Viel zu tun hatten die ehrenamtlichen Helfer beim Schlachtfest im Seepark bereits um die Mittagszeit am vergangenen Sonntag. Bereits kurz nach dem Öffnen der Zelteingänge strömten die Besucher zu Hunderten ins Zelt. Die Sitzbänke waren bis auf den letzten Platz belegt und die Besucher ließen sich das kulinarische Angebot schmecken.
Stadtbrandmeister moderiert Übungen
Nachdem sich alle Besucher gestärkt hatten, fanden im Anschluss drei Vorführungen statt. Stadtbrandmeister Dieter Müller moderierte die Übungen und erklärte den Zuschauern die einzelnen Abläufe. Die Jugendfeuerwehr startete mit einer Löschübung. Die Jugendfeuerwehr ist ein maßgeblicher Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr. Aufgabe war es, in möglichst kurzer Zeit einen simulierten Löschangriff durchzuführen. Unter den wachsamen Augen der Gruppenführerin Eliana Hügle lief die Vorführung reibungslos ab.

Leistungsgruppe Gold rettet Menschen
Es folgte die Leistungsgruppe Gold, die eine Personenrettung vorführte. Die Personenrettung ist eine Kernaufgabe der Feuerwehr, bei der gefährdete Menschen aus Lebensgefahr befreit werden. Es kommen spezielle Geräte und Techniken zum Einsatz. Wichtig für die Einsatzkräfte sind auch der Schutz vor Rauch und die Versorgung mit Atemschutz. Die Sicherung von Personen an Seilen und das Vermeiden von Abstürzen muss ebenfalls gewährleistet sein. Die Übung wurde ebenfalls mit Bravour präsentiert. Zum Schluss gab es eine Vorführung der Oldtimer, die von Thomas Westhauser, langjähriger Kommandant der Sigmaringer Feuerwehr, moderiert wurde.
Besucher bilden Kette
Die Feuerwehr band dabei die Besucher mit der Bildung einer Kette von Wassereimern ein, um zu demonstrieren, wie in früheren Zeiten mit Muskelkraft gelöscht wurde. Das Wasser zum Löschen musste in Gelten oder Fässern auf Wagen zum Brandplatz getragen werden. Es wurde an der nächsten Wasserstelle geschöpft und in Feuereimern von Hand zu Hand gereicht. Dies war zwar eine nasse Angelegenheit, aber alle freiwilligen Helfer hatten viel Spaß.

Das Wichtigste über die Brandbekämpfung
Parallel zu den Vorführungen konnten sich die Besucher über die Entwicklung der Klassifikation der Feuerwehrfahrzeuge informieren und vor Ort begutachten. Von Daniel Grum, der die Feuerwehrwache der Bundeswehr in Stetten am kalten Markt leitet, konnte man sich anhand eines speziellen Feuerlösch-Kraftfahrzeugs der Bundeswehr über die Brandbekämpfung bei Wald-, Moor- und Heidebränden, erklären lassen. Am Stand der Tierrettung Südbaden Radolfzell stand Bernd Metzger mit seinem Sohn Dominik für Auskünfte zur Verfügung. Von der Rettung der Maus bis zum Kamel gab es hier viele interessante Geschichten zu erfahren. Von Bernd Nehrke erfuhren die Besucher die Möglichkeiten der Arbeitssicherheit in Höhen und Tiefen. Am Montag wurde der Feierabendhock musikalisch von den Laizer Musikanten umrahmt.