Doktorand Johannes Buchner untersucht die Einstellung zum Energieträger grüner Wasserstoff. Dafür hat er eine Umfrage unter Grenzach-Wyhlener Einwohnern gestartet. Die Teilnahme im Internet dauert etwa 15 Minuten.
Das Kind wird an Silvester am Arm verletzt und klagt über Ohrenschmerzen. Laut Polizei handelt es sich bei dem Vorfall um einen vorausgegangenen Nachbarschaftsstreit zwischen dem Vater des Mädchens und dem Werfer.
Nach dem großen Einsatz beim Fest gibt es ungeahnte Verwendungszwecke für alte Christbäume: Sie können sogar verspeist oder als Laichhilfe für Wildfische verwendet werden. Die meisten werden zu Kompost verarbeitet.
Handys, Spielekonsolen und Tablets: Mit gefälschten Identitäten sollen sich die Betrüger Finanzierungen für Geräte erschlichen haben. Die Polizei hat Verdächtige einer ganzen Serie von Taten in "Clanstruktur" ermittelt.
Das Pharmaunternehmen Roche will mit zwei Medikamenten den Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützen. Hier lesen Sie, warum für den Schweizer Pharma-Riesen der Standort am Hochrhein eine entscheidende Rolle spielt.
Der Bedarf an Tagesmüttern steigt. Die Stadt Rheinfelden rechnet bei ihrer Bedarfsplanung mit einer gesteigerter Nachfrage um etwa zehn Prozent in den nächsten Jahren. Bianca Hartlaub aus Grenzach-Wyhlen arbeitet seit einem Jahr als Tagesmutter und gibt Einblick in ihre Arbeit.
Der regionale Versorger setzt weiter auf Wasserstoff als grünem Energieträger. Die neue Anlage beim Wasserkraftwerk Wyhlen soll eine Leistung von fünf Megawatt haben und wird mit Strom aus dem Wasserkraftwerk gespeist. Baustart ist in einem Jahr geplant, Inbetriebnahme im Sommer 2024.
Corona bereitet dem Handel das zweite Krisenjahr in Folge. Obwohl Drogerien öffnen durften, sank die Kundenfrequenz und damit der Umsatz in den dm-Filialen entlang der Schweizer Grenze. Dennoch expandierte der Konzern am Hochrhein. 2022 eröffnet ein neuer Markt in Lauchringen.
Leben und Wohnen in Rheinfelden/Schwörstadt/Grenzach-Wyhlen – Bauplätze am Hochrhein sind knapp und begehrt. Da liegt es nah, Baufenster auszuweiten und Lücken zu schließen.
Eigentlich gehören sie nicht hierher: Immer wieder werden Schildkröten, Krebse und Fische und sogar Quallen im Bergsee Bad Säckingen sowie im Hochrhein und in Biotopen gesichtet, obwohl sie hier gar nicht heimisch sind. Was das mit der Natur anrichten kann, erklären Experten aus der Region.
Rettungsschwimmer müssen einiges können, damit sie im Ernstfall Leben retten können. Wir waren bei der anspruchsvollen Ausbildung der DLRG auf und im Rhein dabei.
Fußball, Rothaus-Bezirkspokal: Bezirksligist SV Buch setzt sich beim B-Kreisligisten SV Schwörstadt mit 6:1 durch. B-Kreisligist SG Grenzach-Wyhlen steht nach überraschendem 2:0-Sieg gegen den Bezirksligisten FC Schönau im Achtelfinale.
Beim Landeswettbewerbs Regio-WIN wurden 24 Leuchtturmprojekte in Baden-Württemberg prämiert. Zwei davon befinden sich am Hochrhein und am Oberrhein. Der Erfolg zeigt die gemeinsame Stärke der Region.
Rheinfelden und Grenzach-Wyhlen erhalten schlechte Noten bei der ADFC-Umfrage. Die Radfahrer kritisieren vor allem die Diebstähle, Ampelschaltungen und zu schmale Wege. Außerdem fehlen Kontrollen, wenn Radwege zugeparkt sind.
Der Landkreis Lörrach bleibt das Sorgenkind des Polizeipräsidiums Freiburg. Auch wenn die Zahl der Straftaten im vergangenen Jahr um 13,6 Prozent gesunken ist, bleibt Lörrach der am meisten durch Kriminalität belastete Landkreis innerhalb Baden-Württembergs. 2020 verzeichnete die Polizei dort unter anderem mehr Anzeigen im Bereich der Partnerschaftsgewalt.
„Wir wollen uns für die Zeit nach der Pandemie gut aufstellen“, sagt Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG. Berichte über einen Stellenabbau möchte er nicht bestätigen, dementiert sie aber auch nicht.
Landessportverband wählt insgesamt 82 Vereine in Baden-Württemberg aus. TuS Adelhausen, Skizunft Rheinfelden, HC Lauchringen und SSV Grenzach bekommen finanzielle Unterstützung
Führt der Rhein Hochwasser, trägt er meist tonnenweise Treibgut mit sich. Das sogenannte Geschwemmsel kann eine Gefahr für die Turbinen der Kraftwerke sein, wenn es nicht vorher abgefangen und entsorgt wird.
Der deutsch-schweizerische Energieversorger geht davon aus, dass er 2022 mit rund 103 Millionen Euro Gewinn vor Zinsen und Steuern abschließen wird. Der bereinigte Wert liegt tiefer als der im Vorjahr.
Weilheim, Nöggenschwiel, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen und Dachsberg sind bereit für die Fasnacht. Das Programm im Überblick
Die Akteure des Zunftabends in Rheinfelden haben das Publikum begeistert. Hingerissen waren die Gäste, zu denen auch OB Klaus Eberhardt und die Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller zählten.
Wegen zweier Fälle von räuberischer Erpressung muss sich ein 28-Jähriger vor dem Landgericht Waldshut-Tiengen verantworten. Der prominenteste Fall dabei: Der Überfall auf die Sparkassenfiliale in Eggingen.