Die Stadt Überlingen und der Karlsruher KGM-Verlag stellten das neue amtliche Adressbuch für Überlingen sowie die neue Stadtinformationsbroschüre vor. Beide Werke geben eine kurze Übersicht über die wichtigsten Strukturdaten und Einrichtungen der Stadt und sollen, gemäß dem Vorwort von Bürgermeisterin Sabine Becker, den Bürgern helfen, sich in der Stadt zurechtzufinden.
Das letzte amtliche Adressbuch erschien 2007 und seit dem hat sich viel geändert. Raphael Wiedemer-Steidinger, Pressesprecher der Stadt Überlingen, geht von etwa 2000 Umzügen und damit verbundenen Adressänderungen pro Jahr in Überlingen aus. „Die Daten im Adressbuch stammen direkt vom Überlinger Meldeamt und sind aktuell vom Herbst 2015“ erklärt er.
„Im Telefonbuch steht nur der Inhaber des Telefonanschlusses, bei uns im amtlichen Adressbuch dagegen steht jeder gemeldete Bürger“ ergänzt KGM-Geschäftsführer Ralf Krauß den Vorteil des neuen Adressbuches, und fügt noch hinzu, dass es eigentlich zwei Teile sind: Der erste Teil ist nach Name, der zweite Teil nach der Wohnadresse sortiert.
Das Adressbuch sowie die neue Stadtinformationsbroschüre enthalten zudem auch noch ein Branchenverzeichnis mit allen Firmen und freiberuflich Tätigen sowie eine Liste der mehr als 200 registrierten Überlinger Vereine mit den jeweiligen Ansprechpartnern. Kirchen und ihre Einrichtungen, Parteien, die Gemeinderäte und auch die Stadtverwaltung mit den wichtigsten Ansprechpartnern sind aufgeführt, ebenso Freizeiteinrichtungen, Schulen und Kindergärten und noch vieles mehr.
Die reichlich bebilderten Bücher und Broschüren „ sind der Altersstruktur in Überlingen geschuldet“ rechtfertigt Oberbürgermeisterin Sabine Becker die beiden gedruckten Werke. Aber es geht auch online. Sie holt ihr Tablet hervor und öffnet die für Smartphones und Tablets optimierte neue Web-App (siehe unten). Hier lassen sich online alle Firmen, Geschäfte, Ämter, Einrichtungen und Vereine finden. Und auch die Stadtinformationsbroschüre mit sämtlichen Informationen kann unter dieser Adresse direkt am Computer online durchgeblättert werden.
Die Stadtinformationsbroschüre liegt kostenlos bei allen städtischen Einrichtungen aus, das amtliche Adressbuch kostet 4 Euro und ist im Buchhandel erhältlich.
Die neue Web-App: