Der Bürgerinitative "Lebenswertes Göggingen und Umgebung" wehrt sich gegen die geplante Erweiterung der Kiesabbauflächen auf ihrer Gemarkung. Ihr Widerspruch gegen die Genehmigung des Landratsamtes wird derzeit beim Regierungspräsidium Tübingen geprüft.
Hilfe für überlastete Familien in ländlichen Gebieten leisten die zwölf Frauen des Dorfhelferinnenwerks Sölden in der Region Nördlicher Bodensee-Heuberg. Sie bringen viel Wissen von Haus- und Landwirtschaft bis Pädagogik mit, um ihre Aufgaben erledigen zu können.
In Bittelschieß, einem Teilort von Krauchenwies, hat sich Familie Buhl einen Traum erfüllt, liebevoll das alte Haus der Oma restauriert und dabei einen besonderen Baustoff verwendet.
Bei einem folgenschweren Unfall auf der B311 ist ein 44-jähriger Mercedes-Fahrer noch an der Unfallstelle verstorben. Aus bislang unbekannter Ursache war er mit seinem Auto von der Straße abgekommen, hatte sich überschlagen und wurde im Fahrzeug eingeklemmt.
Seit 2018 Andreas Gerrer mit seiner eigener Firma in Krauchenwies selbständig. Er ist Schädlingsbekämpfer und in der gesamten Region unterwegs. Ungeziefer rückt er professionell zu Leibe. Dabei kommt nicht automatisch die Giftkeule zum Einsatz.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat von der Bürgerinitiative "Lebenswertes Göggingen und Umgebung" bekommen, in dem die Briefeschreiber den Regierungschef um Hilfe bitten. Die BI will verhindern, dass Kiesfirmen auf weiteren 39 Hektar Fläche in Göggingen Kies abbauen, und zwar im Offenlandabbau.
Mit Mut und unkonventionellem Denken hat der Chef des schwäbischen Dübelspezialisten Tox ein ganz neues Geschäftsfeld hochgezogen. Das zahlt sich aus. Die Umsätze entwickeln sich prächtig.
Die Bürgerinitiative „Lebenwertes Göggingen und Umgebung“ hat förmlich Widerspruch gegen die Genehmigung des Landratsamtes Sigmaringen für die Erweiterung des Kiesabbaus auf der Gemarkung erhoben. In dem 26-seitigen Schreiben wird unter anderem darauf verwiesen, dass die rechtliche Grundlage fehlt, sprich die Fortschreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben. Im Juni 2021 soll der neue Regionalplan verabschiedet werden.
In die finale Phase geht der Kampf der Bürgerinitiative „Lebenswertes Göggingen und Umgebung“ und der Gemeinde Krauchenwies gegen die Abbaupläne der Kiesfirmen in Göggingen auf rund 35 Hektar.
Ein medizinisches Problem wurde einem 49-Jährigen im südlichen Ablacher See im Landkreis Sigmaringen zum Verhängnis. Er ging unter. Zeugen konnten den Mann an Land ziehen und reanimieren. Im Krankenhaus verstarb er.
Wegen eines verbotenen Autorennens hat das Amtsgericht Sigmaringen einen 24-Jährigen zu einer Geldstrafe von 4000 Euro verurteilt. Außerdem muss er weitere drei Monate auf seinen Führerschein verzichten. Es war nicht das erste Urteil gegen den Angeklagten: Schon 2017 war er wegen fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs verurteilt worden.
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle zwischen Göggingen und Inzigkofen waren von 440 kontrollierten Autos 41 Fahrer schneller als die erlaubten 100 km/h unterwegs. Zwei Autofahrer wurden binnen weniger Minuten zwei Mal geblitzt.
Glimpflich endete der Unfall einer Seniorin in Krauchenwies. Die Frau landete mit ihrem Auto im Schaufenster, weil sie während der Fahrt abgelenkt wurde.
Bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Sattelzug ist ein 47-jähriger Autofahrer auf der L 286 kurz vor Krauchenwies ums Leben gekommen. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls, vor allem nach den Insassen eines dunklen Autos, der den Sattelzug unmittelbar vor dem Unfall passierte.
Die beiden gebürtigen Hausener digitalisierten jahrelang Fotos. Sie recherchierten in Archiven, bei der Bevölkerung und sammelten so Geschichten aus der Heimat. Was sie dabei erlebt haben und was die Motivation für das Projekt war, haben sie dem SÜDKURIER erzählt.
Nach einer umfassenden Nutzer-Befragung erscheint der Themen-Überblick für den Linzgau ab sofort im neuen Design. Was verändert wurde, lesen Sie in diesem frei verfügbaren Artikel. Neugierig? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse kostenlos in den Verteiler der Feierabend-Mail ein.
Ein 18-jähriger Autofahrer wurde durch eine starke Windböhe auf die Gegenfahrbahn gedrückt. Dabei kollidierte das Auto mit einem Lastwagen. Der Mann verletzte sich leicht, informiert die Polizei.
Am Samstagabend sorgte ein Mann für einen ausverkauften Hirschsaal in Hausen am Andelsbach: Der Langstreckenläufer Dieter Baumann läuft mittlerweile nicht mehr auf der großen Bühne der Sportwelt, sondern auf den Kleinkunstbühnen des Landes.
Der SÜDKURIER stellt die Kandidaten für die Wahl am 14. März vor. Heute: Wolfgang Schreiber, der für die SPD ins Rennen geht. Der Gammertinger engagiert sich vielfach für seine Partei.
Der Probenbetrieb der Musikvereine liegt seit Anfang November still. Die Jugendausbildung läuft derzeit nur online. Bislang haben sich keine Musikanten bei den Musikvereinen abgemeldet.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise im Kreis Sigmaringen passiert. Dieser Artikel ist für alle Leser freigeschalten und wird regelmäßig aktualisiert.
Die polizeilichen Ermittlungen zur Wanderung im Donautal sind beendet. Die Polizei hat das Ordnungswidrigkeitsverfahren an das Landratsamt Tuttlingen übergeben. Landrat Stefan Bär erklärt, wie es weitergeht.
Das „Pop-Up-Teststellen“-Angebot gilt unter anderem für pflegende Personen und Personengruppen, die beruflich oder privat ein hohes Expositionsrisiko haben.