"Das Herz des Hauses ist die Küche", lautet das Motto des neu eröffneten Küchenhauses Pfullendorf und ist für Inhaber Martin Fritz gleichzeitig Verpflichtung und Anspruch für sein unternehmerisches Handeln. Nach 15-monatiger Bauzeit hat sich der Ex-Fußballprofi mit der Eröffnung des hochwertigen Firmengebäudes an der Otterswanger Straße auch räumlich endgültig seinen Traum von der Selbstständigkeit erfüllt. Das Herzstück des Küchenstudios bildet die 700 Quadratmeter große Ausstellungsfläche, und in 15 Kojen sind Küchen für jeden Geschmack zu sehen.

Seine Karriere in der Küchenbranche hatte der 52-Jährige einst bei Alno gestartet und, als er im Juli 2015 das noch freie Grundstück im Gewerbegebiet sah, entschloss sich die Familie, den Schritt ins Unternehmertum zu wagen. Am 1. September 2015 folgte die Firmengründung und im Juli 2017 war Spatenstich, erzählte Fritz bei der offiziellen Eröffnung. Mut machte ihm der Geschäftserfolg, als er im Gewerbegebiet "Mengener Straße" im Gebäude des Sanitärunternehmens Waldvogel auf 100 Quadratmetern seine Küchen präsentierte und täglich bis zu drei Verkäufe tätigte. "Die Region braucht ein solches Küchenstudio", ist Fritz überzeugt, und will dieses Bedürfnis mit seinen sechs Mitarbeitern befriedigen.

Eigens aus Bremen war Franz Bahlmann angereist, Geschäftsführer des Einkaufsverbands "Küchen-Treff", deren Mitglieder ausschließlich inhabegeführte Familienbetriebe sind und zu den europaweit 400 Mitgliedern auch das Küchenstudio Pfullendorf zählt. Bahlmann zollte Martin Fritz Respekt für seinen mutigen Schritt in die Selbstständigkeit, und attestierte, dass die Küchenmöbelbranche derzeit turbulente Zeiten erlebe.

Im SÜDKURIER-Gespräch erklärte der Experte, dass die größten Küchenhersteller weitere Produktionsstätten errichten und damit zusätzlich hunderttausende Küchen auf den Markt bringen. Bürgermeister Thomas Kugler lobte die moderne Architektur des Gebäudes, die auch den Anspruch des Unternehmers widerspiegele: Innovation und Perfektion. Beim "Tag der offenen Tür" am Samstag nutzten hunderte Besucher die Gelegenheit, sich davon zu überzeugen.