Die Truppenübungsplatzkommandantur auf dem Heuberg ist von Oberstleutnant Udo Eckbrett an Major Maik Lehmann übertragen worden. Eckbrett geht nach 41 Jahren bei der Bundeswehr in den Ruhestand.
Die Ortsgruppe in der Gemeinde Stetten am kalten Markt feiert am Sonntag ihr Jubiläum nach. Heute steht sie vergleichsweise sehr gut da, aber es gab auch Tiefen.
Die Vinzenz Service GmbH verteuert die Essensversorgung am Schulzentrum um 20 Prozent. Die Gemeinde bezuschusst deshalb künftig jedes Mittagessen mit einem Euro.
Zu einer Geldstrafe von 1250 Euro verurteilte das Amtsgericht Sigmaringen eine Frau, die über Telegram die ungenehmigte Veranstaltung am 13. Januar bekannt gemacht hatte.
Acht Studierende haben ein Zukunftskonzept für die Gemeinde erarbeitet, das sie an der Hochschule in Sigmaringen vorstellten. Eine Idee ist, dass Goreth-Haus zum zentraler Treffpunkt in Stettens zu machen.
Das Theater Lindenhof präsentierte erstmals seine neue Wanderbühne im Einsatz. Die Stettener genossen im Schlosshof den Auftritt von Robert und Josef, den beiden Originalen „vo dr Alb ra“.
Rund 50 Festmeter Käferholz hat die die Stettener Landjugend abgebrannt. Je später der Tag wurde, desto mehr Besucherinnen und Besucher strömten auf das Festgelände.
Die Praxis Apfelbacher/Grabowski freut sich schon lange auf Dr. Arnela Sakusic Mujic als neue Hausärztin. Nun hat sie endlich die erforderlichen Genehmigungen der Behörden erhalten.
Die evangelische Kirchengemeinde Meßkirch hat eine Doppelführung. Anja Kunkel und Uwe Reich-Kunkel lernten sich 1992 kennen und sind seit 1996 verheiratet.
Präsident Oliver Neusch wurde bei der Hauptversammlung im Amt bestätigt und Kurt Halder zum Ehrenmitglied ernannt. Der Großevents „Stettener Oktober“ wird für den 9. Oktober geplant.
Alte Schätze der Werbegrafikkunst zeigen die Macht der Werbung im vergangenen Jahrhundert. Seifenwerbung mit Marlene Dietrich. Sängerin Eleonore Hochmuth singt deren berühmtestes Lied mit neuem Text.
Bei der Hauptversammlung wurden zahlreiche verdiente Wehrmänner geehrt. Christoph Riester appellierte an die Truppe, wieder verstärkt an Proben und Übungen teilzunehmen.
Bei der Hauptversammlung des Skiclubs wurde der gesamte Vorstand des Vereins wiedergewählt. Mit Bedauern wurde festgestellt, dass das Skifahren am heimischen Hang im dritten Jahr hintereinander ausfiel.
In der Hauptversammlung der Frohnstetter Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Stetten am kalten Markt werden die beengten Platzverhältnisse im Feuerwehrgerätehaus diskutiert.
Die SGM Heuberg verstärkt ihre Herrenteams mit Spielern des SV Storzingen und des SV Frohnstetten. Dringend gesucht werden Jugendtrainer und Schiedsrichter vom Sportverein Schwenningen.
Beim Radfahrerverein „Wanderlust“ Frohnstetten sorgte die Corona-Pandemie für Wettkampf- und Trainingsausfälle. Aber es gab auch Erfolge, wie den Sieg von Tobias Holz bei der MTB Challenge in Ilmensee.
In Stetten ist ein Standort für das 450 Megahertz-Funknetz für den Notfall geplant. Es ist insbesondere bei Blackouts von Bedeutung. Die vorgeschriebenen Abstände zur Wohnbebauung werden eingehalten.
4390 Stunden werden im Jahr 2021 im Rahmen der Nachbarschaftshilfe geleistet. Und es wurde bei den Einsätzen eine Fahrleistung von rund 20 000 Kilometern erbracht.
Entlang der Bahnschienen wollte er nach Balingen laufen. Gelangt aber in der falschen Richtung zum Bahnhof in Storzingen. Zugführer alarmiert Rettungskräfte.
Die Pläne der DB Netz AG wurden im Gemeinderat von Stetten am kalten Markt vorgestellt. Für eine Diskussion sorgte die Idee einer Rampe für das geplante Außengleis.
Bei der öffentlichen Kreistagssitzung wurde Stefanie Bürkle feierlich von Regierungspräsident Klaus Tappeser als wiedergewählte Landrätin des Landkreises Sigmaringen vereidigt und verpflichtet.
Ein 24-Jähriger, der in Bad Saulgau-Friedberg auf einem Hochspannungsmasten arbeitete, wurde aus bislang unbekannten Gründen von einem Stromschlag getroffen.
Augenscheinlich in betrunkenem Zustand hat ein Unbekannter am Dienstagvormittag im Bereich des Bahnhofs Sigmaringen Passanten angepöbelt, auf Gegenstände eingetreten und einen mitgeführten Hund verletzt.
Nach Corona-Zeit ist erstmal Training der Gesangsmuskulatur nötig gewesen. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich aber über die Proben und das anstehende Konzert in der Stadtkirche.