Mühlhausen geht zwar früh in Führung, der Gastgeber sorgte unbeeindruckt für den Ausgleich. Keine Mannschaft trägt den Sieg davon, weil selbst beste Chancen nicht genutzt werden konnten.
Der Gemeinderat Mühlhausen-Ehingen beschließt den Beitritt zum „Biotopverbund-Konvoi“ mit Steißlingen, Volkertshausen und Aach. Auf die Gemeinde kommen 2800 bis 3500 Euro für die Maßnahme zu.
Aktuelle Zahlen sind in der Hohentwielstadt weit höher als im fast doppelt soviele Einwohner zählenden Konstanz. Singens Bürgermeisterin Seifried nennt völlig unterschiedliche soziale und gewerbliche Strukturen als Gründe. Auch sei bisher in Singen weit mehr getestet worden.
In den Arztpraxen im Südwesten soll kommende Woche nur noch Biontech verteilt werden. Gleichzeitig beklagen einzelne Hausärzte Lieferprobleme. Dabei ist schon die Planung der Impftermine für die Praxen extrem aufwendig. Was dahinter steckt und wie es jetzt mit Biontech und Astrazeneca in den Praxen weitergeht.
In Mühlhausen-Ehingen können sich Interessierte nun bei einem Geschäft testen lassen. Die Drogeriekette hat die Initiative gemeinsam mit der Landesregierung gestartet.
Es geht voran mit der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans. Ein Fahrzeug vom Typ HLF 10 ist für die Mühlhauser-Ehinger Wehr beantragt, eines vom Typ LF8 kommt im Mai.
Für die Zeit, in der wegen des Lockdwons keine Kinderbetreuung möglich war, erlässt die Gemeinde betoffenen Eltern die Gebühren. Das hat nun der Gemeinderat beschlossen.
Der Glasfaser-Ausbau in der Hegauer Stadt hat begonnen. Bei einem Baustellenbesuch machen Bürgermeister Manfred Ossola und Hauptamtsleiter Florian Rapp deutlich: Bis Jahresende soll das schnelle Internet laufen.
Die Ängste vor Austritten von Mitgliedern wächst durch den Lockdown an. Vor allem im Jugendbereich sorgen sich die Verantwortlichen vor einer "sportlichen Entwöhnung" durch den Lockdown. Ab 22. März könnte es zurück in die Hallen gehen – wenn die kreisweite Inzidenz stimmt
Baden-Württemberg hat einen neuen Landtag gewählt. Welche Kandidaten aus Ihrem Wahlkreis Konstanz-Radolfzell (WK 56) oder Wahlkreis Singen-Stockach (WK 57) haben den Sprung nach Stuttgart geschafft? Alle Ergebnisse, Reaktionen und Analysen im Newsticker.
Die Wahl-Analyse bringt ein munteres, wechselndes Farbenspiel an den Tag: In Engen, Hilzingen und Tengen schlägt das Ergebnis in den Dörfern mit teils stark unterschiedlichen Ergebnissen Kapriolen. Dabei spielen auch die FDP und die AfD tragende Rollen.
Neben Dorothea Wehinger (Grüne) kommen auch Hans-Peter Storz (SPD) und Bernhard Eisenhut (AfD) in den Landtag. Wie es den erfolgreichen Bewerbern am Tag nach der Wahl geht – und wie die FDP damit umgeht, dass ihr Bewerber knapp nicht in den Landtag kam.
Der 50-Jährige hat den Chefsessel im Rathaus von Mühlhausen-Ehingen erobert. Am Tag nach der Wahl spricht Patrick Stärk über die nächsten Schritte, die ersten Projekte und berichtet von einem weinenden sowie einem lachenden Auge
Der Wahlkreis bleibt in Grünen-Hand. Zweitmandate gehen an Hans-Peter Storz (SPD) und Bernhard Eisenhut (AfD). Die Beteiligung bei der Landtagswahl liegt bei nur 58,5 Prozent.
In Mühlhausen-Ehingen (Kreis Konstanz) verliert die CDU die Gemeinde an die Grünen. Die Christdemokraten sind wegen eines Minus von 5,7 Prozentpunkte nur noch zweitstärkste Kraft. Alle weiteren Ergebnisse aus Ihrem Heimatort finden Sie hier.
Der neue Bürgermeister von Mühlhausen-Ehingen kann mit großem Vertrauensvorschuss in sein Amt starten. Er überzeugte mit Fachkompetenz im Wahlkampf, aber auch sein Gegenkandidat konnte mit guten kommunalen Kenntnissen punkten. Und das besonders Erfreuliche: Patrick Stärk und Michael Krause lieferten sich einen äußerst fairen Wahlkampf.
84,4 Prozent der Wahlberechtigten stimmten am Wahlsonntag für den 50-Jährigen. Die Wahl läutet einen Stabwechsel im Rathaus an, denn Amtsinhaber Hans-Peter Lehmann geht nach 31 Jahren in Ruhestand. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,8 Prozent
Die Unfallzahlen gehen im Hegau leicht zurück, aber haben sich in manchen Gemeinden verdoppelt. Wir haben die Unfallstatistik für den Hegau ausgewertet und zeigen, wo und wann besonders viele Unfälle mit Verletzten oder Toten passieren.
Sechs Kandidaten, fünf Fragen: Corona, Bildung, Bevölkerungswandel – es gibt viele Themen, die die Menschen bewegen. Die Landtagskandidaten von Grünen, CDU, AfD, SPD, FDP und der Linken nehmen Stellung, der SÜDKURIER liefert hier die Übersicht als Entscheidungshilfe zur Wahl – zum Abschluss der Serie in der Frage um die Ziele für unsere Region – und den Antworten der Kandidaten.
Sechs Kandidaten, fünf Fragen: Corona, Bildung, Bevölkerungswandel – es gibt viele Themen, die die Menschen bewegen. Die Landtagskandidaten von Grünen, CDU, AfD, SPD, FDP und der Linken nehmen Stellung, der SÜDKURIER liefert hier die Übersicht als Entscheidungshilfe zur Wahl – zum Beispiel in der Frage zum Umgang mit Flüchtlingen und Einwanderung – und den Antworten der Kandidaten.
Sechs Kandidaten, fünf Fragen: Corona, Bildung, Kindergarten – es gibt viele Themen, die die Menschen bewegen. Die Landtagskandidaten von Grünen, CDU, AfD, SPD, FDP und der Linken nehmen Stellung, der SÜDKURIER liefert hier die Übersicht als Entscheidungshilfe zur Wahl – zum Beispiel mit der Frage zu den Bildungschancen – und den Antworten der Kandidaten.
Nach zwei Corona-Jahren ist die Veranstaltung wieder da. Hauptrednerin wird die Zukunftsforscherin Kirsten Brühl sein. Thema des Tages ist die neue Kultur der Kooperation.
Derzeit gibt es viele Zweit-Infektionen mit dem Corona-Virus. Einen Grund, jetzt Panik zu schüren sieht Stefan Bushuven aber nicht. Viel wichtiger ist ihm, dass die Gesellschaft aus den bisherigen Erkenntnissen lernt.
Radiernadeln und Memory-Karten sind an den Mitmachstationen im Stadtmuseum Stockach verschwunden. Die Video-Kameras haben die Vorfälle aufgezeichnet. Museumsleiter Johannes Waldschütz wünscht sich eine anonyme Rückgabe.
In der Schweiz soll jeder zum möglichen Organspender werden, der dem zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat. Doch gilt diese Organentnahme-Regel beispielsweise auch, wenn man dort als Tourist verunglückt?