Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat den neu geschaffenen Heinz-Sielmann-Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen Wald und Herdwangen-Schönach ausgezeichnet.
Der Gemeinderat beschließt den Haushalt 2022 einstimmig. Die Finanzen der Gemeinde sind konservativ und vorsichtig geplant. Schulden müssen keine gemacht werden, aber die Rücklagen schmelzen.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise im Landkreis Sigmaringen passiert.
Das Festival „Eine Liebe 2022“ findet vom 25. bis 28. August statt, veranstaltet vom „Kartell der Liebe Göggingen e.V,“ und Karten gibt es nur im Online-Ticketverkauf.
Ein 30-Jähriger wurde vom Amtsgericht Sigmaringen zu sieben Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Richterin sah den Tatbestand von gewerbsmäßigen Betrug als erfüllt an.
Der SC Freiburg empfängt am Samstag den FC Bayern. Die Münchner spornen die Breisgauer zur Bestleistung an. SC-Mittelfeldchef Nicolas Höfler aus Herdwangen sieht im Bundesliga-Duell die Chance auf Zählbares.
Laute Frauenschreie hörte ein Mann am späten Montagabend aus der Wohnung seiner Nachbarn. Er rief die Polizei, weil er von einem Messerangriff ausging. Doch dann kam alles ganz anders...
Der SV Großschönach aus Herdwangen-Schönach blickte in seiner Hauptversammlung mit Frustration auf die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Jetzt soll es mit neuem Schwund weitergehen.
Der TuS Immenstaad gewinnt in der Kreisliga A (Staffel 3) bei der SG Herdwangen/Großschönach mit 5:0. Während die Gäste nach dem klaren Erfolg rundum zufrieden sind, zeigen sich die Einheimischen enttäuscht.
Zusätzliche Arbeitsräume und eine Verbesserung des EDV-Netzwerks der Gemeinde sind im Rathaus geplant. Die Kosten für die Umbaumaßnahmen betragen rund 281 000 Euro.
Als Bundestagsabgeordneter hat CDU-Politiker Volker Mayer-Lay besondere Informationsquellen. Er spricht aber auch mit Betroffenen. Zwei ukrainische Überlinger erklärten ihm ihre Sicht auf Putin und Russland.
Das Dialogverfahren für einen Mobilfunkmast im Suchbereich „Heggelbach“ steht vor dem Scheitern. Am Standort Heggelbach/Oberndorf findet sich niemand, der dafür Gelände verpachtet.
Ein klein wenig närrisches Brauchtum unter 3-G-Regeln gab in beiden Gemeinden. Drei Schlüssel gab es für die Narren in Herdwangen-Schönach und in Illmensee wurde der Fisch zwei Mal geborgen und „geboostert“.
Bischof Emil Stehle galt als Vorbild und Freund der Armen. Seine nun bekannt gewordene Beteiligung am Missbrauch belastet seine Verwandten – und Herdwangen-Schönach, das ihn einst zum Ehrenbürger machte. Ein Ortsbesuch.
Der Gemeinderat Herdwangen-Schönach entscheidet, dass eine Teilfläche in Großschönach künftig an Pfullendorf geht. Damit werden rund fünf Hektar Wald sowie 56 Hektar Feld und Gewässer mit verpachtet. Für die Feldflächen wird die Stadt Pfullendorf keine Jagdpacht bezahlen, dafür übernimmt sie einen Teil des Risikos für Wildschäden.
Mobilfunkgruppe meldet sich bei der Bürgerfragestunde des Gemeinderats Herdwangen-Schönach zu Wort. Die Mitglieder wollen mehr Abstand zur Bebauung. Sie fordern die Gemeinderäte dazu auf, die bereits getroffene Entscheidung über den Standort zu überdenken.
Schon bei der Abstimmung für die berufsbezogene Impfpflicht stimmte der aus Überlingen stammende CDU-Bundestagsabgeordnete Volker Mayer-Lay nicht mit Ja. Nun wendet er sich gegen eine allgemeine Impfpflicht. Der Rechtsanwalt, der die Sorgen von Pflegeeinrichtungen teilt, nennt medizinische und juristische Gründe.
Der Gemeinderat Herdwangen-Schönach debattierte kontrovers über den Standort. Hermann Fetscher (Freie Wähler) brachte einen Alternativvorschlag ein. Am Ende entschied sich das Gremium bei einer Gegenstimme und vier Enthaltungen für den vorgeschlagenen Platz an der Kläranlage.
Seit Mitte Oktober ist die Strecke zwischen Ludwigshafen und Espasingen gesperrt. Während es für Radfahrer gute Nachrichten gibt, müssen Autofahrer weiter warten. Wie der aktuelle Stand der Straßenbauarbeiten ist.
Um die Verkehrssituation für Fußgänger in der Ziegelbühlstraße zu verbessern, soll ein Fußgängerweg errichtet werden. Im Gemeinderat wurde debattiert, wo dieser platziert werden soll