Die Konzerte in der Klosterkirche Beuron locken alljährlich zahlreiche Musikfreunde ins Tal der jungen Donau. Ihren benediktinischen Kulturauftrag erfüllen die Beuroner Mönche auch durch die Förderung von Kunst und Kultur. Barocke Architektur, vollendeter Raumklang und strahlender Klang der Marien- und Martinsorgel verbinden sich in der Klosterkirche zu einer vollendeten Konzertatmosphäre. Am Sonntag, 28. September, um 16 Uhr geben sich dort die Königin der Instrumente und das Instrument der Könige ein Stelldichein.

Domorganist an der Orgel

Trompeten und Orgel jubeln strahlend und brausen majestätisch, verspricht der Veranstalter in seiner Ankündigung. Ihr Zusammenklang entführt das Publikum in andere Sphären. Zum Fest der Kirchweihe präsentiert das renommierte Trompetenensemble Stuttgart gemeinsam mit dem Domorganisten Professor Johannes Mayr (Stuttgart) an der großen Klais-Orgel glanzvolle Trompetenmusik von Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Sigfrid Karg-Elert und virtuose Orgelwerke. Ein Höhepunkt wird eine Orgelimprovisation von Johannes Mayr an der großen Martinsorgel sein. Mehrfach preisgekrönt bezaubert er die Zuhörer mit seinem unnachahmlichen Gespür, einer Orgel noch nie gehörte Klänge zu entlocken. Musikfreunde erwartet eine Sternstunde festlicher Trompeten- und Orgelmusik, heißt es in der Pressemitteilung.

Das könnte Sie auch interessieren

Renommiertes Ensemble

Die Mitglieder des Trompetenensembles Stuttgart konzertieren seit ihrem Studium an den Musikhochschulen Stuttgart, Köln und Würzburg gemeinsam. Sie sind bis ins kleinste Detail aufeinander eingespielt. Wenn die vier exzellenten Musiker zu einer festlichen Bach-Trompeten-Gala bitten, weiß das Publikum, dass Großes erwartet werden darf. Sie sind regelmäßig zu Gast in renommierten Festivals und Konzertreihen wie den Münsterkonzerten in Ulm, Zwiefalten, Konstanz, Schwarzach, und Überlingen. Sie wirken mit bei den Ottilianer Konzerten in der Erzabtei St. Ottilien und den Augia-Konzerten auf der Insel Reichenau, beim Internationalen Bodenseefestival und dem Festival d‘Art Sacré Antibes und werden für Trompetenpartien in Kantaten und Oratorien von Bach, Händel und Telemann verpflichtet. 2022 gestaltete das Ensemble den Eröffnungsgottesdienstes des 52. deutschen Katholikentags in Stuttgart mit.

Sie erzeugt einen majestätischen Klang: Orgelbau Klais hat das Instrument mit 57 Registern im Jahr 1984 gebaut.
Sie erzeugt einen majestätischen Klang: Orgelbau Klais hat das Instrument mit 57 Registern im Jahr 1984 gebaut. | Bild: Konzertbüro Joachim Jung

Vielfach ausgezeichnet

Johannes Mayr eilt der Ruf voraus, zu den innovativsten Organisten unserer Zeit zuzählen. Er ist ein preisgekrönter Meister der Orgelimprovisation und bezaubert die Zuhörer mit seinem unnachahmlichen Gespür, einer Orgel noch nie gehörte Klänge zu entlocken. Nach seinem Studium in katholischer Kirchenmusik in Stuttgart wirkte er als hauptamtlicher Kirchenmusiker mit Dekanatsauftrag in Bad Wurzach und als Regionalkantor an St.Fidelis in Stuttgart. Er unterrichtet an der Tübinger Hochschule für Kirchenmusik und lehrt Orgelimprovisation an der Stuttgarter Musikhochschule. Seit 2011 ist er Domorganist an der Domkathedrale St. Eberhard in Stuttgart. 2015 erfolgte die Ernennung zum Kirchenmusikdirektor, 2018 zum Honorarprofessor. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen bei internationalen Orgel- und Orgelimprovisationswettbewerben, so etwas 2010 den Preis der deutschen Schallplattenkritik für sein Konzert an den Orgeln von Johann Nepomuk Holzhey.

Der Eintritt kostet 24 Euro (ermäßigt 19 Euro). Karten sind im Beuroner Klosterladen (Tel. 07466/ 17157) erhältlich, ebenso bei den Tuttlinger Hallen (Tel. 07461/ 96627500) und über Reservix.

Wir verlosen Konzertkarten

Das Mitmachen beim SÜDKURIER-Gewinnspiel lohnt sich. Zu gewinnen gibt es 3 x 2 Eintrittskarten für die festliche Orgel- und Trompetengala „Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!“ am 28. September. Einsendeschluss ist Mittwoch, 24. September, 12 Uhr. Interessierte schicken eine E-Mail an messkirch.redaktion@suedkurier.de mit dem Stichwort „Klosterkirche“. Die Gewinner werden von uns benachrichtigt. Die Karten sind am Veranstaltungstag an der Tageskasse hinterlegt. Einlass ist ab 15 Uhr. (pm)