Die TTS GmbH plant bei der Kläranlage Bonndorf eine Anlage, die Giftstoffe aus dem Klärschlamm entfernt. Da der Standort direkt an Schwaningen und Wangen angrenzt, fürchten Bürger Lärm, Geruchs- und Verkehrsbelästigung.
Der TV Laufenburg betreut in seiner Abteilung Rhythmische Sportgymnastik mittlerweile schon fünf Mädchen. Viele in der Abteilung haben Migrationshintergrund.
Am 6. August 1987 haben einige Polizisten der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen einen großen Auftritt für die Fernsehsendung "Schwarzwaldklinik". Für den Dreh lässt Landrat Bernhard Wütz sogar eine Straße sperren.
Rüdiger und Sylvia Mayer haben Umwelt-Aktivisten auf ihren Hof in Stühlingen eingeladen. Dabei wollten sie auch zeigen, was die gängigen Forderungen für Landwirte bedeuten könnten. Was dabei herauskam, lesen Sie hier.
17 Medaillen haben die Athleten des Fördervereins Special Olympics Hochrhein bei den Wettkämpfen in Berlin geholt. Beim Empfang am Erzinger Bahnhof blicke die Sportler stolz auf ihre Erfolge.
Am Sonntag, 3. Juli, findet der 17. Waldhaus-Bike-Marathon statt. In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen, wie Jonathan Schmied, Vorstandsmitglied des Velo- und Bike-Clubs Waldshut-Tiengen, im Interview verrät.
Die 29-Jährigen Birkendorferin wurde aufgrund einer psychischen Erkrankung von den Nazis ermordet. Bei der Verlegung schilderten Angehörige eindrücklich, was das Unrecht für die Familie bedeutet.
Nach einem regelrechten Boom im Sommer 2021 rechnet der Vorsitzende des Tourismusvereins Daniel Frech wieder mit einem abflachenden Buchungsverhalten. Inflation schlägt sich auch auf Restaurant-Preise nieder.
Fußballsportler des FC Birkendorfs besuchten mit Mitgliedern des deutsch-französischen Freundeskreises die Partnergemeinde Machecoul-Saint-Même. Anlass war die Feier zum 70-jährigen Bestehen des dortigen Fußballclubs.
Das Auto der Frau wurde nach einer Vorfahrtsverletzung auf der linken Seite touchiert. In Grafenhausen sucht die Polizei Zeugen einer Körperverletzung.
Riesenerfolg im ersten M-Springen: Die 14-Jährige aus Birkendorf war bei den Südbadischen Meisterschaften in Ichenheim erfolgreich. Sie und ihr Pferd Tinka Bell erkämpften sich nach einem schweren Start Bronze.
Die Einnahmen aus der Großveranstaltung helfen den Vereinen in Grafenhausen nach der coronabedingten Zwangspause. Schauspieler Martin Wangler zieht die Gewinner der Tombola
In Ühlingen entsteht derzeit eine Pumptrakanlage. Der Rundkurs mit kleinen Wellen und Steilwandkurven wurde vom Skiclub Schlüchttal angeregt und gilt schon jetzt als Bereicherung des Freizeitangebots in der Gemeinde.
Der Verein Waldshuter Wildgehege will vor allem bei der Jugend ein Gefühl für die Natur wecken. Regelmäßig geben die Mitarbeiter Einblick in das Leben und die Bedürfnisse der Tiere.
Der Betrieb in Stühlingen ist nur noch Schutt und Asche, der Schaden geht in die Millionen. Ermittler sind vor Ort und Suche nach der Brandursache läuft. Zum Löschen musste am Montag Schwimmbadwasser eingesetzt werden.
Am Tag nach der Eröffnung war bei "Hanf im Glück" in Tiengen bereits wieder Schluss. Die Polizei beschlagnahmt bei einer Durchsuchung Waren im Wert von mehreren tausend Euro. Was war da eigentlich los?
Das Theaterstück „Zwischen den Welten“ kehrt nach 2019 auf die Bühne nach Riedern zurück. Damit alles so authentisch wie möglich ist, geben das Kostüm- und das Requisiten-Team alles. Ein Blick hinter die Kulissen.
Die bevorstehenden heißen Temperaturen lassen sich am besten im kühlen Nass aushalten. Für alle Wasserratten haben wir Bademöglichkeiten aufgelistet und geben Tipps, was beim Schwimmen im Rhein zu beachten ist.
Niedriger Pegel, warmes Wasser und Trockenheit. Die Folgen des Klimawandels und der herrschenden Hitzewelle werden auch auf dem Wasser zwischen Murg und Bad Säckingen deutlich.
Die Fotografen Michael, Peter und Christian Gilbert waren mit ihrem mobilen Studio in Höchenschwand. Besitzer lassen ihre Hunde und eine Katze ablichten. Das Team hat auch Erfahrung mit Exoten vor der Linse.
Gedächtnis der Region: 1997 wurde ein Gebäudekomplex mit Magnetwirkung im Kaitle eröffnet. Federführend bei der Realisierung war Albert Gebhardt, langjähriger Obi-Geschäftsführer.