Der Leibertinger Teilort hat beim Landeswettbewerb mitgemacht und neben einer Goldmedaille einen Sonderpreis für herausragendes Engagement des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg gewonnen.
Beim Jahreskonzerts des Musikvereins Kreenheinstetten wurde der Dirigentenwechsel von Gerhard Braun zu David Dreher vollzogen. Franz Leo Braun wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Nachdem der heftige Schneefall aufgehört hat und die Sonne scheint, zieht es viele Menschen nach draußen. Nach den heftigen Schneefällen warnt die Polizei vor Schneebruchgefahr im Landkreis Sigmaringen.
Glatteis und Schneefall machten es den Autofahrern am Montag und Dienstagmorgen auch in der Region Meßkirch schwer. Ein 31-Jähriger war mit Sommerreifen unterwegs und landete prompt in der Leitplanke.
Kurz nach der Eröffnung kam der Lockdown auch für die Winterausstellung in der Galerie Wohlhüter in Thalheim. Die Besucher waren schon vorher vorsichtig und zurückhaltend, wofür Gerlinde und Werner Wohlhüter Verständnis haben. Den Künstlern fehlt in Coronazeiten die Rückmeldung des Publikums und manchen auch das Geld.
Die Finanzlage der Gemeinde Leibertingen ist für 2021 schwer abschätzbar. Im neuen Jahr sollen neue Kindergartenplätze entstehen. Die Kläranlage Thalheim kann 2021 stillgelegt werden. Bei seinen persönlichen Zukunftsplänen hält sich Armin Reitze.
Die Gemeinde kündigt nach einem mehrheitlichen Beschluss des Gemeinderats einen bestehenden Vertrag mit der Reg.En GmbH. Diese wollte zwei Anlagen nahe des Ortsteils Thalheim bauen.
Ein Besuch in der Weihnachtswerkstatt bei Adolf und Ruth Riester in Leibertingen lohnt. Das Schreiner-Ehepaar fertigt in Handarbeit weihnachtliche Artikel.
Vereine, Zünfte und Guggenmusiken in der Gemeinde Leibertingen haben für die Fasnet aktuell nichts geplant, da sich die Entwicklung der Pandemie und in der Folge der Corona-Beschränkungen schlecht einschätzen lässt. Falls es die Situation zulässt, sind aber kleine, spontane Aktionen möglich.
In der Wildensteinschule in Leibertingen setzt die Schulleitung auf zusätzliche Maßnahmen, um Corona-Infektionen zu verhindern. Mindestens bis Weihnachten soll das gelingen.
Peter Buck ist drittbester Calisthenics-Athlet international. In Köln erreichte er bei den Meisterschaften den zweiten Platz. Für seinen Erfolg trainiert der junge Familienvater hart.
Der Gemeinderat Leibertingen folgte dem Vorschlag der Verwaltung, verschiedene Gebührenanteile anzupassen. Insgesamt ändert sich die Verbrauchs- und Abwassergebühr dadurch nicht.
Die Landesstraße 196 zwischen dem Leibertinger Ortsteil Kreenheinstetten und Hausen im Tal im Donautal wird am 25. und 26. November wegen Felsräumarbeiten gesperrt.
Busunternehmen waren vom Lockdown beziehungsweise sind vom Teil-Lockdown wegen der Corona-Pandemie besonders betroffen, so auch das Busunternehmen Janzen aus Leiberingen. Zusätzliche Schülerfahrten im Linienverkehr kompensieren kaum die Verluste. Die staatliche Hilfen sichern aktuell die Existenz des Unternehmens.
200 000 Euro jährlichen Gewinn hat der kommunale Wald in den vergangenen zehn Jahren erwirtschaftet und war eine feste Größe bei den Einnahmen der Gemeinde Leibertingen. Damit ist es erst einmal vorbei. Der Gemeinderat verabschiedete jetzt den neuen Forstbetriebsplan.
Viele Gastwirte in Leibertingen und Umgebung setzen im Lockdown auf Außer-Haus-Angebote. Einige haben damit bereits beim Lockdown im Frühjahr gute Erfahrungen gemacht. Wer will, kann die Gastronomie auch über die Gutscheinaktion der Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH unterstützen.
Der Leiberinger Gemeinderat hat beschlossen, Fördermittel der KfW für ein Nahwärmenetz in Thalheim zu beantragen. Damit einhergehend wird zunächst geprüft, ob sich eine solches Netz überhaupt wirtschaftlich betreiben lässt. Es gibt auch schon Überlegungen, ob eine Einbeziehung von Altheim möglich wäre.
In der Galerie Wohlhüter in Thalheim sind bis zum 22. November Arbeiten von Wilhelm Loth zu sehen. Der Bildhauer wäre in diesem Jahr 100 geworden. Auslöser für die Ausstellung war der Wilhelm-Loth-Skulpturenpreis, den die Galerie und ihr Künstler Jörg Bach bei der Art Karlsruhe 2019 erhielten.
Der Förderverein Dorfgemeinschaft Altheim hat seine Jahresversammlung abgehalten. Der stellvertretende Vorsitzende Georg Lohrer gab dabei aus beruflichen Gründen seinen Posten ab. Für ihn wurde Franziska Stump gewählt. Vorsitzender Klaus Martin und Schriftführer Konrad Laufer kündigten an, ihre Ämter ebenfalls abgeben zu wollen.
Bisher wurden vom Unternehmen Medi-G 100 kostenlose Schutzvisiere für die Behindertenwerkstatt in Sigmaringen geliefert. Daneben werden Teile für die Produktion des Medizintechnikunternehmens in Sigmaringen gefertigt.
Der Abiturjahrgang 2022 am Martin-Heidegger-Gymnasium in Meßkirch hat einen Notendurchschnitt von 2,25 erreicht – Marietta Keller erreichte sogar die Traumnote 1
In Sauldorf wurde am Dienstag Karl Springindschmitten auf dem Friedhof beerdigt. Seine Wegbegleiter, Freunde und Kollegen fanden rührende Worte für einen Menschen, der nach kurzer Krankheit viel zu früh verstorben ist.
Eine zeitgemäße Satzung ermöglicht jetzt Teambildung im Vorstand. Im kommenden Jahr wird der Turnverein 70 Jahre. Timo Fecht wurde verabscheidet, der 16 Jahre den Verein geführt hat