Mühlhausen geht zwar früh in Führung, der Gastgeber sorgte unbeeindruckt für den Ausgleich. Keine Mannschaft trägt den Sieg davon, weil selbst beste Chancen nicht genutzt werden konnten.
Der Gemeinderat Mühlhausen-Ehingen beschließt den Beitritt zum „Biotopverbund-Konvoi“ mit Steißlingen, Volkertshausen und Aach. Auf die Gemeinde kommen 2800 bis 3500 Euro für die Maßnahme zu.
Wie eine kleine Rathauswette zwischen Alt-Bürgermeister und seiner Assistentin ganz Mühlhausen-Ehingen fesselt und den Verkehr teilweise lahmgelegt hat. Auch Bürgermeister Patrick Stärk gibt zu: „Das ist das größte Sportereignis in unserer Gemeinde.“
Kuschelige Kissen, Decken und Tücher sollen künftig im Schulkindergarten im Haus am Mühlbach für eine Wohlfühlatmosphäre sorgen. Geplant war das Projekt schon länger. Der Lions-Club Radolfzell-Singen hat nun mit einer Spende von 3000 Euro dafür gesorgt, dass die Kuschelecke schon bald fertig ist. Auch ein weiteres Projekt soll in dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mithilfe des Geldes in Angriff genommen werden.
Ob rasant oder gemächlich und stimmungsvoll: Das Quartett L‘Arte dei flauti schafft es, die Zuhörer beim Benefizkonzert für den Verein Freunde des Mägdeberg in der Kirche St. Peter und Paul zu berühren.
Die Gastgeber deklassieren den FC Hilzingen beim Derbyspiel mit 4:0. Doppelschlag in den letzten zehn Minuten. Hilzingen nutzte seine Möglichkeiten nicht.
Schon 2007 hatte die Ehinger Feuerwehr den Bedarf an einem neuen Löschfahrzeug gemeldet. Jetzt war es endlich so weit. Sie erhielt ein Mittleres Löschfahrzeug mit einem großen Wassertank. Die Gemeinde hatte sich an den Kosten beteiligt.
Gastgeber halten eine halbe Stunde lang mit den Hegauern mit. Ihre Hoffnung auf mehr nach dem 1:3 hält nicht lange an gegen überzeugend aufspielende Gäste.
Anwohner müssen sich während der Bauarbeiten an der Schlossstraße in Mühlhausen-Ehingen auf Einschränkungen einstellen. Was bedeutet das für sie? Beginn der Arbeiten ist im Frühjahr des kommenden Jahres.
Schemazeichnungen auf Brettern, neue Netze für den Strom und Wasserstoff in Erdgasleitungen: Der Singener Energieversorger Thüga bereitet sich auf die Zukunft mit der Energiewende vor – und gibt Einblick in seine Leitwarte.
Der 62-Jährige war 31 Jahre lang Rathauschef in der Hegauer Doppelgemeinde. Sein Nachfolger Patrick Stärk lobt seinen nimmermüden Einsatz für die Bürger und Vereine. Trotz neuer Würde will der Geehrte einfach nur der „HP in Mühlhausen-Ehingen“ bleiben.
Nach der Auswärtspleite beim TSV Singen wollte der SV Mühlhausen anders auftreten. Die Gastgeber lassen dem SV Deggenhausertal keine Chance und machen den Heimsieg perfekt.
Der Hegau Bike Marathon findet zum 18. Mal statt. Die meisten Teilnehmer sind Freizeitsportler. Doch es geht auch um die Deutsche Meisterschaft im Mountainbike Marathon. Dabei tritt auch der amtierende Weltmeister Andreas Seewald an.
Das Betreuungsangebot an vier Tagen pro Woche wird beibehalten. Zudem erhält Rektorin Christina Gnirss Verstärkung: Malte Sündermann ist neuer Konrektor.
Die Schnelle Mitte: Julian Küchler hat mit vier Jahren in Ehingen mit dem Handball angefangen. Warum der TV für den 21-Jährigen Herzenssache ist und ob er sich vorstellen kann, in Zukunft ein anderes Trikot als das grün-weiße zu tragen, verrät er in unserem Interview.
Hier sammelt die Redaktion alle Bilder der Einschulung 2021 im Hegau – bisher aus Aach, Arlen, Engen, Gailingen, Gottmadingen, Hilzingen, Mühlhausen-Ehingen, Singen, Steißlingen und Volkertshausen. Der Artikel wird nach und nach ergänzt.
Die Urkunde dazu bekam der Schüler des Anne-Frank-Schulverbunds im Gemeinderat von Mühlhausen-Ehingen überreicht. Bürgermeister Patrick Stärk gratulierte.
Nach zwei Corona-Jahren ist die Veranstaltung wieder da. Hauptrednerin wird die Zukunftsforscherin Kirsten Brühl sein. Thema des Tages ist die neue Kultur der Kooperation.
Derzeit gibt es viele Zweit-Infektionen mit dem Corona-Virus. Einen Grund, jetzt Panik zu schüren sieht Stefan Bushuven aber nicht. Viel wichtiger ist ihm, dass die Gesellschaft aus den bisherigen Erkenntnissen lernt.
Radiernadeln und Memory-Karten sind an den Mitmachstationen im Stadtmuseum Stockach verschwunden. Die Video-Kameras haben die Vorfälle aufgezeichnet. Museumsleiter Johannes Waldschütz wünscht sich eine anonyme Rückgabe.
In der Schweiz soll jeder zum möglichen Organspender werden, der dem zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat. Doch gilt diese Organentnahme-Regel beispielsweise auch, wenn man dort als Tourist verunglückt?