Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Der Gemeinderat genehmigt eine Finanzspritze von 20.000 Euro für das Hallenbad. Die Betreiber bekommen allerdings Hausaufgaben. Kurioserweise könnte jetzt noch der Gasmangel zum Problem werden – trotz Bioenergie.
Es geht rund, dafür haben die Organisatoren mit monatelanger Vorarbeit gesorgt. Von Corona einschüchtern ließen sie sich nie. Geboten wird ein Fest für jedes Alter – und besonders der Nachwuchs braucht Kondition.
Alle Wahlzettel sind ausgezählt. Wie haben die Parteien in Unterkirnach abgeschnitten? Wer sind die Gewinner und Verlierer? Hier erfahren Sie alle Ergebnisse der Bundestagswahl in Unterkirnach.
In Unterkirnach sind die Bürger am Sonntag nicht nur für die Bundestagswahl zur Urne gebeten. Sie wählen auch ihren Bürgermeister. Wir erklären noch einmal die wichtigsten Fakten zur Wahl und zum Ablauf der Abstimmung.
Die Vorstellung der Unterkirnacher Bürgermeisterkandidaten auf dem Mühlenplatz ist auf reges Interesse gestoßen. Amtsinhaber Andreas Braun hat vier Gegenkandidaten, davon drei aus dem Ort. Der fünfte Kandidat, ein Dauer-Bewerber, war nicht dabei.
Bestes Festivalwetter gab es am Wochenende beim Ska- und Punk-Schlossbergfestival in Unterkirnach. Pandemiebedingt mehrfach verschoben, konnte Alleinorganisator Ralph Eble am Samstag endlich sein lange geplantes Alternativ-Festival präsentieren. Mit den zulässigen 350 Besuchern war der Abend bereits seit Wochen ausverkauft. Hier gibt es alle Bilder und Videos!
Im Vorfeld der Bürgermeisterwahl in Unterkirnach am 26. September hat der SÜDKURIER den Kandidaten Andreas Braun, Bernd Ayasse, Alexis Klausch und Gerhard Graf sechs Fragen gestellt. Vielfachkandidat Samuel Speitelsbach blieb außen vor, weil er sich in den Wahlkampf bislang überhaupt nicht eingebracht hat.
Der Wahlausschuss der Gemeinde fängt sich einen amtlichen „Hinweis“ zu einer seiner Entscheidungen ein. Mittwochabend soll der Gemeinderat die Lage retten.
Auf das Fest zur Eröffnung des neuen Treffpunkts „#echtUnterkirnach“ am Mühlenplatz hat die Gemeinde Unterkirnach verzichtet. Doch auch ohne buntes Rahmenprogramm zog der erste Öffnungstag zahlreiche Besucher an. Der SÜDKURIER hat sich umgeschaut. Mit vielen Bildern!
Unterkirnach hat am Wochenende gefeiert. Nach der Absage des großen Dorffestes hatten sich vier Vereine entschlossen – Feuerwehr, Fußball Club, Musikverein und Narrenzunft – nicht auf dem zentral gelegenen Mühlenplatz, sondern auf der Freilichtbühne am Schlossberg, ein kleines Dorffest auszurichten. Mit vielen Bildern!
Bald ist es soweit: Am Dienstagabend, 21. September, treffen sechs Bundestagskandidaten des Wahlkreises Schwarzwald-Baar in der SÜDKURIER-Wahlarena aufeinander. Wer live dabei sein möchte, muss sich jetzt beeilen, denn es gibt nur eine begrenzte Zahl von Zuschauer-Plätzen in der Neuen Tonhalle Villingen.
Das Unterkirnacher Dorffest auf der Freilichtbühne am Schlossberg findet an diesem Wochenende von Samstagabend bis Montagabend beinahe wie ursprünglich geplant statt. Das teilte der Festausschuss von Feuerwehr, Fußballclub, Musikverein und Narrenzunft am Donnerstagvormittag mit.
Andreas Braun, Rathauschef in Unterkirnach, muss sich Ende September für eine erfolgreiche Wiederwahl gegen vier Herausforderer durchsetzen. Die vier Bewerber kandidieren bewusst gegen den amtierenden Bürgermeister. Was treibt sie an?
Am Mittwoch soll es sicherheitshalber nochmals Tests für den Kindergarten gaben. Die jüngsten Testergebnisse stimmen die Verantwortlichen aber bereits optimistisch. Unterdessen wurde die Eröffnungsfeier des neuen Treffpunkts am Mühlenplatz abgesagt.
Am 18. September startet das Schlossbergfestival in Unterkirnach. Die Veranstaltung ist restlos ausverkauft, nachdem sie im vergangenen Jahr ausfallen musste. Trotz Planungsschwierigkeiten durch Corona zeigt sich Veranstalter Ralph Eble optimistisch und freut sich auf jede Menge Punk, Spaß und vor allem Einnahmen. Denn der gesamte Erlös soll dem Förderverein der Roggenbachschule zugute kommen.
Der SÜDKURIER hat es bereits am 14. August angedeutet, jetzt ist es soweit: Andreas Braun erhält bei der Bürgermeisterwahl am 26. September politischen Gegenwind. Dazuhin aus dem eigenen Ort. Die Frage ist nun unter anderem: Wie ist das zunächst einzuordnen? Ein Kommentar von Norbert Trippl.
Am Montagabend war um 18 Uhr Bewerbungsschluss für die Bürgermeisterwahl in Unterkirnach. In der anschließenden Sitzung des Gemeindewahlausschusses wurde bekannt, dass neben dem amtierenden Bürgermeister Andreas Braun vier weitere Bewerber zur Wahl antreten möchten, die ihre Bewerbung bislang nicht öffentlich gemacht hatten. Jetzt stehen die Namen fest.
Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Corona-Infektion groß war, soll eine Mutter ihre Kinder in den Unterkirnacher Kindergarten geschickt haben. In der Folge sind nun die Mutter, ihre Kinder sowie ein weiteres Kind des Kindergartens infiziert und beide Krippengruppen stehen unter Quarantäne.
Mehr als 30 Jahre Erfahrung: So lange baut Siegfried Loyall in seinem Garten schon Pfirsiche an und er ist überzeugt: „Das ist der beste Pfirsich, den es überhaupt gibt.“
Holz ist im Schwarzwald der Naturwerkstoff schlechthin. Vorbei sind jedoch die Zeiten, in denen fast nur Fichten verarbeitet wurden. Denn die Branche ist im Wandel.
Ella Studer und Ingrid Messmer erinnern sich noch an das Ereignis, als die Erde plötzlich nachgab. Es handelte sich allerdings nicht um ein Erdbeben. Aber was war es dann?
Jetzt geht es endlich los mit dem Bau des neuen Kinderhauses auf einer freien Fläche inmitten der Nachsorgeklinik Tannheim. Was hier entsteht, wie der Zeitplan aussieht und welche Probleme es gibt.