Fälle in Sigmaringen, Sauldorf und Titisee-Neustadt verantwortlich sein. Der Schaden: sechsstellig.
Klimafreundlich, sauber und leise per Bahn von Radolfzell nach Friedrichshafen: Land, Kreise und Deutsche Bahn halten an der Elektrifizierung der Strecke fest. Doch woher nehmen sie das nötige Geld?
47-Jähriger verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidiert mit zwei weiteren Autos. Zwei Beteiligte werden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
24 Gewinner der Aktion „Der SÜDKURIER öffnet Türen“ erhalten eine exklusive Führung durch Anne Wöller. Sie genießen die festlich dekorierten Räume. Dabei werden Bräuche und Traditionen aus früheren Zeiten vermittelt.
Die Polizei warnt erneut vor falschen Polizeibeamten, Staatsanwälten und ähnlichen Betrugsmaschen. In den vergangenen Tagen wurden mehrere Kreisbewohner am Telefon oder per Whatsapp belästigt.
Ab dem kommenden Schuljahr gibt es für die Kinder in Freiburger Grundschulen und Kitas nur noch vegetarisches Essen. Betrifft das Konzept bald auch unsere Region? Und wie argumentieren die Kritiker?
Vor einem Jahr trat der neue Bundestag erstmals zusammen, auch einige frische Köpfe aus unserer Region waren dabei. Nun erzählen die Politiker, wie sie die Zeit in Berlin erlebt haben und was sich für sie verändert hat.
Das Kriminalkommissariat Sigmaringen ermittelt wegen sexueller Belästigung, nachdem ein bislang unbekannter Täter eine Zwölfjährige bedrängt haben soll.
Vier Männer gerieten zunächst verbal in Streit. Diese ging in eine handfeste Schlägerei über. Ein 27-Jähriger soll äußerst aggressiv zugeschlagen haben.
Das Polizeipräsidium Ravensburg legt die Kriminalstatistik für 2022 vor. "Die Corona-Dividende ist aufgebraucht", erklärt der regionale Polizeichef Uwe Stürmer rund 4200 Delikte mehr als im Vorjahr.
Kreistag des Landkreises Sigmaringen fordert schnelle Hilfen für Krankenhäuser im Land und empört sich über den SPD-Bundestagsabgeordneten Robin Mesarosch.
Wegen Warnstreiks gibt es am Montag auch im Kreis Sigmaringen erhebliche Behinderungen. Fahren werden aber Busse auf den Linien, die private Unternehmen betreiben (beispielsweise Reisch, Diesch, Beck).
Die Stichwahl steht unmittelbar bevor: Am Sonntag, 26.¦März, gehen die Bürger in der Gemeinde ein zweites Mal zur Wahlurne. Dieses Mal reicht eine einfache Mehrheit der Stimmen für den Sieger.