Am Sonntag, 3. Juli, findet der 17. Waldhaus-Bike-Marathon statt. In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen, wie Jonathan Schmied, Vorstandsmitglied des Velo- und Bike-Clubs Waldshut-Tiengen, im Interview verrät.
Der Motorradfahrer musste schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Zudem sorgte ein technischer Defekt in Höchenschwand zu einem größerem Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst.
Das Unternehmen Heat Wave stellt Übungsanlagen für Feuerwehren her. In Höchenschwand möchte die Firma, die aktuell ihren Sitz in Waldshut-Tiengen hat, eine Übungsanlage für Feuerwehren bauen. Es ist das letzte Grundstück im Gewerbegebiet.
Weil in sozialen Netzwerken bereits Spenden gesammelt werden, soll mit einer Mahnwache am Sonntagnachmittag in Löhningen (Ühlingen-Birkendorf) ein Zeichen gegen Gewalt an Polizisten gesetzt werden.
Das Zentrum Holzbau Schwarzwald soll auf dem Kurhaus-Areal in Menzenschwand entstehen. Das Projekt will Wissenschaftler und Praktiker zusammenbringen. Das Gebäude soll auch Übernachtungsmöglichkeiten für Studenten bieten.
Was macht eigentlich ein Schreinermeister? Stefan Schweizer aus Bernau gibt Einblick in seinen Beruf. Das Meisterstück des 25-Jährigen war eine Bar aus Holz.
Rein ins Wintersportvergnügen heißt es derzeit in den höher gelegenen Gemeinden des Landkreises Waldshut. Zahlreiche Loipen sind gespurt und die Skilifte laufen. Wo und wann ein Ausflug in den Schnee möglich ist, habe wir hier für Sie zusammengestellt.
Mit Handel, Handwerk und Brennerei hat die Familie Schlegel den Steinackerhof im Dachsberger Ortsteil Wolpadingen seit 1878 immer wieder neu ausgerichtet. Neben Schnäpsen und Likören stellt sie heute auch Whisky und Gin her.
Beim Kinderskifest in Berau messen sich 100 Kinder und Jugendliche in Langlauf-, Alpin- und Snowboardwettbewerben. Das sind die Erstplatzierten in den jeweiligen Altersgruppen.
Kinder im Alter von vier bis 13 Jahren lernen bei der alpinen Sportwoche in Bernau die Grundlagen, bauen ihre Technik aus oder lernen die Fahrt mit dem Skilift.
Ein Schaden in Millionenhöhe ist beim Brand in der Villa Ferrette in St. Blasien entstanden. Drei Personen wurden durch Rauch leicht verletzt. Das Feuer war Sonntagnacht ausgebrochen, die Löscharbeiten dauerten bis Montagnachmittag an.
Fahren ohne Führerschein ist nicht wie Parken ohne Parkschein – das hat ein 28-jähriger Mann jetzt zu spüren bekommen. Er stand erneut wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis vor Gereicht und wurde zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt.
Die Zahl der Besucher in den Büchereien in Menzenschwand und Höchenschwand ist in der Corona-Pandemie gesunken. Allerdings wurden deutlich mehr Bücher ausgeliehen. Wie der Bestand aktuell aussieht, lesen Sie hier.
Der Leiter der Stadtkasse, Jürgen Längin, hat die Leitung des Radon-Revital-Bads Menzenschwands übernommen. Parallel sollen die Zukunftsoptionen für das Bad geprüft werden.
Die Pandemie prägt erste Jahreshälfte 2021 in St. Blasien. Die Lungenklinik ist Geschichte. Was sonst noch von Januar bis Juni passierte, lesen Sie in unserem Jahresrückblick.
Redaktionsgeflüster: Die orangefarbenen Stecken, die in den Höhenlagen an der Straße stehen, dienen eigentlich als Orientierungshilfe im Schnee. Ein Hund in Höchenschwand sah darin eine andere Funktion. Eine Kolumne von Juliane Schlichter.
Dominik Baumgartner aus Höchenschwand hat den Hauptpreis, einen Skoda Scala, beim 23. Weihnachtsgewinnspiel von Werbe- und Förderungskreis Waldshut, Aktionsgemeinschaft Tiengen und SÜDKURIER Medienhaus entgegengenommen.
Höchenschwands Bürgermeister Sebastian Stiegeler blickt trotz Pandemie und Baustellen hoffnungsvoll in die Zukunft. Welche Projekte 2022 anstehen und wie es mit den Dauerbrennern weitergeht, verrät er im Interview.
Die Folgen der Corona-Verordnungen für Mitarbeiter in Pflegeheimen und Krankenhäusern halten sich am Hochrhein bisher in Grenzen. 443 Mitarbeiter im Landkreis werden angehört. Das Landratsamt prüft mögliche Bußgelder.
Ein voller Erfolg war die fünfte Lauchringer Triathlon-Nacht. Wie immer stand die Freude und Gemeinschaft am Sport im Vordergrund. Es gab aber auch beeindruckende Leistungen zu sehen.
Es war eine perfekte Premiere im Mehrgenerationenpark. Mit „Park in Flammen“ punkteten die veranstaltenden Stiegele Chatzen und waren überrascht, wie gut die Veranstaltung an dem lauen Sommerabend angenommen wurde.
Gute Ergebnisse erzielen die Teilnehmer der Leistungswettkämpfe bei der Eishalle in Herrischried. 18 Gruppen aus zwölf Feuerwehren waren dabei. Was sie geleistet haben? Lesen Sie selbst.