Das Wein- und Fischerfest beim Reichenauer Yachthafen ist vorüber. Neben zahlreichen Besuchern war auch der SÜDKURIER vor Ort. Hier sind die fünf Bildergalerien, die an den Festtagen entstanden sind.
Bierbänke, Buden und Bühne werden wieder abgebaut, doch am Sonntag, 7. August, haben auf der Reichenau nochmals Einheimische und Besucher auf der Insel angestoßen – auch mit der badischen Weinkönigin.
Mit Booten und Hubschrauber suchten Polizei und Rettungskräfte in der Nacht zum Montag den Gnadensee ab, nachdem Zeugen das laute Rufen einer Frau gemeldet hatten.
Das Mega-Projekt an der Reichenauer Waldsiedlung ist für den Verkehr freigegeben. Seit Donnerstagmittag fahren die ersten Autos durch das neue Bauwerk auf der Bundesstraße 33.
Anfang der 80er-Jahre beschließt Helmut Müller aus einem traurigen Anlass, sich neu zu orientieren. Heute kann er auf vier Jahrzehnte ökologische Landwirtschaft zurückblicken – und auf dem Hof gibt's deshalb ein Fest.
Mit der Fertigstellung des Tunnels bei der Waldsiedlung ist ein weiterer Meilenstein beim Neubau der B33 gesetzt. Doch mit dem Abhängen der L220 gibt es zugleich einen Nachteil für viele Verkehrsteilnehmer.
Der Wasserstand des Sees ist niedrig, der Boden trocken. Trotzdem war die Niederschlagsmenge bis Juni nicht unterdurchschnittlich. Der Deutsche Wetterdienst erläutert die Zusammenhänge.
Ende Juni wird die "MS Artemis", das erste Personenschiff der Bodensee-Schiffsbetriebe mit Elektroantrieb, in Friedrichshafen zu Wasser gelassen. Doch als es nochmals in eine Halle geholt wird, kommt es zum Zwischenfall.
Viele standen am Dienstag auf der B33 und den Ausweichstrecken im Stau. Und befürchten, dass die Probleme nach der Freigabe des Tunnels erst richtig losgehen. Doch das Regierungspräsidium spricht von einer Ausnahme.
Klares Votum: Der Ausschuss folgt der Empfehlung des Klinikgutachtens und empfiehlt einen Neubau an geeigneter Stelle. Aber auch eine Sanierung des Singener Standorts wird geprüft. Demnächst entscheidet der Kreistag.
Die Diskussion über mögliche Änderungen der Route, die die Buslinie 204 auf der Insel Reichenau künftig vielleicht fahren könnte, geht weiter. Und in gewisser Weise dreht sie sich im Kreis.
Die Müller-Thurgau-Preise des Vereins Bodenseewein wurden jetzt zum 18. Mal vergeben. Fünf von zwölf Preisen bleiben am See. Doch das Interesse der Winzer schwankt.
Der Lastwagen hatte Salpetersäure und Wasserstoffperoxid geladen. Als der Fahrer bemerkt, dass eine Flüssigkeit aus dem Laderaum dringt, alarmiert er die Feuerwehr.
Die Mainau GmbH hatte schon einen Masterplan 2040, um das Unternehmen nachhaltig aufzustellen. Doch der hat sich überholt. Projekte, wie beispielsweise der Neubau des Palmenhauses, werden nochmals überdacht.
Bei einer großen Kontrollaktion auf dem See werden knapp 200 Boote und sonstige Wasserfahrzeuge überprüft. Die meisten Verstöße fallen in Ufernähe auf.
Gebietsfremde Arten, sogenannte Neozoen, bedrohen in zunehmendem Maße das Ökosystem des Bodensees. Wie Wassersportler bei der Eindämmung der Weiterverbreitung helfen können.
Die Behörden kappen den direkten Weg aus Richtung Allensbach nach Konstanz-Wollmatingen schon in dieser Woche. Die viel kritisierte Sperrung der Landstraße tritt damit früher in Kraft, als bisher angenommen wurde.
Viele Menschen wollen derzeit in den Urlaub fahren. Doch Reisen sind teuer, ein Radolfzeller Reiseveranstalter berichtet von einer Preissteigerung von 32 Prozent. Woran das liegt und wie es sich doch noch sparen lässt.
Sascha Bohner und Dennis Lucas sind bei der zweiten Staffel von „Bella Italia – Camping auf Deutsch“ dabei. Aus den Camping-Anfängern sind mittlerweile zwei echte Camping-Experten geworden.
Wie kommt es zu den großen Anschwemmungen von Muscheln und Schnecken, die vor allem in Buchten am Bodenseeufer zu sehen sind? Wir klären auch die Rolle der Quagga-Muschel.
Feuerwehr und DLRG, Wasserschutzpolizei und Hubschrauber: Wenn zu befürchten ist, dass jemand ertrinkt, herrscht schnell Großalarm. Ein Fall auf dem Bodanrück vor kurzer Zeit zeigt, was Badegäste beachten müssen.
In wenigen Tagen soll der B33-Tunnel an der Waldsiedlung für den Verkehr freigegeben werden. Die Reichenauer Bürger erwarten zukünftig weniger Lärm und Dreck, befürchten aber weiterhin auch Staus und Schleichverkehr.
Demnächst soll der Verkehr durch den B33-Tunnel an der Waldsiedlung rollen. Für die Feuerwehren in der Umgebung wäre ein Einsatz im Tunnel eine neue Herausforderung. Sind sie wirklich darauf vorbereitet?
Zwei Trainer zeigen Mädchen und Jungen in einer neu bezogenen Halle, wie Parkour funktioniert. Der Sport soll den Kindern Selbstbewusstsein bringen. So wie dem Trainer Danial Khan: Denn der war früher selbst schüchtern.
An der Regenbogenschule in Konstanz werden geplant Stunden gestrichen. Ursache ist Lehrermangel bei Sonderpädagogen. Ein Vater sieht seinen Jungen für die Zukunft benachteiligt und beschwert sich beim Kultusministerium.
Zurücklehnen und genießen: Während eines Zeppelinflugs hat Leserreporter Jürgen Traub die Bodensee-Region von oben fotografiert. Wir nehmen Sie mit auf einen virtuellen Rundflug!
Bei dem Absturz am 8. August 2017 sterben beide Insassen der Maschine. Die Bergung fordert viele Einsatzkräfte, Teile des Flugzeugs liegen noch immer auf dem Grund des Sees. Jahre später kommt die Untersuchung zum Ende.