Die Spielplatz-Einweihung soll ein Dorffest für Groß und Klein werden: Viele Tengener fiebern Eröffnung des neuen Treffpunkts entgegen. Aber die Planung verlief nicht gänzlich reibungslos, wie die Ortsvorsteherin verrät
Schon im Winter berichtete der Singener Apotheker Jörg Nothnagel, dass wichtige Medikamente fehlen. Ein halbes Jahr später hat sich die Situation nicht verbessert.
Thilo Simeoni ist Sportschütze beim Schützenverein Friedingen und sagt: Jetzt dürfen nicht alle Waffenbesitzer über einen Kamm geschoren werden und 13.000 Schuss Munition seien nicht so viel, wie viele Laien denken
Im Bürgerverein Linde in Büßlingen nahm der nur noch wenige Tage amtierende Tengener Bürgermeister Marian Schreier einen seiner letzten offiziellen Termine wahr.
Die Stadt Tengen plant historische und mystische Stadt- und Wanderführungen zu Fuß oder mit dem Zweirad. Einen Überblick zu Kräuter- und Waldwanderungen gibt es in einem neuen Prospekt.
Mit dem Projekt Linie 13 startet der Verein Swiss Transit Lab (STL) in Schaffhausen bald in die Zukunft der automatisierten Mobilität. Wie funktioniert das Fahrzeug und wo wird es unterwegs sein?
Der Angelsportverein sieht bei der Renaturierung des Flusses Biber bei Tengen-Büßlingen erste Erfolge – auch, wenn nicht alles reibungslos verläuft. An Karfreitag verkaufen die Angler wieder Fisch an der Fischerhütte.
Sie wollte während der Pandemie-Einschränkungen die Vorteile von Geimpften nutzen, ohne sich impfen zu lassen – und hat das gefälschte Genesenen-Zertifikat dann doch nicht genutzt. Angeklagt war sie trotzdem.
Pfarrerin Dorothea von Choltitz ist überzeugt, dass auch kleine Dinge eine große Wirkung haben können. Daher lädt sie zum Klima-Experiment: Vier Wochen lang wollen Teilnehmer ihren Kohlenstoffdioxid-Verbrauch reduzieren.
Der Wahlkrimi in Tengen zeigt, dass Kandidaten in der zweiten Runde durchaus Chancen haben. Doch das soll bald nicht mehr möglich sein, außerdem könnten Politiker jünger werden. Verantwortliche im Hegau äußern Kritik.
Die Statistik der Polizei zeigt: Nachdem es in den Pandemiejahren weniger Verkehr auf den Straßen gab, ist es 2022 im Kreis Konstanz zu deutlich mehr Unfällen gekommen. Vor allem eine Personengruppe ist oft beteiligt.
Der verkaufsoffene Sonntag lockte viele Besucher aus der ganzen Region in die Engener Altstadt. Viele neue Anbieter sorgten für frischen Wind beim Traditionsmarkt, doch ein Bereich ist offenbar nicht mehr so gefragt.
Ein Besucher sieht sogar seinen Lebensabend zerstört: Einige Neuerungen der Energiepolitik stoßen auf wenig Verständnis im Hegau. Bundestagsmitglied Andreas Jung (CDU) erläutert aus Berliner Perspektive.
Im Interview erzählt der ehemalige Vorsitzende, was der Geschichtsverein macht und was er selbst in seiner aktiven Zeit erlebt hat. Eine Schifffahrt ist ihm besonders in Erinnerung geblieben.
Warum das Hegau-Jugendwerk sein Therapiebad im Winter geschlossen hatte, warum sich Spediteur Christian Bücheler von der Politik verschaukelt fühlt – und was Entlastungspakete damit zu tun haben.
In der Bäckerei Künz haben zusätzliche Verpackungsmittel für kurze Zeit einen Aufschlag gekostet. Und dies aus gutem Grund, wie Philipp Künz erklärt. Was dahinter steckte und wie es dem Bäckerhandwerk derzeit geht.
Schlechte und gute Nachrichten für Pendler vom Bodensee und aus dem Hegau: Auf den Schienen im Landkreis wird am 27. März wohl alles stillstehen. Doch Regiobus, Stadtbusse und Fähre sollen am Streiktag verkehren.
Das ist kein Aprilscherz: Das neue Trimester der Volkshochschule beginnt am 1. April. Nach dem Ende der Corona-Pandemie will sie mit ihrem Angebot mobilisieren. Daher gibt es auch einige sportliche Kurse. Aber nicht nur.
In acht Jahren hat Marian Schreier als Bürgermeister in Tengen vieles erreicht – und wäre beinahe OB in Stuttgart geworden. Er blickt zurück und erklärt, warum es ihn in eine Großstadt zu anderen Aufgaben zieht.
Im zweiten Wahlgang hat der neue Bürgermeister ein herausragendes Ergebnis von 50,27 Prozent der Stimmen erzielt. Gök erzählt im Interview, was er in den nächsten Wochen tun wird und wie er den Wahlkampf erlebte.
Die Verhandlung im mutmaßlichen Mordfall Sabrina P. geht in die letzte Runde. Neben einem psychologischen Gutachten wurde die Gerichtsmedizinerin angehört, die noch einen ganz neuen Aspekt ans Licht brachte.
Lärmaktionsplan heißt das Konzept, das dem Technischen und Umweltausschuss vorgelegt wurde. Die daraus resultierenden Maßnahmen: Auch auf innerstädtischen Hauptverkehrsachsen kann die Geschwindigkeit reduziert werden.
Hohe Wasserstände führen dazu, dass sich die Anzahl der Schnaken stark entwickeln kann. Schlüpfen also demnächst die Plagegeister? Oder droht wenig Ungemach im Sommer 2023? So schätzen Experten die Lage ein.
Endgültige Einigung: Jetzt steht fest, wie viel Zeit deutsche Grenzgänger in die Schweiz ab Juli im Homeoffice verbringen dürfen, ohne dass versicherungsrechtliche Nachteile entstehen. Was das im Alltag bedeutet.