Die TTS GmbH plant bei der Kläranlage Bonndorf eine Anlage, die Giftstoffe aus dem Klärschlamm entfernt. Da der Standort direkt an Schwaningen und Wangen angrenzt, fürchten Bürger Lärm, Geruchs- und Verkehrsbelästigung.
Der TV Laufenburg betreut in seiner Abteilung Rhythmische Sportgymnastik mittlerweile schon fünf Mädchen. Viele in der Abteilung haben Migrationshintergrund.
Am 6. August 1987 haben einige Polizisten der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen einen großen Auftritt für die Fernsehsendung "Schwarzwaldklinik". Für den Dreh lässt Landrat Bernhard Wütz sogar eine Straße sperren.
Unfälle, bei denen die Beteiligten viel Glück hatten, prägen den aktuellen Polizeibericht. Besonders gilt das wohl für einen kleinen Jungen, der in ein Auto gelaufen ist.
Aus Leidenschaft für den Motocross-Sport haben die beiden Ühlingen-Birkendorfer das Unternehmen Pohlbock gegründet. Derzeit stellen sie 70 Elektro-Motocross-Motorräder pro Jahr her, geplant ist eine Ausweitung auf 300.
Viele Vereine der Gemeinde, Privatpersonen und Gruppierungen bieten in diesem Jahr wieder ein attraktives Sommerferienprogramm für Kinder in Ühlingen-Birkendorf. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Gabi und Matthias Hilpert laden regelmäßig Künstler der Region zu einem Symposium in ihren Garten ein. Beim diesjährigen Heubacher Fest waren Sepp Briechle, Bernd Salfner, Wolfgang Mussgnug und die Anra-Brüder zu Gast.
Am Sonntag, 10. Juli, gibt es neben viel Musik und Aktionen für Kinder auch Führungen durch das Wildgehege und eine Uhu-Fütterung. Ein Shuttle-Bus bringt die Besucher kostenlos vom Unteren Chilbiplatz auf das Gelände.
Die Idee für ein Naturerlebnisbad brachte der damalige Bürgermeister Thomas Fechtig aus Österreich mit. Bis das Bad 2002 eröffnet werden konnte, musste viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Ein Blick zurück.
Zum Ende des 607. Schwyzertag wurde es noch einmal fulminant. Die Stadtmusik Tiengen erspielte sich mit 21 Titeln fast 17.500 Euro. Auch die frisch gewählte Bürgermeisterin Petra Dorfmeister hatte ihren ersten Auftritt.
Starker Auftritt der Musiker der Stadtmusik Bonndorf bei Jahreskonzert in der Stadthalle. Ein Abend voller humorige Choreographien und auch vieler Ehrungen. Armin Winterhalder seit 60 Jahren aktiv mit dabei.
Mitglieder des Stammtisches Rothaus und der Steinbildhauer Ralf Rosa übergeben eine Spende in Höhe von 1300 Euro für die Ukraine. Georg Funk will das Geld für den Kauf eines Krankenwagens verwenden.
600 Teilnehmer gehen bei der 17. Veranstaltung des Velo- und Bike-Clubs Waldshut-Tiengen an den Start. 100 von ihnen waren erstmals auf der kurzen Strecke unterwegs. Der Organisator zieht zufrieden Bilanz.
Theo Binninger ist seit 25 Jahren Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen. Das wurde nun gefeiert. Dabei gab es für den Finanzexperten vor allem Lob für vorbildliche Amtsführung
Es war eine perfekte Premiere im Mehrgenerationenpark. Mit „Park in Flammen“ punkteten die veranstaltenden Stiegele Chatzen und waren überrascht, wie gut die Veranstaltung an dem lauen Sommerabend angenommen wurde.
Günter Hoffmann aus Lauchringen veröffentlicht die Bücher "Leben und Werk" und das "Werksverzeichnis" des Schriftstellers und Malers Heinrich Ernst Kromer aus Riedern am Wald. In den Werken stecken fünf Jahre Arbeit.
Gute Ergebnisse erzielen die Teilnehmer der Leistungswettkämpfe bei der Eishalle in Herrischried. 18 Gruppen aus zwölf Feuerwehren waren dabei. Was sie geleistet haben? Lesen Sie selbst.
Eine Tochtergesellschaft der Klinikum Hochrhein GmbH betreibt künftig das MVZ. Langfristig soll ein Primärversorgungszentrum für die Gesundheit der Menschen im Wutachtal sorgen. Land unterstützt Projekt mit 154.000 Euro.
Die Stadt will in der zweiten Jahreshälfte die Sanierung der Schlossgarage Tiengen angehen. Die Freien Wähler scheitern im Gemeinderat mit dem Antrag, ein Gutachten über den Zustand des Parkhauses vorstellen zu lassen.
Mit Theaterstück, Ausstellung, Kaffee, Kuchen, Kartoffelsalat und Würstchen feiern Schüler, Lehrer und Förderverein der Grundschule Birkendorf die Ernennung zur Naturparkschule.
Niedriger Pegel, warmes Wasser und Trockenheit. Die Folgen des Klimawandels und der herrschenden Hitzewelle werden auch auf dem Wasser zwischen Murg und Bad Säckingen deutlich.
Die Fotografen Michael, Peter und Christian Gilbert waren mit ihrem mobilen Studio in Höchenschwand. Besitzer lassen ihre Hunde und eine Katze ablichten. Das Team hat auch Erfahrung mit Exoten vor der Linse.
Gedächtnis der Region: 1997 wurde ein Gebäudekomplex mit Magnetwirkung im Kaitle eröffnet. Federführend bei der Realisierung war Albert Gebhardt, langjähriger Obi-Geschäftsführer.