Doktorand Johannes Buchner untersucht die Einstellung zum Energieträger grüner Wasserstoff. Dafür hat er eine Umfrage unter Grenzach-Wyhlener Einwohnern gestartet. Die Teilnahme im Internet dauert etwa 15 Minuten.
Das Kind wird an Silvester am Arm verletzt und klagt über Ohrenschmerzen. Laut Polizei handelt es sich bei dem Vorfall um einen vorausgegangenen Nachbarschaftsstreit zwischen dem Vater des Mädchens und dem Werfer.
Nach dem großen Einsatz beim Fest gibt es ungeahnte Verwendungszwecke für alte Christbäume: Sie können sogar verspeist oder als Laichhilfe für Wildfische verwendet werden. Die meisten werden zu Kompost verarbeitet.
Jetzt wird es ernst: In Bern wird nun bekanntgegeben, wo die Schweiz ihren atomaren Müll die nächste Million Jahre lagern will. Vieles deutet darauf hin, dass die Oberflächenanlage unweit Hohentengen gebaut wird.
Verwandte und Freunde der Familien organisieren am Samstag in Wehr eine Typisierungsaktion für den leukämiekranken Jungen. So soll ein Stammzellspender für ihn gefunden werden.
Das Freibad in Grenzach-Wyhlen hat voraussichtlich am 23. September seinen letzten Badetag. Schwörstadt und Rheinfelden beenden Saison am 11. September.
Die alten Römer haben entlang des Hochrheins zahlreiche Spuren hinterlassen. Denkmalschutz prüft, ob archäologische Funde mit der Trasse der neuen B 34 vereinbar sind.
Am 10. September können sich Freiwillige in Wehr als Stammzellspender registrieren und sich typisieren lassen. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, zu helfen.
Helmut Kohler von der Wetterstation Bad Säckingen analysiert den den meteorologische Sommer 2022. Nur 2003 war es noch heißer. Über 890 Stunden lang schien die Sonne.
Nur der Jahrhunderthitze-August 2003 war noch 0,3 Grad wärmer als der vergangene Monat. In 31 Tagen fallen nur 20,2 Liter Regen pro Quadratmeter, dafür gibt es 14 Hitzetage.
Mehr als 500 Tonnen Gold soll es im Rhein geben. Die Aare bringt das Edelmetall bei Waldshut in den Fluss. Ein Hobby-Goldsucher erklärt, wo man fündig werden könnte und worauf es beim Waschen ankommt.
Künftig gibt es nur noch Veranstaltungen im Café, der Betrieb ist eingestellt. Gruppen und Vereine können die Räume aber noch nutzen. Inhaberin Dorothee Rottmann spricht über ihre Entscheidung.
Gemeinsam geht alles besser: Mit der Online-Kampagne „Willkommen am Hochrhein“ sind die Vertreter verschiedener Städte und Gemeinden der Region auf einem guten Weg. Was sie bislang erreicht haben und wie es weitergeht.
Pläne zeigen Tiefgarage, Allee und Kreisverkehr. Die Güterstraße soll an die Bahnlinie verlegt werden. Entwicklungsgebiet erstreckt sich vom Oberrheinplatz bis zum Bahnhof. Verwaltung macht sich ans Werk.
Der Abiball des Rheinfelder Georg-Büchner-Gymnasiums steht unter dem Motto Casino. Die G-8-Abiturienten haben sich mächtig ins Zeug gelegt. 20 Schüler mit einer Eins vor dem Komma.
Nach zwei Jahren Corona-Pause findet die Rheinfelder Traditionsveranstaltung wieder statt. Das Trottoirfest findet vom 26. bis 28. August 2022 auf der Alten Landstraße und auf dem Friedrichplatz statt.
Das Mitglied der Fraktion der Freien Wähler hat einen Antrag auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat gestellt. Als einen Grund nennt Börner sein Alter. Er wirb bald 75 Jahre alt.
Die Gartenmesse zieht auch im Sommer 2022 wieder zahlreiche Besucher aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz an. Die Veranstaltung von Dieter Maier ist seit 19¦Jahren auf Erfolg programmiert.
Sie Stadtführerin Manuela Eder erinnerte bei einem etwas anderen Stadtrundgang an bedeutende Männer. Ihr Rundgang führt die Teilnehmer auch an die Wirkungsstätten der Protagonisten.
Der Neubau aus Beton auf dem Tutti-Kiesi-Areal soll auch für BMX-Räder, Rollerblades, Scooter sowie Behindertensport tauglich sein. Kosten belaufen sich auf 480.000 Euro.
Eine Untersuchung belegt, dass die Stadt Schopfheim das Potenzial für noch mehr Photovoltaik-Anlagen hat. Verwaltung ermittelt Liste mit möglichen Dächern und Freiflächen.
Der Rohbau des neuen zentralen Feuerwehrgerätehauses für die Kernstadt Rheinfelden soll bis zum Jahresende 2022 stehen. Hier werden künftig die Abteilungen Nollingen, Warmbach, Karsau und Kernstadt zusammengelegt.
Die Polizei warnt davor, am Telefon neue Verträge abzuschließen oder Daten preiszugeben. Ein Leser aus Laufenburg berichtet von einem solchen unerlaubten Werbeanruf.
Bunte Abende, Narrenspiegel, Zunftbälle und mehr: Auch an diesem Wochenende ließen es die Narren am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein richtig krachen. Die schönsten Bilder finden Sie hier!
Die VHS Rheinfelden startet am 27. Februar ins Frühjahrssemester. Sie erwartet eine Auslastung von 80 bis 90 Prozent. Noch gibt es einige freie Plätze.
Erstmals seit Corona lud die Narrenzunft Rheinfelden mit ihren 24 Cliquen wieder zu den Zunftabenden in den Bürgersaal ein. Sehen Sie hier die Höhepunkte des vierstündigen Programms.