Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Der Gemeinderat genehmigt eine Finanzspritze von 20.000 Euro für das Hallenbad. Die Betreiber bekommen allerdings Hausaufgaben. Kurioserweise könnte jetzt noch der Gasmangel zum Problem werden – trotz Bioenergie.
Es geht rund, dafür haben die Organisatoren mit monatelanger Vorarbeit gesorgt. Von Corona einschüchtern ließen sie sich nie. Geboten wird ein Fest für jedes Alter – und besonders der Nachwuchs braucht Kondition.
Drei Mehrfamilienhäuser werden in Unterkirnach gebaut. Alle sollen drei Stockwerke haben. So weit ist das nichts Ungewöhnliches. Aber: Sie sollen komplett aus Holz gebaut werden und auch sonst steht der Umweltschutz im Fokus.
Für Ungeimpfte gibt es nach dem Wochenende strenge Regelungen. Sie dürfen zwischen 21 und 5 Uhr die Wohnung nur noch aus triftigen Gründen verlassen und zu vielen Einrichtungen erhalten sie keinen Zutritt mehr.
In Sachen Corona-Bekämpfung und Impfung ist Unterkirnach längst ein Vorbild im Schwarzwald-Baar-Kreis. Diese Rolle will der kleine Ort weiter ausbauen. Um die vierte Welle zu brechen, sind gleich mehrere Impfaktionen in Planung, darunter auch eine spezielle Impfmöglichkeit für die älteren Bürger.
In einer leerstehenden Ferienwohnung im Dachgeschoss ist in Unterkirnach ein Brand ausgebrochen. Die Bewohner des Hauses können sich rechtzeitig ins Freie retten, während 60 Einsatzkräfte erfolgreich das Feuer Flammen bekämpfen – aber der Sachschaden ist immens.
Ob Elektrofachmann, Sanitär- oder Baufirma: Die Preise explodieren und einen Termin bekommt man mit Glück in ein paar Monaten. Woran das liegt und worauf sich Kunden einstellen müssen. Wir haben uns bei einzelnen Gewerken einmal umgehört. Heute: Zimmerer.
Die erste eigene Wohnung, die Liebe zur Heimat und eine ordentliche Portion Kreativität: Das waren die Grundlagen für ein Hobby, das sich für Marie Duffner und Laura Brugger mittlerweile zu einem echten Renner entwickelt hat. Die beiden jungen Frauen aus Unterkirnach gestalten Rehbock-Geweihe so, dass sie zu echten Hinguckern werden.
Nadine Frei hat viel gesehen von der Welt, seien es die verschneiten Hügel von Norwegen, die Wolkenkratzer von Manhattan oder die Scheich-Zayid-Moschee in Abu Dhabi. Wie ihr das gelungen ist? Sie hat auf einem Kreuzfahrtschiff angeheuert.
Rat nimmt weitere Parzellen in Satzung auf. Während Horst Belz einen Eingriff ins Eingriff nur in begründeten Fällen möchte, sieht Bürgermeister Andreas Braun keine Nachteile für die Eigentümer.
Einen alten Brauch pflegen zu wollen, ist das eine. Diesen Vorsatz schlussendlich umzusetzen, das andere. Wie eine SÜDKURIER-Umfrage ergab, wird vielen Kindern im Schwarzwald-Baar-Kreis in diesem Jahr gar nichts anderes übrig bleiben, als Halloween-Kürbisse auszuhöhlen. Denn: Die Rübengeister sind vom Aussterben bedroht.
von Jens Fröhlich, Sabine Naiemi, Jörg-Dieter Klatt, Cornelia Putschbach und Gerd Jerger
Am 26. September wurde Andreas Braun als Bürgermeister der kleinen Schwarzwaldgemeinde wiedergewählt. Im Interview spricht er mit dem SÜDKURIER über seine Gedanken zur Wahl sowie seine Pläne und Vorhaben für die neue Amtszeit.
Interessant und reichhaltig sind die Angebote der Händler am Wochenende auf dem Unterkirnacher Mühlenplatz. Die Besucher decken sich beim Marktbummel mit Lebensmitteln, Dekorativem und Nützlichem ein. Schon der Anblick der Stände ist ein Genuss.
In den zwei Jahren seit seiner Gründung hat der Unterkirnacher Förderverein Aqualino viel bewegt. Bei der Hauptversammlung in der Schlossberghalle blickten die Mitglieder jetzt zurück. Außerdem wählten sie einen neuen Vorstand.
Der Geschäftsführer der Evangelischen Altenhilfe ist verantwortlich für drei stationäre Einrichtungen. Momentan ist die Situation relativ entspannt. Es bleibe zu hoffen, dass das auch im Winter so bleibt. Vor allem mit Blick auf Besuche für die Bewohner – denn darauf zu verzichten, war für sie die wohl schwerste Einschränkung.
Die Beurteilung des Wahlausgangs der kleinen Schwarzwaldgemeinde fällt je nach Standpunkt ganz unterschiedlich aus. Der SÜDKURIER hat nachgefragt, was die Beteiligten zum Wahlergebnis sagen und stellt Interessantes bei der Wahlbeteiligung fest.
Hier sammelt die Redaktion alle Einschulungsbilder 2021 aus den Gemeinden Bad Dürrheim, Brigachtal, Königsfeld, Mönchweiler, Niedereschach, Unterkirnach und Dauchingen. Der Artikel wird nach und nach ergänzt.
Unterkirnachs neuer Bürgermeister ist auch der alte: Mit 66,8 Prozent kann Andreas Braun in seine zweite Amtszeit starten. Doch auch andere Bewerber haben gepunktet. Das macht den Amtsinhaber nachdenklich.
Mehr als 30 Jahre Erfahrung: So lange baut Siegfried Loyall in seinem Garten schon Pfirsiche an und er ist überzeugt: „Das ist der beste Pfirsich, den es überhaupt gibt.“
Holz ist im Schwarzwald der Naturwerkstoff schlechthin. Vorbei sind jedoch die Zeiten, in denen fast nur Fichten verarbeitet wurden. Denn die Branche ist im Wandel.
Ella Studer und Ingrid Messmer erinnern sich noch an das Ereignis, als die Erde plötzlich nachgab. Es handelte sich allerdings nicht um ein Erdbeben. Aber was war es dann?
Jetzt geht es endlich los mit dem Bau des neuen Kinderhauses auf einer freien Fläche inmitten der Nachsorgeklinik Tannheim. Was hier entsteht, wie der Zeitplan aussieht und welche Probleme es gibt.
Was tun, wenn jemand im Wasser in Not gerät? Wie kann eine solche Situation überhaupt vermieden werden? Und: Wie verhalte ich mich, wenn ich selber beim Schwimmen Hilfe brauche? Sybille Rinn von der DLRG antwortet.