Beide Tunnelröhren sind am Montagabend, 23. Mai, ab 19 Uhr gesperrt. Wie das Landratsamt erklärt, soll die Sperrung bis in die frühen Morgenstunden des Dienstags andauern.
Die Vereine des Schwarzwald-Baar-Kreises mussten zwei Jahre pausieren. Nun organisieren viele wieder am 26. Mai eine gemütliche Zusammenkunft und hoffen auf gutes Wetter. diese Veranstaltungen können Sie besuchen.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Sieben Jahre lang haben Elvira und Gerd Thielsch die traditionsreiche Gaststätte betrieben. Doch zum Ende des vergangenen Jahres haben sie den Betrieb aufgegeben. Ob die Kultkneipe unter anderer Leitung wieder öffnet, ist bislang unklar.
Seit Beginn der Pandemie kursiert die These: Lockdowns und mehr Homeoffice haben zu mehr Geburten geführt, den sogenannten Corona-Babys. Aber stimmt das? Eine aktuelle Umfrage bei den Verwaltungen im Städtedreieck ergibt ein gegenteiliges Bild.
Nach Weihnachten und Sylvester haben Weihnachtsbäume normalerweise ausgedient. Aber wohin mit dem Baum? Ein Überblick von Aktionen auf der Baar, bei denen Tannenbäume von der Straße mitgenommen oder entsorgt werden können.
Bei "Spaziergängen" sind am Montagabend rund 160 Menschen in Donaueschingen und Bräunlingen zusammengekommen und haben gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. In Donaueschingen verstießen dabei einzelne Teilnehmer gegen die Corona-Regeln. In Bräunlingen diskutierte Bürgermeister Micha Bächle mit den Protestierenden.
Vor den Fest- zwischen den Feiertagen haben Helfer im Bräunlinger Testzentrum mehrere hundert Menschen auf das Coronavirus getestet. Valentin Schlieper, Organisator und Inhaber der Stadt-Apotheke, spricht von einer großen Nachfrage nach dem Testangebot. Am Dreikönigstag ist das Testzentrum geschlossen.
Ein Stück Historie für Bräunlingen: Fortan sind in der Zähringerstadt auch Frauen bei der Feuerwehr mit dabei. Leonie Gantert und Johanna Häberle sind durch ihre Väter dazugekommen. Wir stellen die beiden jungen Frauen und ihre Motivation vor.
Zum Abschluss des Jahres haben unsere Autoren jeweils einen Artikel ausgewählt, der ihnen in Erinnerung bleiben wird – vielleicht, weil die Recherche besonders anspruchsvoll oder die Gesprächspartner so beeindruckend waren. Vielleicht erinnern Sie sich noch?
von Stephanie Jakober, Guy Simon, Jens Wursthorn, Jens Fröhlich, Cian Hartung und Julian Singler
Ein Impfarzt, der die Angst vor Astrazeneca nehmen möchte. Oder ein unheimlich lauter Knall in Wolterdingen. Was unsere Leser in diesem Jahr besonders interessiert hat, haben wir in dieser Auflistung zusammengefasst.
Während der Silvester-Feuerwerksverkauf in Deutschland verboten ist, können Raketen und Knaller kiloweise aus der Schweiz importiert werden. Doch das funktioniert auch in der Grenzregion Blumberg nur unter gewissen Spielregeln.
Der SÜDKURIER fragt, Ron Kruckow, Silja Hofmann, Pia Ilg, Christoph Köhler, Güney Birdüzer und Alexandra Beyrle antworten. Lesen Sie hier, was 2021 bei ihnen im Gedächtnis bleibt und welche Erwartungen mit dem neuen Jahr verbunden sind.
Die Donaueschinger Kulturamt-Chefin Kerstin Rüllke und Andreas Haller, Leiter des Tourismusamts, geben Empfehlungen ab, was Eltern und Großeltern mit den Kindern unternehmen können. Denn trotz Corona ist zwischen den Jahren einiges geboten.
Umzüge und Hexenfeuer sind auch im Jahr 2022 nur schwer realisierbar. Doch wie schätzt Matthias Reichmann von der Narrenzunft Eintracht Bräunlingen aktuell die Chancen auf zumindest etwas närrisches Treiben ein?
Ein auf die Bundesstraße verirrter Radfahrer, ein besonders mutiger Wildpinkler oder ein Schwan, der Verkehrssicherheit wörtlich nimmt: In diesem Jahr gab es wieder einige ungewöhnliche Meldungen – eine Auswahl.
Die Hochwasserhilfe in der Südeifel, für die sich Theo Huber regelmäßig engagiert einsetzt, ist durch eine weitere große Hilfsaktion des Bräunlingers ausgebaut worden. Im Mittelpunkt steht ein Bagger.
Das Dach ist dicht, nun sollen die Fenster geliefert und eingebaut werden. Und dann wollen die Kameraden der Feuerwehr Unterbränd mit dem Innenausbau beginnen.
Immer noch ist die Corona-Krise der beherrschende Einflussfaktor auf die Haushaltspläne der Kommunen. So ist das auch in Bräunlingen. Vier Fraktionssprecher – vier Meinungen zum Plan für 2022.
Die Bundesregierung will das Alter für Begleitetes Fahren künftig absenken. Laut Medienberichten könnte die Verkehrsreform bereits im Frühjahr kommen. Warum einige Fahrlehrer aus der Region offen für die Regeländerung, andere aber skeptisch sind.
Das Großprojekt Kirchenentwicklung 2030 sorgt für eine Anpassung der Kirche an den Strukturwandel. Dabei wird die Anzahl der Kirchengemeinden drastisch reduziert. Auf der anderen Seite soll die Arbeit der Gemeindeteams vor Ort stark an Bedeutung gewinnen. Mit im Boot sind die Seelsorgeeinheiten aus Schwarzwald-Baar.
Das Nikolausturnen fällt wegen Corona aus? Dann veranstaltet der Turn- und Sportverein Bräunlingen eben eine Online-Variante. Über 20 Gruppen sind mit dabei, wenn die Videoproduktion ab Freitag, 17. Dezember, mithilfe eines QR-Codes im Internet anzuschauen ist.
Freilandeier, Apfelsaft oder Rumpsteak: Im Automatenladen "Baaremer Landschöpfle" in der Donaueschinger Innenstadt können Kunden Nahrungsmittel aus der Region kaufen. Warum die Betreiber an das Ladenkonzept glauben.
Sie war in der Ukraine Kinderpsychologin, darf hier aber nicht als solche arbeiten. Kindern an der Gemeinschaftsschule Mönchweiler hilft sie trotzdem sehr. Ihr Arbeitgeber, Weißer und Grießhaber, stellt sie dafür frei.
So ein paar Anglizismen können ja manchmal ganz nett sein. Doch jetzt übertreibt es die Schwarzwald-Tourismus-Gesellschaft etwas. Ein Beispiel aus Villingen.
Das günstige Monatsticket soll die Geldbeutel der Bürger entlasten. Die zugesicherte Vorabzahlung an die Busunternehmen für die Zahlungsausfälle ist zugesagt. Sie kommt aber eigentlich zu spät.
Seit Mitte März hat die Schwarzwalbahn Probleme. Statt jede Stunde fahren die Züge nur alle zwei Stunden. Der Grund: abgefahrene Reifen. Nun scheint die Leidenszeit der Pendler vorbei zu sein – sagt die Bahn.
Sorgen hohe Treibstoffkosten dafür, dass Autofahrer der Region weniger tanken? Der SÜDKURIER hat bei Kraftstoffhändlern und Tankstellenbetreibern nachgefragt. Die Antworten überraschen.