Am Sonntag, 3. Juli, findet der 17. Waldhaus-Bike-Marathon statt. In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen, wie Jonathan Schmied, Vorstandsmitglied des Velo- und Bike-Clubs Waldshut-Tiengen, im Interview verrät.
Der Motorradfahrer musste schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Zudem sorgte ein technischer Defekt in Höchenschwand zu einem größerem Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst.
Görwihl beteiligt sich gemeinsam Albbruck, Dogern, Rickenbach, Herrischried, Laufenburg, St. Blasien, Höchenschwand und Murg an Tourismus-Projekt. Geschichte soll erlebbar werden.
In die ehemalige Höhenklinik Silvasana in Höchenschwand soll wieder Leben einkehren. Der Besitzer plant dort eine Gesundheitseinrichtung gegen Bürokrankheiten mit der Verbindung von Wellness und mobilem Arbeiten.
Das 280 Jahre alte Haus in der Bogenstraße 5 ist bald Geschichte. Wir zeigen Ihnen, wie es dort aussieht, stellen ihnen die früheren Bewohner vor und erklären, was nach dem Abriss mit dem Gelände passiert.
Die Konstanz-Singener Betreiber wollen das kleine Spital dringend loswerden: Der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz ist finanziell massiv unter Druck. Doch kann das neue Zentralklinikum Albbruck die Lücke schließen?
Die Tankstellenbetreiber in Bonndorf müssen wegen der aktuellen Situation die Anzeigentafel unzählige Male ändern. Die wenigsten Kunden tanken derzeit voll, einige tanken wegen der hohen Preise nur für wenige Euro.
In der Sauna entspannen und abschalten – das ist dank der Arbeit von Saunameister Gian-Claudio Mayer möglich. Er gibt Einblick in seinen Tagesablauf und verrät,wie man richtig sauniert.
Die Seniorenresidenz Höchenschwand war von einem größeren Corona-Ausbruch betroffen. Rund ein Drittel der Bewohner waren mit dem Virus infiziert. Das Geschehen konnte dank strikter Maßnahmen eingedämmt werden.
Sie begleitet Menschen in ihren dunkelsten Stunden: Julia Krähenbühl aus Blumberg ist Trauerbegleiterin. Für die nächsten Jahre hat sie große Pläne. Dazu haben sie und ihr Mann das alte Pfarrhaus gekauft.
Wanderer, die auf dem beliebten Sonnenweg unterwegs sind, müssen die vielbefahrene B 500 an einer Stelle überqueren, an der keine Geschwindigkeitsbeschränkung gilt. Doch wie kann die Gefahrenstelle sicherer werden?
Bis Pfingsten sollen die Arbeiten im Haus des Gastes in St. Blasien abgeschlossen sein. Dort ziehen die Mobilitätsagentur des Landkreises und Infostelle des Biosphärengebietes ein.
Per Mausklick zum Hausarzt: Der Allgemeinmediziner Mohamed Jafar bietet jetzt auch Videosprechstunden über das Internet. Damit will der Hausarzt das Angebot im ländlichen Raum ergänzen.
Baden-Württemberg will im staatseigenen Forst Windräder bauen lassen. Aktuell sind landesweit 13 Gebiete für 130 Anlagen im Gespräch. Die Größten liegen bei uns im Südwesten. 42 Investoren haben 134 Angebote eingereicht.
Die Fasnacht entlang des Hochrheins und im Südschwarzwald hatte am dritten Faissen ihre Hochphase erreicht. Was in unserer Region los war, ob und wie Narren unterwegs waren – das können Sie in unserem Ticker nachlesen.
Nach der Verbrennung der Fasnacht wurden die Insignien der Geißentäler Narren bis zum nächsten Schmutzigen Dunschtig in einer Schatulle aufbewahrt. Diese wurde immer einem anderen Gastronomen zur Aufbewahrung übergeben.
Das virtuelle Zunftabend der Narrenzunft Tannenzäpfle Höchenschwand lockt in den ersten Stunden rund 400 Besucher an. Zunft trumpft mit buntem Programm aus Tänzen, Sketchen und Musik auf.
Der frühere Koch Hans-Peter Boch kreierte opulente Skulpturen für verschiedene Anlässe. Für das Hotel „Hilton“ in Basel entstand ein 120 Kilogramm schwerer Stier oder die Fasnachtsfigur „Böögg“.
Coronabedingt wurde die Chronik über Untermettingen vor der Steinatalhalle vorgestellt. Dabei gab es reichlich Lobeshymnen auf den Autor Roland Kromer.
Die Folgen der Corona-Verordnungen für Mitarbeiter in Pflegeheimen und Krankenhäusern halten sich am Hochrhein bisher in Grenzen. 443 Mitarbeiter im Landkreis werden angehört. Das Landratsamt prüft mögliche Bußgelder.
Ein voller Erfolg war die fünfte Lauchringer Triathlon-Nacht. Wie immer stand die Freude und Gemeinschaft am Sport im Vordergrund. Es gab aber auch beeindruckende Leistungen zu sehen.
Es war eine perfekte Premiere im Mehrgenerationenpark. Mit „Park in Flammen“ punkteten die veranstaltenden Stiegele Chatzen und waren überrascht, wie gut die Veranstaltung an dem lauen Sommerabend angenommen wurde.
Gute Ergebnisse erzielen die Teilnehmer der Leistungswettkämpfe bei der Eishalle in Herrischried. 18 Gruppen aus zwölf Feuerwehren waren dabei. Was sie geleistet haben? Lesen Sie selbst.