RUTH MARIA SCHWAMBORN

Das Ehrenamt werde aussterben. Diese These vertrat Hans-Peter Talge, Vorsitzender der TSG Ailingen, während der Mitgliederversammlung des Ailinger Sportvereins im „Wirtshaus am Bächle“. Die aktuellen Entwicklungen in Sachen Ehrenamt seien sehr bedauerlich. Durch viele Verwaltungsvorschriften, Auflagen und Haftungsauflagen sei kaum noch jemand für ein ehrenamtliches Arbeiten bereit. Dies sei eine Entwicklung, wie sie momentan nicht nur in der TSG, sondern auch in vielen anderen Vereinen zu finden sei.

Als sehr schwierig gestalte sich auch die räumliche Situation für die TSG. Unter anderem durch die guten Belegungszahlen innerhalb des Kurssystems sowie die positive Mitgliederentwicklung im Jugendbereich der Abteilung Fußball, fehlten mindestens vier weitere Umkleideräume und Duschen sowie spezielle Räume für Trainer und Betreuer. Darum war auch der mögliche Neubau eines zweiten Gebäudes ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt an diesem Abend. Der zweite Vorsitzende, Michael Fischer, wusste in seinem Rückblick des vergangenen Jahres über viel Positives und Innovatives zu berichten. Sehr erfolgreich war die abteilungsübergreifende Frühjahrs- und Herbstaktion. Freiwillige aus den Abteilungen Tennis, Volleyball, Handball und Fußball helfen bei der Instandhaltung der Flächen des TSG. So werden Bäume zurück geschnitten, Sportplätze in Schuss gebracht und Reparaturen an Flutlichtern erledigt.

Innovativ zeigte sich der TSG dank eines Zukunftsworkshops, welcher sich mit verschiedenen Themen wie zum Beispiel der Zukunftssicherung, der Vereinskultur, der Infrastruktur sowie der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigte. Im Anschluss daran durften die Abteilungsleiter der verschiedenen Sportbereiche zu Wort kommen. In einem waren sich alle einig, dass größere und ausreichende Räumlichkeiten her müssten. Zudem sollte das Augenmerk auch auf die Neugewinnung von Kindern und Jugendlichen gerichtet sein. Denn in den Randsportarten sei der demographische Wandel ganz deutlich zu spüren: es gibt inzwischen viel mehr Ältere als Junge.

Gaby Pferd, die Ortsvorsteherin Sandra Flucht vertrat, bedankte sich bei allen Mitgliedern für deren Engagement. Für das Projekt "Zukunftswerkstatt" wünschte sie allen Beteiligten viel Kraft.

Langjährige Mitglieder der TSG wurden im Rahmen der Versammlung geehrt: Für 40-, 50- und sogar 60-jährige Mitgliedschaft wurden Siegfried Mohrs, Karl Rauch und Julius Schmidt ausgezeichnet. Und Gerhild Boettger wurde für ihre hervorragenden und langjährigen Verdienste zum Ehrenmitglied der TSG Ailingen ernannt.
 

Folgende langjährige Mitglieder der TSG wurden geehrt

Für 40 Jahre: Lothar Abt (Abt. Fußball), Anna Graf (Abt. Tennis), Karl Graf (Abt. Tennis), Hans-Jörg Lanz (Abt. Ski & Bergfreunde), Ralf Lanz (Abt. Fußball), Hans-Peter Talge (Abt. Tennis), Elisabeth Triller (Abt. Tennis), Rolf Triller (Abt. Tennis) und Sabine von Langen (Abt. Handball).

Für 50 Jahre: Wolfgang Glade (Abt. Fußball), Bruno Müller (Abt. Fußball), Hertha Müller (Abt. Ski & Bergfreunde), Bernhard Staub (Abt. Fußball und Ski & Bergfreunde).

Für 60 Jahre: Siegfried Mohrs (Abt. Turnen), Karl Rauch (Abt. Fußball), Julius Schmidt (Abt. Fußball).