Hilfe für überlastete Familien in ländlichen Gebieten leisten die zwölf Frauen des Dorfhelferinnenwerks Sölden in der Region Nördlicher Bodensee-Heuberg. Sie bringen viel Wissen von Haus- und Landwirtschaft bis Pädagogik mit, um ihre Aufgaben erledigen zu können.
Der zweite Bürgerrat mit 160 Teilnehmern tagt dieser Tage, wegen der Corona-Pandemie ausschließlich online. Thematisch geht es um „Deutschlands Rolle in der Welt“ unter verschiedenen Aspekten. Ben Schneider wurde für den Rat zufällig ausgewählt und will seine Ideen einbringen.
Der Turn-und Sportverein 1924 Wald hat Langlauf-Loipen gespurt. Der SÜDKURIER war live dabei. Einstieg in die Loipe sind am Walder Friedhof oder Tennisplatz Walbertsweiler möglich.
In ihrem 90. Lebensjahr ist die Benediktinerin und Trägerin der Verdienstmedaille des Landes Schwester Michaele Csordás in Freiburg verstorben. Beigesetzt wurde sie in Wald, wo sie Jahrzehnte als Lehrerin, Schulleiterin und Leiterin der Lehrwerkstätten der Heimschule Kloster Wald sowie als Oberin des Konvents wirkte.
Nach dem Corona-Ausbruch im Pflegeheim St. Bernhard in Wald sind vier Bewohner auf Grund von Vorerkrankungen mit Corona verstorben. Die Angehörigen konnten unter den aktuell strengen Hygienemaßnahmen persönlich Abschied nehmen.
Es war ein Jahr mit viel „Auf und Ab“ für die Zehn-Dörfer-Gemeinde Wald und ihren Bürgermeister Joachim Grüner. Im Jahresinterview steht das Gemeindeoberhaupt dem SÜDKURIER Rede und Antwort.
Von einem massenhaften Corona-Ausbruch im Pflegeheim St. Bernhard in Wald vor fünf Tagen sind drei Dutzend Bewohner und Mitarbeiter betroffen. Wie geht es den Betroffenen?
Sozialstation St. Elisabeth bietet zusätzliche Entlastung für Angehörige aus Pfullendorf, Ostrach, Illmensee, Wald und Herdwangen-Schönach. Das Leitungsteam steht bereits.
In der Pflegeeinrichtung Haus St. Bernhard haben Corona-Reihentests an allen 38 Bewohnern in 29 Fällen ein positives Ergebnis gebracht. Auch sieben Mitarbeiter wurden positiv getestet.
Der Gemeinderat hat für ein neues Ratsinformationssystems gestimmt. Zudem wird der Internetauftritt erneuert, um den Bürgern Zugriff auf Formulare, Anträge und öffentliche Unterlagen zu ermöglichen.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise im Kreis Sigmaringen passiert. Dieser Artikel ist für alle Leser freigeschalten und wird regelmäßig aktualisiert.
Mehrfach-Erfolg von Schülerinnen der Heimschule Kloster Wald: Gesellenstücke der Maßschneiderinnen und Holzbildhauerinnen auf Kammer-, Landes- und Bundesebene ausgezeichnet.
Im Pflegeheim einer Gemeinde im Landkreis Sigmaringen gibt es bei den Bewohnern und Mitarbeitern jeweils einen bestätigten Corona-Fall. Mehrere Kontaktpersonen wurden in Einzelzimmern untergebracht.
Luka Hoschka mag die Arbeit als Baumkletterer. Die Experten werden meist angefordert, wenn es keinen einfachen Weg zum beschneiden eines Baums gibt, wie bei einem Walnussbaum in Wald, dessen Äste in eine Oberleitung gewachsen waren. Unprofessionelles Arbeiten im Baum mit Seil und Säge kann lebensgefährlich sein.
Der Vorstand des Turn-und Sportvereins 1924 Wald überraschte mit einer Nikolausaktion seine Übungsleiter, Helfer, Ehren- und Vorstandsmitglieder. Auf der Homepage des Vereins gibt es außerdem einen Adventskalender.
In enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Sigmaringen organisiert die Heimschule Kloster Wald den Schulalltag in Corona-Zeiten. Bislang gab es eine infizierte Person in der Schule.
Marcel Brutscher ist Bundessieger beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks als Technischer Modellbauer in der Fachrichtung Karosserie und Produktion. Der 21-Jährige wurde bei HFM-Modell- und Formenbau in Ostrach-Kalkreute ausgebildet.
Die Erschließung des Gewerbegebietes Härtleäcker in Wald hat begonnen. Die Fertigstellung für April 2021 geplant. Der Gemeinderat hat noch keine Bauplatzpreise festgelegt. Dies soll bis Jahresende erfolgt sein.
Erstmals gibt es einen Jahreskalender der Gemeinde Wald. Er zeigt für 2021 aus interessanten Blickwinkeln und mit schönen Stimmungen die Facetten der Gemeinde.
Die Gemeinde Sauldorf erhält insgesamt rund 490.000 Euro aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Doch zwei weitere geplante Dorfgemeinschaftshäuser werden nicht berücksichtigt.
In der ehemaligen Oberschwabenkaserne in Hohentengen wurden die ersten 20 Personen gegen Corona geimpft. Derzeit sind dort jeden Werktag 50 Impfungen geplant. Der Impfstoff wird vom Hersteller angeliefert.
Sechs Personen sind derzeit in der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) Sigmaringen positiv auf das Corona-Virus getestet. Um weitere Fälle zu identifizieren, werden in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt alle Bewohner der Einrichtung getestet.
Im Landkreis Tuttlingen haben sich am Freitag die ersten 50 Bürger im Kreisimpfzentrum gegen Covid-19 impfen lassen. Die Impftermine waren am Dienstag innerhalb von 30 Minuten vergeben. Wann gibt es neue Termine?
Seit dem 9. Dezember 2020 hat der Bürgerbus den Betrieb eingestellt. Vor allem Senioren sind mit dem fehlenden Transportmittel in ihrer Mobilität enorm eingeschränkt. Wie geht es weiter?