Ein junger Renault-Fahrer sah am Samstag zwischen Vilsingen und Inzigkofen einen Corsa auf einer Verkehrsinsel stehen. Er hielt an, um dem Corsa-Fahrer zu helfen. Ein anderes Auto sah nicht, dass der Renault stand und fuhr auf ihn auf. Kurios: Der Corsa-Fahrer gab Gas und fuhr davon.
Eine Idee der Seniorenbeauftragten Heidi Rzepka hat Kreise gezogen. Das Ergebnis, die „Engels-Wiese“ ist voraussichtlich noch bis Mitte Januar zu sehen.
Für die Bürgermeisterwahl am 8. November in Inzigkofen gibt es nur einen Bewerber. Nur der Amtsinhaber hat seine Bewerbungsunterlagen wieder abgegeben.
Ein 44-Jähriger stand bereits am Montagmorgen unter deutlichem Alkoholeinfluss. Mit seinem Fahrstil gefährdete er den Gegenverkehr zwischen Meßkirch und Engelswies.
Rund acht Stunden lang wird am Mittwoch in Teilen der Gemeinde Inzigkofen kein Wasser fließen, weil Installationsarbeiten für die Trinkwasserversorgung durchgeführt werden müssen.
Im Rahmen des kreisweite Kulturschwerpunkts „Erinnern“ gab es ein Gespräch über die Kriegergedenkstätte auf dem Hügel der Eremitage des Fürstlichen Parks in Inzigkofen. Teilnehmer verschiedener Generationen berichteten über ihre Sicht zu dieser „Erinnerung“.
Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden besucht den Bäumlehof. Mit Politikern, Vertretern von Handel und Verbänden beleuchtet sie Möglichkeiten für die Direktvermarktung. Es war das vierte Treffen in Reaktion auf die Mahnfeuer der jungen Landwirte im Kreis Sigmaringen.
In einem ersten Bauabschnitt sollen im nächsten Jahr 19 Bauplätze im neuen Wohnbaugebiet Zinsäcker im Ortsteil Vilsingen erschlossen werden, teilt die Gemeinde Inzigkofen mit. Der Gemeinderat von Inzigkofen beschloss den Bebauungsplan Zinsäcker in Vilsingen in Verlängerung des bestehenden Wohnbaugebietes Eichwiesen als Satzung.
Die Belagssanierung der Ortsdurchfahrt Vilsingen durch den Landkreis ist demnächst abgeschlossen. Das teilte die Gemeindeverwaltung in einem Pressetext mit. Nach Angaben der ausführenden Firma Friedrich Stingel aus Schwenningen werde der Feinbelag auf dem fehlenden Teilstück von der „Linde“ bis zum ehemaligen „Löweneck“ in den kommenden beiden Wochen aufgebracht. Bis Anfang Juni soll die Maßnahme samt Öschlestraße und Rosenweg komplett abgeschlossen sein.
Bürgermeister Bernd Gombold aus Inzigkofen und die Ortsvorsteher Viktoria Gombold-Diels aus Vilsingen und Karl-Heinz Müller aus Engelswies richten einen neuerlicher Appell an die Bevölkerung: Jeder sollte zuhause bleiben, aber das Minimieren sozialer Kontakte sei nicht gleichzusetzen mit sozialer Kälte. Zugleich kündigen sie umfassende Hilfen für die Bürger während der Corona-Pandemie an.
Nach einer umfassenden Nutzer-Befragung erscheint der Themen-Überblick für den Linzgau ab sofort im neuen Design. Was verändert wurde, lesen Sie in diesem frei verfügbaren Artikel. Neugierig? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse kostenlos in den Verteiler der Feierabend-Mail ein.
Bürgermeister Bernd Gombold richtet sich gemeinsam mit den Ortsvorstehern Viktoria Gombold-Diels (Dietfurt) und Karl-Heinz Müller (Engelswies) an die Bevölkerung und ruft in einem Brief zur Besonnenheit auf, und dazu, Menschenansammlungen zu meiden. Ganz besonders appelliert das Trio an Jugendliche, keine „Corona-Partys“ zu veranstalten.
Von wegen auf dem Land lebt man sicherer als in der Stadt: Die drei Kommunen in Baden-Württemberg mit den höchsten Gewaltkriminalitätsraten haben zusammen nicht einmal 6000 Einwohner. Wir zeigen Ihnen, wie es in Ihrem Ort aussieht.
Fahrraddiebstahl, sexuelle Belästigung, Landfriedensbruch: All das und noch mehr fasst die Polizei unter dem Oberbegriff „Straßenkriminalität“ zusammen. Wir haben die Daten für Ihren Heimatort ausgewertet.
Fahrten zu Auswärtsterminen werden immer teurer: Daher haben die Mitglieder der Narrenzunft Köhler-Maale in Engelswies zugestimmt, den Mitgliedsbeitrag für Aktive zu verdoppeln.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise im Kreis Sigmaringen passiert. Dieser Artikel ist für alle Leser freigeschalten und wird regelmäßig aktualisiert.
In der ehemaligen Oberschwabenkaserne in Hohentengen wurden die ersten 20 Personen gegen Corona geimpft. Derzeit sind dort jeden Werktag 50 Impfungen geplant. Der Impfstoff wird vom Hersteller angeliefert.
Sechs Personen sind derzeit in der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) Sigmaringen positiv auf das Corona-Virus getestet. Um weitere Fälle zu identifizieren, werden in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt alle Bewohner der Einrichtung getestet.
Im Landkreis Tuttlingen haben sich am Freitag die ersten 50 Bürger im Kreisimpfzentrum gegen Covid-19 impfen lassen. Die Impftermine waren am Dienstag innerhalb von 30 Minuten vergeben. Wann gibt es neue Termine?
Bei der Stadt Meßkirch sind 34 Reinigungskräfte in Teilzeit beschäftigt. Täglich sorgen sie für Sauberkeit und Hygiene in den städtischen Gebäuden. Durch die Corona-Hygieneregeln sind die Anforderungen enorm gestiegen.