Im Meßkircher Ortsteil Rengetsweiler soll eine neue Fotovoltaikanlage im Gewann Randen entstehen, nachdem dort der Quarzsandabbau beendet ist. Sie dient Versuchszwecken.
Auf der Tuttlinger Straße, die vom Industriegebiet in die Stadtmitte führt, wird in Meßkirch gerast. Verwaltung und Gemeinderat wollen dies ändern. Aber wie?
Schon in Fasnetslaune? Die Narrenzünfte und Narrenvereine haben ihre Fahrpläne für die Fasnet aufgestellt und laden zum bunten Treiben auf den Straßen und in den Hallen ein.
Ein längeres Anstehen um die Karten am kommenden Freitag ist wahrscheinlich. Die Bühne im Martinssaal wird zurzeit aufgebaut. Zwei Stunden närrisches Programm ist am 11. Februar geplant.
Das Strauß Festival Ensemble spielt mit dem aus Buchheim stammenden Tenor Heinz Knittel im Festsaal. Die über 200 Besucherinnen und Besucher sind begeistert von den Liedern und Melodien.
Ein Zahnarzt will sich neu in Meßkirch ansiedeln. Nach dem Willen der Stadt, die das Ärztehaus bauen will, sollen die Räumlichkeiten möglichst flexibel nutzbar sein.
Der Kreutzer-Chor ist für die Zukunft gut aufgestellt, so das Fazit der Hauptversammlung. Der Vorstand ist fast unverändert wiedergewählt. Langjährige Sängerinnen und Sänger freuen sich über Auszeichnungen.
Fastnacht-Eröffnung traditionell mit großer Beteiligung am Eulenbrunnen. In der Fasnet werden das Narrentreffen am 12. Februar und die Dorfasnet in Rohrdorf die Höhepunkte.
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Meßkirch ehrt Bürgermeister Arne Zwick nach zwei Jahren Pause wieder erfolgreiche Sportler, die nationale und internationale Erfolge erreicht haben.
Alefanz und Gottesmann? Das passt gut zusammen, beweist Dekan Stefan Schmid, der vom Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein zum Alefanz 2023 ausgezeichnet wurde. Den Abend nutzt er für eine flammende Predigt.
Auf Schloss Langenstein ist nach zwei Jahren Pause der Alefanzorden verliehen worden. Der Dekan der Dekanates Sigmaringen-Meßkirch Stefan Schmid ist Träger des Ordens und nun Seelsorger aller Narren.
Gedanken zu den weltweiten Krisen, der positiven Entwicklung in Meßkirch und dem guten Zusammenhalt in der Gemeinde prägten die Rede von Bürgermeister Arne Zwick am Donnerstagabend beim Neujahrsempfang.
Drei tote und auch verletzte Tauben wurden bislang rund ums Rathaus gefunden. Sie wurden mit einem Luftgewehr verletzt. Die Stadt Meßkirch hat Anzeige erstattet.
Ein neues Konzept soll helfen, die Finanzierungslücke für den Betrieb der Mittelalterbaustelle zu schließen. Die breite Mehrheit des Gemeinderats hält zu Projekt. Bürgermeister spricht weiter von „top Tourismus-Projekt“.
Nach dem Knallerstart im vergangenen Sommer geht es am Freitag mit den offiziellen Auftritten des „Tanzteams zwanzig43“ los. Sie besteht aus 16 Tänzerinnen und einem Tänzer.
Andrea Braun-Henle erläuterte bei einer Kirchenführung die Darstellungen des Künstlers Robert Rauch, des Meisters von Meßkirch und von Meinrad von Aue.
Die Meßkircher Katzenzunft hat mit Frohsinn ihre Versammlung abgehalten. Zuvor wurde Petter Letzkopf aus dem Schloss befreit. Kurt Martin erhielt die höchste Auszeichnung der Katzenzunft.
Ein Tag der offenen Tür gibt am 2. Juli Einblicke ins Klosterleben und präsentiert seine Eigenbetriebe. Gefeiert werden 125 Jahre Kunstverlag und 160 Jahr Benediktinerabtei.
Nach einem Wohnungsbrand in Gammertingen, bei dem im August 2022 ein Bewohner starb, muss sich ein 25-Jähriger wegen Verdachts auf Brandstiftung verantworten. Der Mann beteuert seine Unschuld.
Die Gemeinde Sauldorf soll mehr Kosten für das Dorfgemeinschaftshaus in Wasser übernehmen. Hintergrund ist, dass sich der Verein Dorfgemeinschaft Wasser durch die gestiegenen Material- und Baukosten überfordert sieht.
Der Sauldorfer Gemeinderat verabschiedet seinen Vorsitzenden Bürgermeister Wolfgang Sigrist, der seinen kommunalpolitischen Fußabdruck in der Gemeinde hinterlässt.