Mühlhausen geht zwar früh in Führung, der Gastgeber sorgte unbeeindruckt für den Ausgleich. Keine Mannschaft trägt den Sieg davon, weil selbst beste Chancen nicht genutzt werden konnten.
Der Gemeinderat Mühlhausen-Ehingen beschließt den Beitritt zum „Biotopverbund-Konvoi“ mit Steißlingen, Volkertshausen und Aach. Auf die Gemeinde kommen 2800 bis 3500 Euro für die Maßnahme zu.
Der Schock nach der Wasser-Katastrophe sitzt in der Hegauer Doppelgemeinde noch immer tief. Die Einsatzkräfte sind weiterhin im Dauereinsatz. Bürgermeister Patrick Stärk schätzt, dass sich der Schaden im Millionenbereich einpendeln wird: „Bis heute Morgen ging es eigentlich nur darum, das Wasser aus Mühlhausen zu bekommen.“ Immerhin: Der Katastrophen-Alarm wurde mittlerweile aufgehoben.
Starke Regengüsse haben am Donnerstagabend die Schloßstraße überflutet. Die Feuerwehr und das THW sind im Dauereinsatz. Mittlerweile ist ganz Mühlhausen gesperrt und auch das Industriegebiet ist von Wasser umschlossen. Der Schaden wird laut Bürgermeister Patrick Stärk immens sein.
Das Thema gewinnt bei den Kommunen immer mehr an Bedeutung. Sie müssen viel Geld investieren. Das kürzliche Unwetter deckt auch Schwächen auf. Weigerung von Eigentümern, Grundstücke zu verkaufen, verhindert nötige bauliche Veränderungen an Bächen.
Tom Hazy aus Mühlhausen-Ehingen berichtet im SÜDKURIER-Interview über die schwierige Motivation eines Musikers während der langen Zwangspause. Er gibt auch weitere interessante Einblicke in sein künstlerisches Schaffen.
Endlich wieder gemeinsam proben: Die Musikkapelle Ehingen trifft sich wieder – und ist gar nicht so eingerostet wie befürchtet. Außerdem kann sie auf die umtriebige Notenwartin Annette Kaiser zählen.
Die Kindergartenbedarfsplanung in Mühlhausen-Ehingen wurde jetzt vorgestellt. Im Hinblick auf das Neubaugebiet Spitzäcker sollen aber im Herbst Überlegungen zu einer weiteren Betreuungseinrichtung starten, um den Bedarf auch in den kommenden Jahren abdecken zu können.
Am Wochenende vom 18. bis 20. Juni stehen wieder Sanierungsarbeiten an Bahnübergängen an. In dieser Zeit fährt zwischen Singen und Engen kein Zug. Laut SBB ist ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Einen großen Anlauf benötigt der 50-Jährige nicht: Der neue Rathauschef der Hegauer-Doppelgemeinde will gleich mit Vollgas loslegen. An seinen Vorgänger Hans-Peter Lehmann richtete er lobende Worte. Dieser sicherte seinem Nachfolger Unterstützung zu – auch in Sachen Bieranstich beim Ehinger Herbstfest
34 Autoren lesen vom 2. bis 11. Juli bei 62 Veranstaltungen in 40 Städten und Gemeinden. So ist zumindest der Plan. Wer dort lesen wird und wie die Veranstalter mit der Corona-Pandemie planen.
Warum der 50-Jährige schon jetzt quasi ein Dauergast im Rathaus ist und welche Projekte er bereits auf der Agenda hat, verrät nur wenige Tage vor seinem Jobwechsel im Gespräch mit dem SÜDKURIER. So viel sei verraten: Die Homepage sollen entstaubt werden und Änderungen auf den Friedhöfen stehen an
Mit dem 62-Jährigen geht ein waschechtes Politikurgestein am 31. Mai in den Ruhestand. Lehmann ist im gesamten Landkreis der Bürgermeister mit der zweitlängsten Dienstzeit. Der SÜDKURIER war bei einem seiner letzten Arbeitstage dabei – und dabei wird deutlich: Eine große Portion Wehmut schwingt nach einem halben Leben im Dienste der Hegauer Doppelgemeinde natürlich mit
Der Bürgermeister von Mühlhausen-Ehingen zieht sich aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig zurück. Seine letzte Gemeinderatssitzung war ein Abend des Dankes und Abschieds.
Nach 19 Jahren im Amt wurde Hauptamtsleiter Patrick Stärk im Gemeinderat offiziell verabschiedet. Am 2. Juni wird er als neuer Bürgermeister von Mühhausen-Ehingen vereidigt.
Vier Interessenten erhalten den Zuschlag für einen der begehrten Plätze im Baugebiet Spitzäcker in Mühlhausen-Ehingen. Der Zeitpunkt von weiteren 28 Vergaben richtet sich auch nach der Infrastruktur der Gemeinde.
Der Gemeinde Mühlhausen-Ehingen standen für einen Impftag 210 Dosen zur Verfügung. Das große Interesse an dem unkomplizierten Angebot und glückliche Nutzer zeigen, wie sehr diese den Schutz vor dem Coronavirus herbeisehnen.
Wegen der Corona-Pandemie hat das Ehepaar Krüger ihre Tagespflege in Mühlhausen-Ehingen schließen müssen. Nun gibt es einen Grund zur Freude für alle Beteiligten: Die Engener Sozialstation St. Wolfgang übernimmt die Einrichtung unter dem Namen Tagespflege Hohenkrähen.
Nach zwei Corona-Jahren ist die Veranstaltung wieder da. Hauptrednerin wird die Zukunftsforscherin Kirsten Brühl sein. Thema des Tages ist die neue Kultur der Kooperation.
Derzeit gibt es viele Zweit-Infektionen mit dem Corona-Virus. Einen Grund, jetzt Panik zu schüren sieht Stefan Bushuven aber nicht. Viel wichtiger ist ihm, dass die Gesellschaft aus den bisherigen Erkenntnissen lernt.
Radiernadeln und Memory-Karten sind an den Mitmachstationen im Stadtmuseum Stockach verschwunden. Die Video-Kameras haben die Vorfälle aufgezeichnet. Museumsleiter Johannes Waldschütz wünscht sich eine anonyme Rückgabe.
In der Schweiz soll jeder zum möglichen Organspender werden, der dem zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat. Doch gilt diese Organentnahme-Regel beispielsweise auch, wenn man dort als Tourist verunglückt?