Würdig einer Weltmeisterschaft, so wie vor Wochen bei der Schneller-WM beim großen VSAN-Treffen in Weingarten, war die gestrige 101. Auflage des Preisschnellens auf dem Marktplatz. Das sonnige Wetter lockte zahlreiche Besucher an und mit 96 Teilnehmern vermeldete Gildechef Oliver Müller eine Rekordbeteiligung.

Erfolgreiche WM-Aktive werden geehrt

Die jüngeren Schneller, die bei der Schnellerweltmeisterschaft in Weingarten einen ersten oder zweiten Platz belegten, wurden gestern ...
Die jüngeren Schneller, die bei der Schnellerweltmeisterschaft in Weingarten einen ersten oder zweiten Platz belegten, wurden gestern von der Gilde noch extra geehrt. | Bild: Volk, Siegfried

Zuvor übergab er den den Nachwuchsschnellern, die bei der WM erste oder zweite Plätze belegt hatten, noch eine extra Auszeichnung der Schnellergilde. Dann übernahm Konrad Grathwohl, genannt Rädle, die Moderation und gewohnt locker-souverän kündigte er die Teilnehmer an. Toll war, dass aus jeder Gruppe der Stegstreckerzunft sich etliche als Karbatschenschwinger versuchten, und dabei eine gute Figur abgaben.

Der Nachwuchs wurde mit viel Applaus bedacht für seinen Mut, vor der Zuschauerkulisse die Karbatsche zu schwingen.
Der Nachwuchs wurde mit viel Applaus bedacht für seinen Mut, vor der Zuschauerkulisse die Karbatsche zu schwingen. | Bild: Volk, Siegfried

Fußhaltung, Knallentwicklung bis hin zur Gesamtbetrachtung wurden dabei vom fünfköpfigen Schiedsgericht bewertet. Die Nidler-Truppe hatte sichtlich Spaß, und feuerte ihre Teilnehmerinnen lautstark an. Zur besseren Orientierung und Gleichbehandlung aller Schneller, hatte man auf dem Boden noch schnell einen gelben Kreis aufgesprüht.

Übungsschnellen ist für Einstieg enorm wichtig

Die Rekordbeteiligung ist nach Überzeugung von Oliver Müller auch dem erfolgreichen Abschneiden der Pfullendorfer bei der Schneller-Weltmeisterschaft geschuldet. Und, dem Ansturm der Kinder und Jugendlichen, die unbedingt mit der Karbatsche schnellen wollen.

Die aktiven Schneller beobachten den Nachwuchs.
Die aktiven Schneller beobachten den Nachwuchs. | Bild: Volk, Siegfried

Hier kann sich die Gruppe auf Jürgen Rauch verlassen, der das Übungsschnellen seit vielen Jahren managt, bei Wind und Wetter Anfängern den Umgang mit der Karbatsche geduldig erklärt und die Mehrheit der Weltmeister von Weingarten hat „seine“ Schule genossen.

Dreikampf entscheidet bei den Männern

Beim gestrigen Wettbewerb gab es nach vielen Jahren wieder einen entscheidenden Dreier-Durchgang mit Peter Axt, Jonathan Walk und Florian Weißhaupt, wobei die Jury dann den amtierenden Stadtmeister Walk und Weißhaupt mit je 48,5 von 50 Punkten auf den geteilten ersten Platz setzten. Bei den Frauen holte sich Susanne Waitschull mit 42,5 Punkten den riesigen Siegerpokal.

Lea Hottenroth von den Nidlern.
Lea Hottenroth von den Nidlern. | Bild: Volk, Siegfried

In den Altersklassen wiederholte Mats Staniszweski bei den Vier-bis Neunjährigen seinen Vorjahreserfolg, ebenso wie Nele Hellstern, die in der Mädchengruppe fünf bis 17 Jahren mit 35,5 Punkten die Höchstnote erhielt.

Michael Schley von der Hexengruppe.
Michael Schley von der Hexengruppe. | Bild: Volk, Siegfried

Bei der Hexengruppe stellte die Familie Hennig quasi ein Viertel der elf Teilnehmer, wobei Simon, Claudius und Ferdinand Hennig dann die Plätze 3, 4 und 5 belegten. Bei den Nidlern war Saskia Mohr mit 40 Punkten nicht zu schlagen.

Ergebnisse der Altersklassen

Bei den Mädchen (5 bis 17 Jahre) wiederholte Nele Hellstern ihren Vorjahreserfolg und bei den Nidlern war Saskia Mohr nicht zu schlagen, ebenso wenig Markus Hiestand von der Hexengruppe. Bei den Jungen (4 bis 9) verteidigte Mats Staniszewski seinen letztjährigen Erfolg und bei den Jungen (10 bis 13) sah die Jury Simon Heusel vorne, bei den Jungen (14 bis 17) war es Fabian Axt und bei den Männern (18 bis 35) Jonathan Walk, der sich mit dem Sieger der Altersklasse Männer (36 bis 49), Florian Weißhaupt, den Stadtmeistertitel teilte. In der Kategorie Männer (50 bis 54) war Peter Axt nicht zu schlagen und bei den Männern (55 bis 59) Oliver Ritter.

Die aktiven Schneller beobachten den Nachwuchs.
Die aktiven Schneller beobachten den Nachwuchs. | Bild: Volk, Siegfried
Bald bin ich dran.
Bald bin ich dran. | Bild: Volk, Siegfried