Rückblicke und Ausblicke bestimmen den gemeinsames Neujahrsempfang der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden und der Gemeinde Wald im Feuerwehrhaus. Die Gemeinde soll zukunftsfähig und attraktiver werden.
Acht Guggenmusikgruppen, gaben beim 18. Guggenmusiktreffen in Otterswang bei Pfullendorf richtig Gas. In der Spießhalle spielten sie die größten Partykracher und Hits. Wir zeigen die Bilder des Abends.
Für Riesenstimmung sorgt die österreichischen Partyschlagerband in der Zehn-Dörfer-Halle in Wald. 900 Besucherinnen und Besucher bei der Veranstaltung des FV Walbertsweiler-Rengetsweiler.
Es ist eine Gebietsreform in der evangelischen Kirche ab dem 1. Januar beschlossen. Dadurch sollen sich die Wege für die Christen verkürzen. Begrüßungsgottesdienste sind im Januar und Februar geplant.
Die Polizei warnt erneut vor falschen Polizeibeamten, Staatsanwälten und ähnlichen Betrugsmaschen. In den vergangenen Tagen wurden mehrere Kreisbewohner am Telefon oder per Whatsapp belästigt.
Ein 48-Jähriger wurde zu einem Unfall bei Wald im Kreis Sigmaringen gerufen, um ein Auto zu bergen. Am Ende benötigte er selbst Hilfe. Was ist passiert?
Frei zugängliche AED-Defibrillatoren stehen vielerorts in öffentlichen Räumen bereit. Die Bereitschaft Walbertsweiler des Deutschen Roten Kreuzes stellt dieses Gerät interessierten Bürgern vor
Interview der Woche: Sein siebtes Saisontor erzielte Florian Müller gegen Stockach. Sein Club, der FV Walbertsweiler-Rengetsweiler, ist aber abgeschlagenes Schlusslicht der Landesliga.
Festliches Konzert des Musikvereins Wald und der Jugendkapelle. Die neue gemeinsame Jugendkapelle, die aus der Zusammenführung der Jugendkapellen Wald und Sauldorf hervorging, gibt ihren Einstand
Im Walder Gemeinderat gab es eine langwierige Debatte über zwei Zuschussanträge des Fußballvereins Walbertsweiler/Rengetsweiler. Dabei ging es auch um die Frage einer Grundsatzregel für Zuschüsse an Vereine.
Der Walder Gemeinderat vergibt Aufträge für die notwendigen Geräte und die entsprechende EDV-Ausstattung. Die bisherige analoge Funktechnik wird ersetzt.
Der „Steckeler Kräutertee“ wird von Andrea Berwarth selbst gemacht. Dafür sammelt sie frische Teekräuter. Die Expertin berichtet, wie sich die Pflanzenkraft entfaltet.
Die Gemeinde Wald muss eine Fällmitteldosierunganlage einrichten. Aus Umweltschutzgründen wird die Installation einer Online-Phosphat-Messung erforderlich. Die Maßnahme wird rund 63 Prozent teurer als veranschlagt
Im Meßkircher Ortsteil Rengetsweiler soll eine neue Fotovoltaikanlage im Gewann Randen entstehen, nachdem dort der Quarzsandabbau beendet ist. Sie dient Versuchszwecken.
Ein Tag der offenen Tür gibt am 2. Juli Einblicke ins Klosterleben und präsentiert seine Eigenbetriebe. Gefeiert werden 125 Jahre Kunstverlag und 160 Jahr Benediktinerabtei.