Der Gemeinderat genehmigt eine Finanzspritze von 20.000 Euro für das Hallenbad. Die Betreiber bekommen allerdings Hausaufgaben. Kurioserweise könnte jetzt noch der Gasmangel zum Problem werden – trotz Bioenergie.
Es geht rund, dafür haben die Organisatoren mit monatelanger Vorarbeit gesorgt. Von Corona einschüchtern ließen sie sich nie. Geboten wird ein Fest für jedes Alter – und besonders der Nachwuchs braucht Kondition.
Der SÜDKURIER öffnet Türen: Für SÜDKURIER-Abonnenten gibt es einen exklusiven Rundgang mit dem neuen Chefarzt der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Christoph Domschke.
Unterkirnachs früherer Bürgermeister Gerold Löffler wollte mit seiner Jugend und manchem Erlebnis aufräumen. Heraus kam eine Autobiografie, die ihm selbst auf manches einen neuen Blick verschafft und nebenbei den Leser bestens unterhält.
Wahl will im ersten Quartal 2022 umziehen. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Was mit den Gebäuden in Unterkirnach passiert, lässt die Firma derzeit offen.
Ein Sommer, so ganz ohne Dorffest, das wollen vier Unterkirnacher Vereine nicht stehen lassen. Nach der Absage der großen Variante keimte zunehmend die Idee eines – zumindest kleinen – Ersatzfestes. Wir verraten, was geplant ist.
Sie sind auf der Suche nach einem schönen und lehrreichen Ausflugsziel in der Natur? Bitteschön: Der Wasserlehrpfad in Unterkirnach. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg durch das Marbental erfahren Besucher allerhand Interessantes zum Thema Wasser. Wir haben den Weg für Sie schon einmal ausprobiert. Mit vielen Bildern und Videos!
Ein ehemals alteingesessener Bewohner des Walds bei Unterkirnach ist heutzutage so gut wie weg. Warum das so ist, erläutert Förster und Auerhahn-Experte Werner Zeitvogel im Gespräch mit dem SÜDKURIER.
500 Teilnehmer beim AMS-Camp in Rohrbach diskutieren über Gesellschaft, Politik und Kunst. Die jungen Teilnehmer organsisieren alles selbst – und dieses Jahr in letzter Minute.
Unverbindlich, kostenlos und auch ohne Abo verfügbar: Sie möchten über die wichtigsten Themen im Südschwarzwald und von der Baar informiert werden? Dann sollten Sie die Morgen-Mail der Redaktion Villingen-Schwenningen oder der Lokalredaktion Donaueschingen testen.
Die Gynäkologie-Praxis von Annett Geitner füllt seit Anfang Mai eine wichtige Versorgungslücke. Mit dem drei Wochen alten Vladimir ist nun auch das erste Baby auf der Welt, dessen Mutter in der Schwangerschaft von der Praxis betreut wurde. Übrigens: Der Terminstopp nach dem ersten Andrang ist nun aufgehoben.
„Dunkel war‘s“ lautet der Titel einer neuen Unterkirnacher Ortsführung. Jetzt gab es mit Einbruch der Dunkelheit die Generalprobe der Führung zu sehen. Geladen waren vor allem Laienschauspieler, die sich künftig ebenfalls bei Führungen engagieren möchten. Hier gibt es die schönsten Bilder der Veranstaltung.
Jetzt ist es amtlich. Andreas Braun tritt in Unterkirnach zur Wahl für eine mögliche zweite Amtsperiode als Bürgermeister an. In der Nacht von Freitag auf Samstag warf er pünktlich um Mitternacht seine Bewerbungsunterlagen in den Briefkasten des Rathauses Unterkirnach ein.
Für das Unterkirnacher Baugebiet Marbental werden Bewerber um Bauplätze mit Punkten bewertet. Wer mehr Punkte erzielt, hat zuerst die Auswahl bei den Grundstücken. Bewerber mit wenigen Punkten gehen vermutlich ganz leer aus. Der SÜDKURIER rechnet vor, welche Faktoren sich besonders positiv auf die Punktekonten der einzelnen Bewerber auswirken.
Seit 15 Jahren gibt es das kleine Familienunternehmen „Feinkost Hug“ in Unterkirnach. Nun gab es einen Generationenwechsel und die Tochter hat nun den sprichwörtlichen Hut auf. Bleibt die Frage: Warum übernimmt man mit 26 Jahren einen Betrieb in Unterkirnach und was macht das Geschäft mit dem Fisch überhaupt aus?
Die Corona-Einschränkungen wurden auf ein Minimum reduziert. Freizeiteinrichtungen können endlich wieder Umsätze generieren und Verluste kompensieren. Der Besucherandrang ist groß. Warum also schränkt sich die Spielscheune in Unterkirnach jetzt freiwillig bei der maximalen Besucherzahl ein? Der SÜDKURIER hat nachgefragt, wie es zu dieser ungewöhnlichen Entscheidung kam.
Nach mehr als einem Jahr Schließung und einer zeitweiligen Vermietung an Familien kann im Unterkirnacher Hallenbad Aqualino jetzt wieder der reguläre Badebetrieb starten.
Rund 4,5 Kilometer lang soll der neue Biodiversitätspfad werden, wenn es nach den Planungen von Werkhofleiter Manfred Riehle geht. Aktuell fehlt es dafür nur noch an einem.
Sowohl auf dem grünen Rasen als auch bei den Vorbereitungen für das verschobene Festbankett und die 100-Jahr-Feier legen die Mitglieder des Fußballclubs Alemannia jetzt richtig los.
2021 war die Schwarzwaldbahn zwischen Hausach und St. Georgen neun Monate saniert worden. Seither ist der Reifenverschleiß der Züge viel zu groß. Und es gibt da einen Zusammenhang.
Amseln Kiefer ist der bekannteste Sohn der Stadt. Neben jedem Kunstwerk steht sein Geburtsort. Doch so wirklich bekennt sich der Künstler nicht zu Donaueschingen. In Frankreich gibt es ein erstes Date.
Gefühlt sind es viele tonnenschwere Fahrzeuge, die sich durch Buchenberg und Peterzell mühen. Deshalb hat der SÜDKURIER für eine halbe Stunde nachgezählt. Das Ergebnis? Besorgniserregend.
Die Hinweise beziehen sich vor allem auf die Sichtung von Scarlett in der Umgebung von Wehr und Todtmoos. Die Prüfung der neuen Erkenntnisse wird aber wohl einige Zeit in Anspruch nehmen.
Natalie Jankowski ist die neue stellvertretende Kommandantin der Feuerwehr-Abteilung Epfenhofen. Sie ist die erste Frau, die diese Position im Blumberger Teilort übernimmt. Und es gibt noch mehr Besonderheiten.