Doktorand Johannes Buchner untersucht die Einstellung zum Energieträger grüner Wasserstoff. Dafür hat er eine Umfrage unter Grenzach-Wyhlener Einwohnern gestartet. Die Teilnahme im Internet dauert etwa 15 Minuten.
Das Kind wird an Silvester am Arm verletzt und klagt über Ohrenschmerzen. Laut Polizei handelt es sich bei dem Vorfall um einen vorausgegangenen Nachbarschaftsstreit zwischen dem Vater des Mädchens und dem Werfer.
Nach dem großen Einsatz beim Fest gibt es ungeahnte Verwendungszwecke für alte Christbäume: Sie können sogar verspeist oder als Laichhilfe für Wildfische verwendet werden. Die meisten werden zu Kompost verarbeitet.
Arbeitgeber in Rheinfeldenund Grenzach-Wyhlen ermöglichen Homeoffice, wo es geht. Sie haben damit gute Erfahrungen gemacht, aber soziale Kontakte unter den Kollegen fehlen.
Weil der Fahrer eines 40-Tonners blind auf sein Navigationsgerät vertraut hat, blieb sein Fahrzeug auf dem Rührberg stecken und musste mühsam rangieren.
Der an Blutkrebs erkrankte 33-Jährige braucht die Spende eines genetischen Zwilling, um überleben zu können. Nun meldet die DKMS den erfolgreichen Ausgang der Suche.
Jens aus Grenzach-Wyhlen braucht dringend einen passenden Stammzellspende. Durch die Corona-Pandemie ist keine große Typisierungsaktion möglich. Mit einem Online-Aufruf bitte die DKMS Menschen darum, sich als mögliche Stammzell-Spender registrieren zu lassen.
Die meisten Abiturienten in Rheinfelden und Grenzach-Wyhlen haben die Prüfungen hinter sich. Die Direktoren des Lise-Meitner-Gymnasiums Grenzach-Wyhlen und des Georg-Büchner-Gymnasiums Rheinfelden ziehen zufrieden Bilanz. Die Absolventen bedauern, dass es keinen Abiball gibt.
In Grenzach-Wyhlen steckt sehr viel mehr, als der erste Blick bei der Durchfahrt durch die Doppelgemeinde glauben lässt. Doch die ständig steigende Bevölkerungszahl spricht für sich.
Firmen in der Schweiz und in Deutschland beginnen Mitarbeiter zu entlassen, weil sie kein Kurzarbeitergeld für sie beantragen können. Die Politik reagiert nicht.
2019 war beim Messinstrumentespezialisten Endress+Hauser ein Rekordjahr. Und auch die Corona-Krise hat dem Familienunternehmen vom Hochrhein bislang nicht so stark zugesetzt. Allerdings hat man sich auch gut gewappnet: Eine fünfstellige Zahl an Mitarbeitern arbeitet von zuhause aus.
Die Feuerwehr in Grenzach-Wyhlen musste bereits zwei Mal wegen Bränden in den Wald ausrücken. Regen ist laut Wettermann Helmut Kohler vorerst nicht in Sicht.
Während der vergangenen Wochen wurde das soziale Netzwerk Facebook zu einem wichtigen Baustein im Infomanagement zur Corona-Pandemie. Grenzach-Wyhlens Bürgermeister Tobias Benz hat es schon lange gerne zur Bürgerinformation genutzt und spricht darüber nun im Interview.
Wie Schüler trotz geschlossener Schulen in Rheinfelden und Grenzach-Wyhlen an Lernmaterial kommen. Zahlreiche Schulen setzen laut Umfrage vor allem auf die digitale Technik.
Das gesellschaftliche Leben ruht ab sofort. Auch kleinere Veranstaltungen werden nun abgesagt. Wir haben für Sie einen Überblick zusammengestellt, der ständig aktualisiert wird.
Von wegen auf dem Land lebt man sicherer als in der Stadt: Die drei Kommunen in Baden-Württemberg mit den höchsten Gewaltkriminalitätsraten haben zusammen nicht einmal 6000 Einwohner. Wir zeigen Ihnen, wie es in Ihrem Ort aussieht.
Fahrraddiebstahl, sexuelle Belästigung, Landfriedensbruch: All das und noch mehr fasst die Polizei unter dem Oberbegriff „Straßenkriminalität“ zusammen. Wir haben die Daten für Ihren Heimatort ausgewertet.
Plötzlich ist das Handy weg oder die teure Sonnenbrille liegt nicht mehr im Auto. Geschichten wie diese passieren oft in Baden-Württemberg, die Zahl der Diebstähle ist nach wie vor hoch. Hier erfahren Sie, wie viel in Ihrem Heimatort gestohlen wurde.
Ein Wohnungseinbruch ist ein perfides Verbrechen, das neben dem finanziellen Schaden oftmals auf die Psyche der Opfer schlägt. Schließlich ist jemand in das Allerheiligste, die eigenen vier Wände eingedrungen. Wie oft das in Ihrem Ort passiert ist, erfahren Sie hier.
Das neue Geschichtsheft des Vereins Klassikanderswo ist ab sofort erhältlich. 13 Autoren recherchierten dafür rund um den Wyhlener Ortskern. Herausgekommen ist ein Bildband mit 196 Seiten.
Die Polizei warnt davor, am Telefon neue Verträge abzuschließen oder Daten preiszugeben. Ein Leser aus Laufenburg berichtet von einem solchen unerlaubten Werbeanruf.
Bunte Abende, Narrenspiegel, Zunftbälle und mehr: Auch an diesem Wochenende ließen es die Narren am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein richtig krachen. Die schönsten Bilder finden Sie hier!
Die VHS Rheinfelden startet am 27. Februar ins Frühjahrssemester. Sie erwartet eine Auslastung von 80 bis 90 Prozent. Noch gibt es einige freie Plätze.