Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Der Gemeinderat genehmigt eine Finanzspritze von 20.000 Euro für das Hallenbad. Die Betreiber bekommen allerdings Hausaufgaben. Kurioserweise könnte jetzt noch der Gasmangel zum Problem werden – trotz Bioenergie.
Es geht rund, dafür haben die Organisatoren mit monatelanger Vorarbeit gesorgt. Von Corona einschüchtern ließen sie sich nie. Geboten wird ein Fest für jedes Alter – und besonders der Nachwuchs braucht Kondition.
Die Nachfragen in Unterkirnach nach der Öffnung des Hallenbades Aqualino für den regulären Badebetrieb werden lauter. Noch immer arbeiten die Betreiber mit dem Vermietmodell, mit dem das Bad von einer Nutzergruppe für zwei Stunden zu einem Preis von 150 Euro gemietet werden kann. Ein Zeitpunkt der allgemeinen Öffnung wurde bislang nicht genannt. Außerdem wurde in der vergangenen Woche bekannt, dass Gerhard Graf überraschend aus der Geschäftsführung ausscheidet.
Fabian Bönecke ist Unterkirnachs neuer Teamleiter für Tourismus und Marketing. Der neue Mitarbeiterstab der Touristinfo will mit neuen Projekten nach der Pandemie jetzt wieder starten und den Ort nach vorne bringen.
Die theatralischen Mühlen- und Ortsführungen, die in Unterkirnach seit zwei Jahren angeboten werden, waren von Anfang an ein echter Besuchermagnet. Nun wird das Angebot noch erweitert. Dafür braucht es jetzt weitere Schauspieler.
Die Touristen kehren langsam zurück: Das lange Wochenende ist ideal für den Kurzurlaub. Der SÜDKURIER hat sich bei den ersten Gästen in der Ortsmitte umgehört.
Traditionsgaststätte in Unterkirnach schließt – doch der letzte Wirt Josef Hug blickt freudig nach vorn. Aus dem Anwesen selbst wird nun etwas ganz Neues entstehen.
Bislang ist man beim Neubau voll im Zeitplan. Die Investitionssumme liegt im zweistelligen Millionenbereich. Wahl kommt gut durch die Corona-Pandemie und kann Kurzarbeit vermeiden.
Einiges hat sich auf der Baustelle in der Roggenbachschule bereits getan. Doch bis die ersten Kindergartenkinder dort Einzug halten können, gibt es noch viel zu tun. Ein Baustellenrundgang.
Eine Vermietung an Privatpersonen sollte am Wochenende nach langer Schließung endlich wieder Badespaß im Unterkirnacher Hallenbad Aqualino ermöglichen. Die neuen Betreiber hofften, ein Schlupfloch im Infektionsschutzgesetz gefunden zu haben und das Bad als Privatbad für jeweils einen Haushalt mit einer weiteren Person vermieten zu können. Doch schnell schritt das Ordnungsamt des Landkreises Schwarzwald-Baar ein und untersagte noch am Samstagabend die weitere Öffnung des Bades. Der SÜDKURIER fragte bei der Behörde nach den Hintergründen und Folgen des Einschreitens nach.
Als einzelne Familie das Unterkirnacher Hallenbad für zwei Stunden mieten – dieser Traum ging am Samstag in Erfüllung. Allerdings war die Freude nur von kurzer Dauer
Mehr als 30 Jahre Erfahrung: So lange baut Siegfried Loyall in seinem Garten schon Pfirsiche an und er ist überzeugt: „Das ist der beste Pfirsich, den es überhaupt gibt.“
Holz ist im Schwarzwald der Naturwerkstoff schlechthin. Vorbei sind jedoch die Zeiten, in denen fast nur Fichten verarbeitet wurden. Denn die Branche ist im Wandel.
Ella Studer und Ingrid Messmer erinnern sich noch an das Ereignis, als die Erde plötzlich nachgab. Es handelte sich allerdings nicht um ein Erdbeben. Aber was war es dann?
Jetzt geht es endlich los mit dem Bau des neuen Kinderhauses auf einer freien Fläche inmitten der Nachsorgeklinik Tannheim. Was hier entsteht, wie der Zeitplan aussieht und welche Probleme es gibt.