Start der Halbtagswanderung am Freitag, 20. Oktober, ist um 11 Uhr ab Park-and-Ride-Parkplatz Härlen. Vorbei an Schreibersbildkapelle, Permakultur-Landgarten und Eglisbohl, geht es in den in Felsen eingeschnittenen Goldbacher Hohlweg. Oberhalb davon befindet sich die Schächerkapelle im Maiengericht mit einer Kreuzigungsgruppe, bei der das Unterstadtgericht der Reichsstadt Überlingen einmal im Jahr unter freiem Himmel tagte. Beim Seepumpwerk der Stadt Überlingen wird Wassermeister Gerhard Scheu Interessantes über das Pumpwerk erzählen. Anschließend führt der Weg über Brünnensbach durch die Weinberge zur Gletschermühle, eine während der Würm-Eiszeit entstandene Besonderheit, entstanden durch Schmelzwasser und rotierende Gesteinstrümmer. Mit ihrem Durchmesser von 20 Metern gilt diese Gletschermühle als eine der größten.
Auf der Fidelishöhe in Hödingen-Süd ist eine längere Rast mit Grillwurst und Most geplant. Hier bietet sich ein herrlicher Blick auf Sipplingen, das Ende des Überlinger Sees bis nach Bodman. Weiter geht es zum Sipplinger Ortsteil Süßenmühle und zu den sieben Churfirsten, durch Erosion entstandene Molassesäulen, eine geologische Besonderheit inmitten des Naturschutzgebietes der Sipplinger Steiluferlandschaft.
Auf einem Pfad wandeln die Wanderer schließlich nach und durch das historische Sipplingen. Wer mag, kann dort noch einkehren und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Da die Schifffahrt saisonbedingt eingestellt ist, müssen Zug oder Bus für den Rückweg genutzt werden, oder man wandert die Strecke auf eigene Faust zurück.
Ablauf
Start ist um 11 Uhr ab Parkplatz Härlen/Krankenhaus Überlingen. Der Tagesparkschein kostet 3,50 Euro. Wegen der Organisation des Grillguts ist eine Anmeldung notwendig: Bis Donnerstag, 19. Oktober, 13 Uhr mit Betreff „Wanderlust“ per E-Mail an chkeutner@aol.com. Oder telefonisch am Donnerstag, 19. Oktober, von 12 bis 13 Uhr unter 0 75 56/93 13 13. Bitte an feste Schuhe, Getränke und einen Kugelschreiber fürs Quiz decken. Die Tour ist familiengeeignet und erfordert keine besondere Kondition. Die reine Wanderzeit beträgt drei Stunden, die Strecke etwa zehn Kilometer. (keu)