Die Idee für ein Naturerlebnisbad brachte der damalige Bürgermeister Thomas Fechtig aus Österreich mit. Bis das Bad 2002 eröffnet werden konnte, musste viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Ein Blick zurück.
Nach zwei Jahren Corona-Pause freut sich der Weilheimer Ortsteil wieder auf das Großereignis. Ein Höhepunkt sind die Krönung der Rosenkönigin und der Festumzug am Sonntag. Was noch geboten ist, erfahren Sie hier.
600 Teilnehmer gehen bei der 17. Veranstaltung des Velo- und Bike-Clubs Waldshut-Tiengen an den Start. 100 von ihnen waren erstmals auf der kurzen Strecke unterwegs. Der Organisator zieht zufrieden Bilanz.
Der frühere Koch Hans-Peter Boch kreierte opulente Skulpturen für verschiedene Anlässe. Für das Hotel „Hilton“ in Basel entstand ein 120 Kilogramm schwerer Stier oder die Fasnachtsfigur „Böögg“.
Coronabedingt wurde die Chronik über Untermettingen vor der Steinatalhalle vorgestellt. Dabei gab es reichlich Lobeshymnen auf den Autor Roland Kromer.
Die Stark Energies GmbH, die in acht Gemeinden rund um St. Blasien die kommunalen Glasfasernetze baut, ist in wirtschaftliche Schieflage geraten. Wie es mit den Arbeiten weitergeht, ist unklar.
5764 Impfdosen wurden in knapp drei Monaten im Mini-KIZ Bonndorf ausgegeben. Landrat Martin Kistler spricht von einem wichtigen Baustein des dezentralen Impfkonzepts.
Höchenschwander Narren freuen sich über Lockerungen aus Stuttgart und genossen das verkürzte Programm am Schmutzige Dunschdig. Bürgermeister Sebastian Stiegeler gab bereitwillig den Schlüsselheraus.
25 Kinder und alle Erzieherinnen im Kindergarten wurden positiv getestet. In der Grundschule sind mehr als die Hälfte der Kinder infiziert oder Kontaktpersonen. Gemeinderatssitzung verschoben.
Seit einem Jahr ist Magdalena Kaiser Integrationsmanagerin für St. Blasien und die Nachbarkommunen. In dieser Zeit hat sie bisher 102 Geflüchtete begleitet, vor allem bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche.
Schüler der Fürstabt-GerbertSchule St. Blasien haben ein Beteiligungsprojekt für die Region entwickelt. Ihre Ideen sind ein zentral gelegener Jugendraum und ein besserer Nahverkehr.
Die Trachtenkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern will im März wieder mit dem Proben beginnen. Im Interview blickt der Vorsitzende Patrick Schachner zuversichtlich in die Zukunft.
Verhandlung am Amtsgericht: Ein 19-Jähriger haut einem Freund zu Beginn einer Party mit der Faust ins Gesicht. Das Opfer erleidet in der Folge unter anderem schwere Schnittverletzungen an der Hand.
Der Tourismus in der Wutachschlucht soll laut Wutachranger Martin Schwenninger sanfter werden. Wie das gelingen soll, und welche Neuerungen geplant sind, lesen Sie hier.
Die Erneuerung der Kläranlage in Heppenschwand war größter Posten im Jahr 2020. Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung machte einen Verlust von 31.151 Euro.
Bei der neuen Rennserie des DSV, Skitty Cup Alpin, gingen in Bernau 70 Nachwuchsläufer an den Start. Die Skizunft Bernau richtete die Veranstaltung am Hofeck-Lift aus.
Die Grundschule Höchenschwand hat sich ein eigenes Studio eingerichtet und seither schon 300 Lern-Videos produziert. Die Inhalte orientierten sich am Lehrplan und an den Schulbüchern. Rektor Arno Wagner gibt einen Einblick.
Peter Döring vermittelt im offenen Atelier in Urberg Tipps und Tricks. Immer montags können sich Interessierte in der Malerei versuchen. Wir waren bei der Premiere dabei.
Viele Jahrzehnte stand die alte Musikbox ungenutzt im Keller des Gasthauses "Hirschen" in Untermettingen. Nach einer Reparatur spielt sie nun wieder bekannte Schlager, und Paare schwingen wie früher das Tanzbein. Schauen Sie selbst.
Bei einem Brand am 23. Januar wurde die denkmalgeschützte Villa Ferrette in St. Blasien komplett zerstört. Marc und Anna Pfirter haben an diesem Abend ihre Gäste aus dem brennenden Gebäude gerettet. Wie es für sie und das Gebäude weitergeht, ist noch unklar.
Ein Mann steht derzeit vor Gericht, weil er seinem ehemaligen Gasversorger noch 1016 Euro nachzahlen muss. Der Beklagte zweifelt den hohen Verbrauch in damals leerstehenden Wohnungen aber an. Ein Urteil steht noch aus.
Die Hinweise auf sogenannte Anrufstraftaten häufen sich bei Polizeipräsidium Freiburg aktuell. Auch in den Landkreisen Lörrach und Waldshut treiben die Gauner ihr Unwesen.
Hoch begehrt und gut bezahlt sind die Ferienjobs bei den Industrieunternehmen im Schwarzwald, am Bodensee und am Hochrhein. Während ZF jede helfende Hand gebrauchen kann, werden die Plätze bei anderen Unternehmen knapp.
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Waldshut liegt am Mittwoch laut RKI bei 478,9, im Kreis Lörrach bei 629,3. Im Kreis Waldshut werden jetzt 342 Todesfälle gezählt.