Traditionell ist in Illmensee der Fasnetsauftakt am Dreikönigstag. Die Damen der Narrengarde sorgten im Freibad bereits ab 11 Uhr mit dem Dreikönigstrunk, mit wärmendem Glühwein und frisch gefertigten Waffeln, für das leibliche Wohl. Der Narrenrat formierte sich dann auf einem Bootssteg, um den Fisch aus dem Wasser zu locken. Zuvor stimmte die Narrenkapelle das zahlreiche Publikum auf das anstehende Ereignis ein. Und als der letzte „12-Uhr-“ Glockenschlag verklang, machte sich der Narrenrat an seine Aufgabe, den Wasserspucker aus dem Illmensee zu fischen.

Langjährige Tradition in Illmensee

Um den Fisch aus dem See zu locken, war zwar kein Regenwurm als Köder zur Hand, aber eine kleine Flasche mit alkoholischem Inhalt erfüllte bestens ihren Dienst. Der Taucher im Fischkostüm, vor den kalten Wassertemperaturen bestens geschützt, wurde letztendlich an Land gezogen. Nach der erfolgreichen Bergung des großen Fisches ließ die Narrenkapelle den Narrenmarsch ertönen.

Der Fisch ist raus, und der Narrenrat, rund um ihren Vorsitzenden Alexander Heigle (links), stimmt sich auf den Narrenmarsch ein.
Der Fisch ist raus, und der Narrenrat, rund um ihren Vorsitzenden Alexander Heigle (links), stimmt sich auf den Narrenmarsch ein. | Bild: Robert Reschke

Und dann hieß es wieder: ´s got dagege im Land – d´Wasserspucker hond d´ Oberhand! Narrenrat und die mehr als hundert närrischen Gäste ließen es sich trotz des kalten Wetters nicht nehmen, fleißig mitzuschunkeln und zu singen. Und im Anschluss fand die Wassertaufe der Neu- beziehungsweise Probe-Mitglieder statt.

18 neue Wasserspucker begrüßt

Der neu gewählte Narrenpräsident Alexander Heigle durfte 18 neue Wasserspucker begrüßen. Zur Taufe mussten die Neulinge ihre Hand ins eiskalte Wasser des Sees tauchen. Dafür durfte schon mal die Narrenglocke herhalten, mit der das Wasser aus dem See geschöpft wurde. Dann erhielt jeder Täufling eine kleine Angelrute sowie die Narrenordnung überreicht. Ebenso wurde jedem Neuzugang ein Pate oder eine Patin zugeordnet um die neuen Narren durch die Wirren des Illmenseer Narrentreibens zu geleiten. Bevor sich die Gäste dann noch zu einem gemütlichen Plausch beim einen oder anderen Glühwein zurückziehen konnten, gab Alexander Heigle den aktuellen Narrenfahrplan bekannt. Musikalisch gab die Narrenkapelle noch einige Fasnetslieder zum Besten.