Die Freiluftausstellung „Ideen aus Stroh“ in Schwenningen ist eröffnet. Auf der Wiese neben der Heuberghalle stehen wieder viele schöne Kunstwerke aus Stroh.

Die Wasserschöpfermaske wurde vom Narrenverein geschaffen. Gesichter zu gestalten stellen sich stets als besonders anspruchsvolle ...
Die Wasserschöpfermaske wurde vom Narrenverein geschaffen. Gesichter zu gestalten stellen sich stets als besonders anspruchsvolle Aufgaben dar. Die Maske wurde aber besonders originell zum Leben erweckt.

Die elf Figuren der Vereine, Institutionen und Betriebe sind das Kugelbrett vom Montagebetrieb Markus Sauter, der Alpen-Steinbock vom Sportverein, die Wasserschöpfermaske vom Narrenverein Wasserschöpfer, „Klein Erwin am Meer“ vom Turnverein, der Feuerwehr-Minion von der Feuerwehr, das Krokodil vom Tennisclub, die Strohkirche von der ökumenischen Erlebniskirche, die Horenhütte vom Schwäbischen Albverein, „Ansichtssache“ von Helmut Bosch sowie das Flugzeug von der Landjugend KLJB.

Kommission bewertet Strohfiguren

Das überregionale Interesse am Strohpark ist auch dieses Jahr sehr groß. Die Bewertungskommission bestand am Samstagnachmittag aus den Präsidien des Turngaues Hohenzollern und des Blasmusikverbandes Sigmaringen.

Diese elf Personen machten sich gemeinsam mit Strohpark-Guide Emil Laschinger auf den Weg auf die Strohparkwiese, um ihre Wertung geheim abzugeben. Die Auswertung erfolgt Anfang Oktober und die Prämierung am 4. Oktober.

Kinder zeigen tolle Strohfiguren

Die Kinderstrohfiguren, (die nicht bewertet werden, weil es hier nur Sieger gibt) sind die Werkzeugkiste (von Levi Greber und Noel Singer), die Schule der magischen Tiere (Elina und Lorena Chiarenza sowie Theresia und Johannes Fritz), Spinne im Netz (Sam und Joshua Jäger), Schildkröte (Emilia und Louisa Riester sowie Jami Steidle und Noemi Jäger), der Löwe (Marvin Wahl), eine Wackelkontaktlampe aus den 70er Jahren(Laua und Floria Bauer sowie Lena Ferraro), Lebkuchenmann (Salamone Giukiano), Auto (Jakob König), Der Hühner Dieb (Lenard und Amalia Winter), Kraki rettet das Meer Feenhaus (Lene, Hannes und Paul Lessner) sowie das ABC & ein mal eins (dies waren 55 Kinder der Nachbarschaftsgrundschule).

Hunderte Besucher bei der offiziellen Eröffnung

Zur Eröffnungsveranstaltung konnte der Sprecher der Pro-Strohpark-GbR, Werner Scheuble, hunderte von Besuchern begrüßen, und die rund 100 Strohbinderinnen und Strohbinder, ohne die diese Großveranstaltung nicht stattfinden könnte. „Ohne eure Ideen, die Schaffenskraft und die Bereitschaft, auch die Bewirtung der Wochenenden bis zum 5. Oktober zu übernehmen, wäre eine solche Herausforderung nicht zu meistern“, stellte er fest.

Marvin Wahl freut sich, dass er dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge eine Strohfigur präsentieren darf. Der Fünfjährige steht stolz ...
Marvin Wahl freut sich, dass er dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge eine Strohfigur präsentieren darf. Der Fünfjährige steht stolz neben seinem Löwen.
Maststabsgetreu bauten die Frauen und Männer der Ortsgruppe im Schwäbischen Albverein „ihre“ Horenhütte als Strohhütte. Das Original ...
Maststabsgetreu bauten die Frauen und Männer der Ortsgruppe im Schwäbischen Albverein „ihre“ Horenhütte als Strohhütte. Das Original steht nur einen knappen Kilometer weit weg von der Strohparkwiese.
Über fünf Meter lang ist das Krokodil, das der Tennisclub Schwenningen geschaffen hat und dem es den Namen „Krokogator“ gab.
Über fünf Meter lang ist das Krokodil, das der Tennisclub Schwenningen geschaffen hat und dem es den Namen „Krokogator“ gab.
Die Feuerwehr lieferte als Beitrag den „Feuerwehr-Minion“. Er steht stolz auf der Wiese und kann durch den Druck auf den Knopf zum Leben ...
Die Feuerwehr lieferte als Beitrag den „Feuerwehr-Minion“. Er steht stolz auf der Wiese und kann durch den Druck auf den Knopf zum Leben erweckt werden.
Die ökumenische Erlebniskirche steht mitten im Strohpark und hat sogar eine eigene Glocke. Hier wird am 5.Oktober der ...
Die ökumenische Erlebniskirche steht mitten im Strohpark und hat sogar eine eigene Glocke. Hier wird am 5.Oktober der Erntedankgottesdienst gefeiert.
Die Mitglieder des Schwäbischen Albvereines schufen die Horenhütte maßstabsgetreu im Verhältnis 1 zu 2. Sie ruhen sich hier auf dem Bild ...
Die Mitglieder des Schwäbischen Albvereines schufen die Horenhütte maßstabsgetreu im Verhältnis 1 zu 2. Sie ruhen sich hier auf dem Bild vor ihrem Werk aus. h
Markus Sauter war erstmals am Start. Er erfreute die Besucherinnen und Besucher mit dem Kugelbrett, welches zum Mitmachen animierte. Das ...
Markus Sauter war erstmals am Start. Er erfreute die Besucherinnen und Besucher mit dem Kugelbrett, welches zum Mitmachen animierte. Das Bild zeigt ihn gemeinsam mit seiner Frau Claudia und Tochter Emma.
Beste Sicht: Über viereinhalb Meter hoch ist der „Vogel Strauß“ vom Musikverein. Vor ihm legen einige Straußeneier.
Beste Sicht: Über viereinhalb Meter hoch ist der „Vogel Strauß“ vom Musikverein. Vor ihm legen einige Straußeneier.
Die Männer der AH des Sportverein Schwenningen schufen mit dem Alpen-Steinbock ein großartiges Werk aus der Tierwelt. Das Strohtier ...
Die Männer der AH des Sportverein Schwenningen schufen mit dem Alpen-Steinbock ein großartiges Werk aus der Tierwelt. Das Strohtier bewegt jede Minute seinen Kopf und schaut seine Besucher freundlich an.

Bürgermeister dankt allen Beteiligten

Die Strohbinder wurden von zum Sektempfang und dem Fassanstich eingeladen, den der Schwenninger Bürgermeister Ewald Hoffmann mit dem Landtagsabgeordneten Klaus Burger durchführte. Ewald Hoffmann dankte besonders dem „Strohpark-Pappa“ Werner Scheuble und seinem tollen Team mit den Worten „Euch gehen die Ideen nicht aus“. Immerhin gab es bisher 27 mal dieses Event und es waren stets rund 25 Figuren zu bewundern. Für die beteiligten Kinder spendierte die GbR eine Limo. Bei der Prämierung am 4. Oktober werden alle Strohbinder separat ausgezeichnet. Für den musikalischen Auftakt sorgte der Musikverein Schwenningen, der erstmals mit seinem neuen musikalischen Leiter Christoph Nufer zum Fassanstich aufspielte. Ihn werden wir noch separat vorstellen. Auch am Sonntag war bei Bilderbuchwetter viel los rund um die Heuberghalle. Der Sportverein wirtete an beiden Tagen. Am Sonntag erfreuten die Musikanten aus Irndorf und die Gruppe Holzschlagblech die riesige Besucherzahl mit flotter Musik.