Bis zum 15. Juni können sich die Haushalte beim Biomüll für die Anschaffung einer Biotonne entscheiden. Was müssen die Bürger bei der getrennten Müllerfassung künftig beachten?
Seit Anfang Mai ist Alexandra Kipp offiziell Bürgermeisterin in Herdwangen-Schönach. Gleich in ihrer ersten Sitzung kam ein drängendes Problem auf den Tisch. Ideen hat das Gremium einige.
24 Jahre war Frank Amann Bürgermeister. Am Dienstag leitet der 60-Jährige seine letzte Gemeinderatssitzung, am Freitag wieder er verabschiedet. Wie sieht er seine Zeit im Amt – und wie seinen Ruhestand?
Fast 400 Gäste sind in der Bundschuhhalle dabei, als die neue Bürgermeisterin vereidigt und verpflichtet wird. Viel Lob gibt es von den Rednern für Bürgermeisterstellvertreter
Auf Alexandra Kipp wartet in ihrem Amt viel Arbeit. Die offizielle Amtseinsetzung der Bürgermeisterin ist am kommenden Montag, 8. Mai, in der Bundschuhhalle
Der SÜDKURIER hat sich bei den Kämmerern in Pfullendorf, Wald, Herdwangen-Schönach und Illmensee umgehört. Investitionen sollen derzeit nicht gestrichen werden. Gegenwärtig sind auch keine Gebührenerhöhungen geplant.
Katharina Gilmer und André Heygster laden zum ersten Buchvergnügen vom 12. bis zum 17. Mai ein. Neben Literaturveranstaltungen sind auch besondere Buchrollen zu sehen
Auf dem Hüttenbühl hinter Herdwangen gibt es vom 24. bis 27. August wieder viel Live-Musik. Das Line-up wird noch bekannt gegeben. Der Vorverkauf der Karten läuft ausschließlich im Internet.
Denis Lehmann ist einziger Bewerber zur Bürgermeisterwahl. Wer ihn nicht will, darf den Wahlzettel nicht unverändert einwerfen. Im Amtsblatt fehlte dazu ein Hinweis. Das Rathaus versucht das Versäumnis zu heilen.
Die 39-jährige Agraringenieurin fährt mit 52,2 Prozent der Wählerstimmen ein sehr gutes Ergebnis ein. Sie ist die erste Frau auf dem Bürgermeisterstuhl in der Geschichte der Gemeinde.
In den Wahllokalen werden im Laufe des Vormittags relativ wenige Stimmen abgegeben. Am Nachmittag wird die Beteiligung besser, wenngleich fraglich bleibt, ob die Marke des ersten Wahlgangs überhaupt erreicht werden kann
Die Stichwahl steht unmittelbar bevor: Am Sonntag, 26. März, gehen die Bürger in der Gemeinde ein zweites Mal zur Wahlurne. Dieses Mal reicht eine einfache Mehrheit der Stimmen für den Sieger.
Bei der Wahlkampfveranstaltung von Dominik Mattes kommen rund 40 Interessierte im Narrenkeller zusammen. Der Rechtanspruch auf Ganztagsbetreuung bewegt die Bürger.
Der 57-Jährige besucht im Wahlkampf die Bürger direkt vor Ort. Er setzt auf das direkte Gespräch mit den Menschen. Am Montag zeigen sich die Großschönacher interessiert und freundlich.
Familie König gibt den Betrieb schweren Herzens auf, weil es momentan keinen Nachfolger gibt. Viele Vereine nutzen bislang das Gasthaus in Aftholderberg als Treffpunkt und für Veranstaltungen.
Bürgermeisterkandidatin Alexandra Kipp lädt zum Thema „Wie wichtig sind Vereine?“ ins Gasthaus Frieden ein. Rund 80 Personen kommen zusammen und tauschen sich aus. Viele wünschen sich weniger Bürokratie.
Der Nager fühlt sich in der Gemeinde Sauldorf besonders wohl. Unbekannte haben mehrfach Biberbauwerke zerstört. Das ist streng verboten. Die Gerüchteküche brodelt, die Täter sind nicht gefunden. Das Thema ist komplex