Rund 300 Gäste feierten in der Stadthalle den 100. Geburtstag des SC Pfullendorf. Der Verein erhielt vom südbadischen Fußballverband und dem Deutschen Fußballbund jeweils eine Ehrenplakette.
Bei der Ausbildungsbörse der Wirtschaftsinitiative Pfullendorf informierten 64 Firmen, Dienstleister, Behörden und Institutionen mehrere hundert Schüler aus acht Schulen über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder.
Die Neue Alno GmbH hat den Firmensitz offiziell nach Pfullendorf verlegt. Für die Bauteilefertigung wurde die Bodensee Bauteile GmbH gegründet, um noch mehr externe Aufträge unabhängig von der Marke Alno zu erhalten.
Gedächtnis der Region: Abriss und Brände schufen in Pfullendorf immer wieder Platz für neue Bauprojekte. Im Rahmen unserer Serie schauen wir, wie sich die Stadt in den 70er Jahren veränderte. In diese Zeit fällt unter anderem der Neubau des Volksbankgebäudes. Auch der Gaisbühl änderte sich in diesem Jahrzehnt radikal.
Hans-Hermann Krane ist mit 82 Jahren gestorben. Der Manager hat den SC Pfullendorf geprägt und war mitverantwortlich für den Aufschwung des Linzgauer Traditionsclubs, der 24 Jahre lang in der dritthöchsten Liga spielte
Thomas Kresser, Geschäftsführer des Küchenbauers Neue Alno GmbH in Pfullendorf, spricht im SÜDKURIER-Interview über die Entwicklung der Firma im ersten Jahre ihres Bestehens
Zahlreiche aktionen haben die Wirtschaftsinitiative und die Stadt für den verkaufsoffenen Sonntag am 21. Oktober in Pfullendorf vorbereitet. So können die Besucher die verschiedenen Stationen wieder mit dem historischen Postbus oder der Pferdekutsche erreichen. Die städtische Bücherei organisiert einen Medienflohmarkt.
Thomas Kresser, Chef des Küchenbauers Neue Alno, über den schwierigen Neustart nach der Pleite, Strategieschwenks und seine Forderungen an die Belegschaft des Pfullendorfer Betriebs.
Das "Küchenhaus Pfullendorf" an der Otterswanger Straße ist offiziell eröffnet und hat eine Ausstellungsfläche von 700 Quadratmetern. Im Obergeschoss hat sich Birgit Rebholz mit ihrer Firma „Sportrebellen“ eingemietet.
Landwirtschaftsbetriebe sind bis 1955 stark in der Linzgaustadt vertreten. Die damaligen Stadtväter plädieren für eine Firmenansiedlung und viele Kleinbauern geben ihre Höfe auf.
Rudolf Christian, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes des Kreises Sigmaringen, kritisiert während einer Veranstaltung am Vorabend des 1. Mai die Neue Alno GmbH. Das Pfullendorfer Unternehmen, dass aus der Insolvenz der gleichnamigen Aktiengesellschaft hervorgegangen ist, zahle unter Tarif und es gebe keine Arbeitsplatz-Sicherung.
Alno kommt nicht zur Ruhe: Experten haben den wirklichen Insolvenzzeitpunkt des Küchenbauers datiert. Er liegt deutlich vor dem offiziellen Pleite-Termin. Wir beschreiben die möglichen Folgen und Hintergründe.
Nach dem Neustart fährt der Küchenmöbelhersteller die Serienfertigung hoch. Bald könnten wieder 500 Beschäftigte in Pfullendorf Küchen bauen. Noch fährt man allerdings Verlust ein.
Mehr als 100 Ermittler haben am Dienstag zeitgleich in sechs Bundesländern Geschäftsräume der Alno AG und mehrerer Tochterunternehmen sowie einige Wohnungen unter die Lupe genommen. Es geht um den Verdacht der Insolvenzverschleppung und des Betrugs.
Die Neue Alno GmbH startet mit Küchen für 4000 bis 8000 Euro seinen Regelbetrieb. Die Nachfolgefirma der insolventen Alno AG wirbt mit kurzen Lieferzeiten.
Zur Kommunalwahl soll eine Parteiliste nominiert werden. Mitglieder sammeln erste Ideen zur Innenstadtbelebung. Große Differenzen unter den Genossen zum Mitgliederentscheid über die Große Koaltion. Pfullendorfs Ortsvereinsvorsitzender Hans Halder sorgt für regelmäßige Treffen.