Die TTS GmbH plant bei der Kläranlage Bonndorf eine Anlage, die Giftstoffe aus dem Klärschlamm entfernt. Da der Standort direkt an Schwaningen und Wangen angrenzt, fürchten Bürger Lärm, Geruchs- und Verkehrsbelästigung.
Der TV Laufenburg betreut in seiner Abteilung Rhythmische Sportgymnastik mittlerweile schon fünf Mädchen. Viele in der Abteilung haben Migrationshintergrund.
Am 6. August 1987 haben einige Polizisten der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen einen großen Auftritt für die Fernsehsendung "Schwarzwaldklinik". Für den Dreh lässt Landrat Bernhard Wütz sogar eine Straße sperren.
Fußball-Bezirksliga: FC RW Weilheim behebt sich durch das 3:1 gegen die SG Mettingen/Krenkingen fast schon aller Abstiegssorgen. Streuff trifft zwei Mal binnen 70 Sekunden.
Der JA-Verein Stühlingen möchte eine Genossenschaft gründen, um Projekte im Bereich Wohnen, Zusammenleben, Kinderbetreuung und Mobilität zu entwickeln. 42 engagierte Teilnehmer entwickeln nun erste Ideen.
Zahlreiche Vereine aus dem Landkreis Waldshut laden nach langer Corona-Pause wieder zu Maihocks ein. Andere schnüren die Wanderschuhe und mancherorts wird sogar schon am 30. April in den Mai getanzt. Hier die Übersicht.
Der Dorfentwicklungsverein Obermettingen hofft, dass wieder Normalität einkehren wird und der Verein in Sachen Dorfentwicklung und Kultur aktiv werden kann. Zur neuen Vorsitzenden wurde Heike Maier gewählt.
In Ühlingen-Birkendorf leben derzeit 65 Flüchtlinge aus der Ukraine. Sie alle sind bei Privatpersonen untergekommen. In Untermettingen betreut ein Helferkreis derzeit 31 Flüchtlinge im Jakobusheim.
Bei der Dorfputzete mit rund 40 freiwilligen Helfern aus Untermettingen kamen rund zwei Kubikmeter Müll zusammen. Beim Eingang des Friedhofs wurden Pflastersteine verlegt. Der Ortschaftsrat plant schon weitere Aktionen.
Vom 9. bis 20. Mai finden im Landkreis Waldshut die Demenzwochen statt. In Vorträgen, Lesungen und Filmvorführungen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Das Programm im Überblick.
Leitungsposition der Grafenhausener Einrichtung wird neu besetzt. Nachfolgerin von Jeanette Kaiser tritt Stelle im September an. Einrichtung wird immer beliebter.
Ein 2,5 Monate altes Kalb wurde in Dachsberg vermutlich von einem anderen Tier verletzt. Das Senckenberg Institut untersucht die Verletzungen des Tiers. Eine Attacke durch einen Wolf ist nicht auszuschließen.
„Weltweit ist Religion, anders als hier, durchaus nicht am Verschwinden“, sagt Hartmut Rosa, einer der bekanntesten Soziologen Deutschlands. Warum er selbst regelmäßig Orgel im Gottesdienst spielt, verrät er hier.
Fußball-Bezirksliga: FC Schlüchttal bäumt sich mit dem 2:0-Erfolg gegen den mitgefährdeten FV Lörrach-Brombach U23 nochmal auf. Erster Heimsieg in Birkendorf in dieser Saison
Unter Federführung des JA-Vereins aus Stühlingen soll eine Genossenschaft entstehen, die Ideen für Zusammenleben, Mobilität und Betreuungsangebote der Zukunft entwickelt. Welche Idee dahinter steckt, lesen Sie hier.
Dass das Loreto-Krankenhaus in seiner jetzigen Form weiterbestehen könnte, können sich die Sprecher der Kreistagsfraktionen Waldshut nicht vorstellen. Es gelte, eine gute Alternative zu suchen.
Erst "Mister Schwarzwald 2002" – gekürt in der Donaueschinger Diskothek "Okay" – und ein Jahr später sogar Mister Germany. Sie wissen, von wem die Rede ist, oder?
Die gemeinsame Feier der Osternacht begann in diesem Jahr für die Seelsorgeeinheit Oberes Schlüchttal wieder mit der traditionellen Lichtfeier am Osterfeuer, auf die man 2020 und 21 coronabedingt verzichten musste.
Der in Birkendorf sehr engagierte Hans Schwarz ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Solange es seine Kraft zuließ, war Schwarz kommunalpolitisch, in Vereinen, Kirchen-Bauförderverein und gesellschaftlich aktiv.
Die Zahl der Übernachtungen in Bonndorf sinkt in Zeit der Pandemie stetig. Aber auch das Bettenangebot in der Löwenstadt geht immer weiter zurück. Petra Kaiser von der Tourist-Info präsentiert die Zahlen.
Die Heinrich-Ernst-Kromer-Gesellschaft lädt am kommenden Donnerstag Carola Horstmann, Sandhya Hasswani und Klang-Künstlerin Katrin Skuza zu einer „Lesung im Treppenwinkel“ nach Riedern ein.
Niedriger Pegel, warmes Wasser und Trockenheit. Die Folgen des Klimawandels und der herrschenden Hitzewelle werden auch auf dem Wasser zwischen Murg und Bad Säckingen deutlich.
Die Fotografen Michael, Peter und Christian Gilbert waren mit ihrem mobilen Studio in Höchenschwand. Besitzer lassen ihre Hunde und eine Katze ablichten. Das Team hat auch Erfahrung mit Exoten vor der Linse.
Gedächtnis der Region: 1997 wurde ein Gebäudekomplex mit Magnetwirkung im Kaitle eröffnet. Federführend bei der Realisierung war Albert Gebhardt, langjähriger Obi-Geschäftsführer.