Zu einer Geldstrafe von 1250 Euro verurteilte das Amtsgericht Sigmaringen eine Frau, die über Telegram die ungenehmigte Veranstaltung am 13. Januar bekannt gemacht hatte.
Der Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern feierte sein 40-jähriges Bestehen nach. Dabei gab es kritische Worte zu den politischen Entscheidungen und Planungen.
Er drohte mit Militär und Waffengewalt, rammte ein Polizeiauto und setzte sich ins Ausland ab: Auch nach seiner Verurteilung spielt der "Reichsbürger" Ulrich S. Katz und Maus mit dem Staat – die Behörden schauen zu.
Gespräch in Sigmaringen zum Thema „Vom Nutzen von Heimatliteratur und Heimatbüchereien“ unter anderem mit Schriftsteller Arnold Stadler und Historiker Edwin Ernst Weber. Schon am Begriff Heimat scheiden sich die Geister.
Acht Studierende haben ein Zukunftskonzept für die Gemeinde erarbeitet, das sie an der Hochschule in Sigmaringen vorstellten. Eine Idee ist, dass Goreth-Haus zum zentraler Treffpunkt in Stettens zu machen.
Der tatsächliche Ablauf einer verbalen Eskalation zwischen einem angeklagten 59-Jährigen und einer Frau in einer Spielhalle konnte am Amtsgericht Sigmaringen nicht vollständig aufgeklärt werden.
Der Angeklagte hatte eine Überbezahlung vom Jobcenters erhalten. Nach seinen Angaben hatte er jedoch dem Jobcenter mündlich gemeldet, das er wieder arbeitet. Eine Zeugin bestätigte das.
Auf dem Hedinger Friedhof in Sigmaringen wurden zwei Stelen für den 171 Jahre dauernden Einsatz der Vinzentinerinnen in der Stadt und die 110-jährige Wirken der Franziskaner vom Kloster Gorheim aus errichtet.
Udo Schulz soll einen "Spaziergang" angeführt haben. Nachdem er 30.000 Euro Strafe erhalten hatte, hoffte er nun auf Freispruch. Dazu kam es nicht. Ein Bekannter des Angeklagten aus Stockach sorgte zudem für Unruhe.
Der Prozess wegen einer Demonstration von Gegnern der Corona-Politik in der Nähe des Wohnhauses von Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht vor dem Abschluss.
Mit einem Großaufgebot war die Polizei am Mittwochabend zur Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen geeilt. In ersten Meldungen war berichtet worden, dass rund 100 Menschen an einer Schlägerei beteiligt wären.
Innerhalb einer Woche kam es in der LEA Sigmaringen und im Ankunftszentrum Meßstetten zu drei Vorfällen zwischen Wachmännern und Geflüchteten. Das Personal stammt von derselben Firma. Wie groß sind die Zusammenhänge?
Ein Organisator von Corona-Protesten sorgte am zweiten Prozesstag gegen den Holzkreuz-Demonstrant Udo Schulz für eine Rangelei mit Justizbeamten und machte sich über die Richterin lustig. Was ihm nun droht.
Der Heilige Fidels wird in Sigmaringen bis heute als Stadtheiliger verehrt. Vor 400 Jahren ist er gestorben. Im Fidelsjahr 2022 widmet sich ein Musical der Bezirkskantorei dem Heiligen.
Der Gutensteiner Ortschaftsrat diskutierte kontrovers über die Planung eines Trekking Camps auf seiner Gemarkung. Widerspruch kam insbesondere aus der Jägerschaft.
Mechthild Grau ist für ihren Einsatz für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, mit dem Fidelispreis geehrt worden. Das Ingenieurbüro Kovacic spendet dafür einmalig 10 000 Euro.
Udo Schulz soll 30.000 Euro Geldstrafe zahlen, weil er eine Corona-Demo zum Haus des Ministerpräsidenten geführt habe. Warum am ersten Prozesstag Zeugen von einem "Bilderbuchfall" und "Faschingsumzug" sprachen.
Udo Schulz soll eine Corona-Demo zum Haus von Winfried Kretschmann angeführt haben. Gegen eine Geldstrafe von 30.000 Euro wehrt er sich. Am Montag kommt es zur Entscheidung. Wie sein Anwalt vorgehen will.
Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm gibt es zum Fidelisjahr 2022 in Sigmaringen: Vorträge, Führungen, eine Ausstellung und Schnitzeljagd. Ein Höhepunkt ist am 29. April die Premiere von „Fidelis – Das Musical“.
Schlemmen konnten bei „After-Work meets Streetfood“ Einheimische und Gäste auf dem Meßkircher Marktplatz. Mobilen Küchen vom „Foodtruck Catering24“ boten Burgern, Cevapcici, Donuts und einige mehr.
Die Truppenübungsplatzkommandantur auf dem Heuberg ist von Oberstleutnant Udo Eckbrett an Major Maik Lehmann übertragen worden. Eckbrett geht nach 41 Jahren bei der Bundeswehr in den Ruhestand.
Der Abiturjahrgang 2022 am Martin-Heidegger-Gymnasium in Meßkirch hat einen Notendurchschnitt von 2,25 erreicht – Marietta Keller erreichte sogar die Traumnote 1