Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Was tun, wenn jemand im Wasser in Not gerät? Wie kann eine solche Situation überhaupt vermieden werden? Und: Wie verhalte ich mich, wenn ich selber beim Schwimmen Hilfe brauche? Sybille Rinn von der DLRG antwortet.
Fünf Tage Musikprogramm gibt es beim Open-Air-Festival – vom Blasorchester der Stadt bis zu den Söhnen Mannheims. Karten gibt es noch für alle Tage. Einige Veranstaltungen sind sogar kostenlos.
Immaterielles Kulturerbe schwäbisch-alemannische Fastnacht – das klingt sperrig, ist es aber nicht. Schließlich lebt das Kulturerbe doch von der Begeisterung tausender Menschen. Mit jenen spricht Kulturwissenschaftlerin Saray Paredes Zavala vom Narrenschopf in ihrem Podcast „Fastnachtskultur – Alles Erbe oder was?“
In einer abwechslungsreichen Begegnung auf schwierigen Platzverhältnissen kann sich Überlingen gegen die Gäste aus Bad Dürrheim durchsetzen. Niklas Blank gelingt bei seinem Landesligacomeback für Überlingen ein Doppelpack.
Alt und Jung finden wieder mehr zusammen, ergänzen sich und lernen voneinander: Dies zu erreichen, ist das Ziel der vor wenigen Monaten neu gegründeten Bürgerinititiative „Generationenwerkstatt“. Die Gruppe kann nun schon ihre ersten Erfolge vorweisen. Um die Arbeit für die Zukunft auf eine breitere Basis zu stellen, werden jetzt dringend neue Mitstreiter gesucht. Mitmachen kann jeder, der Lust und Zeit hat, sich zu engagieren.
Brauchtum, Lebensfreude und Optimismus: Das ist die Fasnet und die Schwarzwälder Narren wissen, wie man diese feiert. Seit einem halben Jahrhundert gibt es nun die Vereinigung, die 54 Zünfte zusammenfasst. Ein Grund für die Narren, wieder einmal richtig zu feiern.
Als erste Sozialdemokratin aus dem Schwarzwald-Baar Kreis nach Christa Lörcher schaffte Derya Türk-Nachbaur jüngst den Einzug in den Bundestag. Mit der Konstituierung des neu gewählten Parlaments gingen die Arbeit in Berlin und damit auch der Spagat zwischen Hauptstadt und Schwarzwald los.
Andreas Wilhelm hat es geschafft. In seiner zweiten Saison als Rennfahrer überhaupt hat er den Titel der Rennserie "German Timeattack Masters" in der Klasse "Extreme" gewonnen. Hier im Artikel nimmt er Sie mit auf die Rennstrecke. Im Video können Sie miterleben, wie sich ein echtes Rennen im Cockpit anfühlt.
Viel Erfolg hatte die Polizei bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Autobahn 864 bei Donaueschingen. Unter den Kontrollierten gab es auch einige extreme Fälle.
Bürgermeister Jonathan Berggötz konnte den Gemeinderat informieren, dass die Normenkontrollklage der Interessengemeinschaft Pro Bad Dürrheim gegen das Irma-Projekt vom Verwaltungsgerichtshof Mannheim abgewiesen wurde. Eine Revision wird nicht zugelassen.
Im Trinkwasserleitungsnetz der Ortsteile Sunthausen und Biesingen sind leicht erhöhte Keimzahlen festgestellt worden, berichtet die Stadt. Jetzt ist Chlor in weiten Teilen der Ostbaar zu schmecken.
Einen alten Brauch pflegen zu wollen, ist das eine. Diesen Vorsatz schlussendlich umzusetzen, das andere. Wie eine SÜDKURIER-Umfrage ergab, wird vielen Kindern im Schwarzwald-Baar-Kreis in diesem Jahr gar nichts anderes übrig bleiben, als Halloween-Kürbisse auszuhöhlen. Denn: Die Rübengeister sind vom Aussterben bedroht.
von Jens Fröhlich, Sabine Naiemi, Jörg-Dieter Klatt, Cornelia Putschbach und Gerd Jerger
Zu einem Blechschaden ohne Verletzte ist es am Dienstag gegen 16 Uhr bei einem Unfall auf der Bundesstraße 27/33 gekommen. In einem Auto lösten dabei die Airbags aus.
Viele Jahre hat die Kötach bei Unterbaldingen ein Dasein als kanalartig ausgebauter Bach verbracht. Durch die starke Begradigung hat sich das Gewässer im Laufe der Jahre stellenweise bis zu viereinhalb Meter in die Landschaft gegraben. Jetzt erhält der Bach ein natürliches Erscheinungsbild zurück, was jedoch ein langwieriger und schwieriger Prozess ist.
Der Brauch des Schitzens von Rübengeistern – „Riabagoaschter“ – hat eine lange Tradition. Sie reicht zurück auf die Zeit kurz nach dem Ersten Weltkrieg und war auch in der Region um Bad Dürrheim weit verbreitet. Über die Jahre geriet sie allerdings ein wenig in Vergessenheit. Nun aber wird der Brauch durch die verschiedenen Vereine Bad Dürrheims seit ein paar Jahren zur Kilbig (oder auch Kilwi), also zur Erntedankzeit, wiederbelebt.
Eigentlich sollen die Schilder die Verkehrsteilnehmer vor Gefahren warnen und sie schützen. Doch genau an der Unfallstelle auf der Hirschhalde scheint das nicht immer der Fall zu sein, weil die Schilder immer wieder umgeschmissen werden.
Ein 80-jähriger Radfahrer ist am Sonntag bei einem Unfall auf der Hirschhalde gestorben. Welche Regelungen für den Porschefahrer und für den Radfahrer galten, haben wir uns vor Ort angeschaut.
Die Fünf- bis 14-Jährigen führen derzeit die Statistik im Schwarzwald-Baar-Kreis an. 109 Corona-Infektionen in der vergangenen Woche haben die Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis in die Höhe getrieben. Doch woran liegt es? Und was sagen Schulleiter zum geplanten Wegfall der Maskenpflicht im Unterricht?
Damit könnte man das Tier schnell orten, falls es erneut ausbrechen sollte. Der Circus Alessio steht derweil immer noch in St. Georgen und bleibt bis Freitag, weil es Probleme mit dem nachfolgenden Gastspiel gibt.
Mehr als 30 Jahre Erfahrung: So lange baut Siegfried Loyall in seinem Garten schon Pfirsiche an und er ist überzeugt: „Das ist der beste Pfirsich, den es überhaupt gibt.“
Holz ist im Schwarzwald der Naturwerkstoff schlechthin. Vorbei sind jedoch die Zeiten, in denen fast nur Fichten verarbeitet wurden. Denn die Branche ist im Wandel.
Neben den Stadtvillen und -residenzen soll auch bezahlbarer Wohnraum auf dem ehemaligen Kasernengelände in der Richthofenstraße entstehen. Bis zu 900 Menschen könnten am Ende auf dem Gelände wohnen.