Akzente setzt der Musikverein Polyhymnia in Leipferdingen am Wochenende vom 1 bis 4 Juli. Nach den in der Pandemie mit Erfolg veranstalteten Überbrückungsveranstaltungen wie „Blasmusik daheim“ oder den Balkonkonzerten ist die Vorfreude groß, in dem auf dem Bolzplatz, dem Milibachstadl, aufgestellten großen Festzelt wieder das in die Region strahlende Brunnenfest feiern zu können.Das Team um die Vorsitzende Felizitas Thiel hat ein tolles Programm zusammengestellt, das gewährleisten soll, dass das „Fest der Feste“ wieder zu einem Erfolg wird.Zur Einstimmung auf die vier Festtage gibt es am Freitag einen Blasmusikabend, gestaltet von den Musikvereinen Tannheim, Lottstetten und Wiechs am Randen.Den Samstagnachmittag eröffnet traditionell die Stammkapelle.
Die Corona-Lage im Kreis Tuttlingen ist offenbar dramatischer, als bislang angenommen. Dies legt ein offener Brief aus dem Landratsamt Tuttlingen an die Bevölkerung nahe, der am Donnerstag öffentlich wurde. Darin skizzieren Landrat, OB, Klinikgeschäftsführer und weitere Unterzeichner ein bedrohliches Corona-Szenario. Und sie rufen eindrücklich dazu auf, sich impfen zu lassen.
Der Tuttlinger Landrat Stefan Bär spricht von einer "sehr ernsten" Situation und diese werde sich wohl noch weiter zuspitzen. Denn es sei in den kommenden Tagen mit einem weiteren Anstieg der Corona-Zahlen zu rechnen.
"Jetzt trifft es uns mit großer Wucht": Vierte Corona-Welle bedingt Maßnahmen des Krisenmanagements. Nur in Ausnahmefällen sind Besuche an den Standorten Tuttlingen und Spaichingen möglich.
Die gemeinsame Aktion startet diese Woche: Die Initiatoren legen wirtschaftliche Gründe auf den Tisch. Arbeitnehmer, Schüler und Studenten hätten kaum zumutbare Umstiegsmöglichkeiten, die gestiegene Zahl von Einpendlern werde noch weiter zunehmen.
Schwierige Einsätze in einer Region im Ausnahmezustand: Das hat bei Martin und Sascha Kaiser, Nick Hafner und Wolfgang Becker einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen
Viele Schaulustige konnten die handfeste Auseinandersatzung zweier Mütter am Mittwochnachmittag vor einer Schule in Tuttlingen beobachten. Dabei ging es eigentlich darum, einen Streit zu schlichten.
Die Zahl der neu gemeldeten Corona-Fälle hat am Mittwoch im Landkreis Tuttlingen ein Allzeithoch erreicht: Noch nie seit Ausbruch der Pandemie wurden mehr als 106 Neuinfizierte an einem Tag registriert. Das Kreisklinikum bereitet sich nun auf eine höhere Belastung der Intensivstation vor.
Bemerkenswerte Leistungen in Sport, Musik und Ehrenamt bildeten den Rahmen der traditionellen Veranstaltung in der Stadthalle. Personen wurden in einem kurzen Moment in den Mittelpunkt gestellt. Für Tätigkeiten im Schatten der Öffentlichkeit. Oder für einen Handgriff der ein Leben rettete.
Der Verkehrsverteiler ist befahrbar, aber für die Autofahrer ist bis Dezember weiter Geduld gefordert: Die Arbeiten an der Umfahrung des Kreisels schließen sich nahtlos an.
Mit dieser Maßnahme reagiert die Gemeinde auf unschöne Vorfälle, die sich gehäuft haben. Seit September ist die Hütte nach der Corona-Pause wieder geöffnet, wird aber nur an Einheimische vermietet.
Die neue Notarztwache der Malteser beim Längehaus ist mittlerweile seit Anfang April in Betrieb. Bei der offiziellen Einweihung des Standortes konnten dabei erste Zahlen zu den Einsätzen genannt werden. Und so wichtig ist die Wache tatsächlich.
Der Gemeinderat vergibt die Aufträge schon in seiner November-Sitzung, die Bauarbeiten sollen im Frühjahr beginnen: Tempo steht im Mittelpunkt. Deshalb sollen mehrere Firmen den parzellierten Gesamtbereich bearbeiten.
Bei dem Waldweg zwischen ehemaligem Soldatenheim und Schützenhaus soll eine Anlage für Radsportler entstehen. Der Gemeinderat machte sich vor Ort ein Bild.
Das Autohaus Brückner mit der Tankstelle in Geisingen schließt Ende September. Die Sozialstation Geisingen kauft das Gelände und sichert damit ihren Standort.
Auch in Geisingen wurde der Bundestrend mit Verlusten der CDU und Zuwächsen von SPD und FDP bestätigt. Das sagen die Vertreter der Parteien in Geisingen und Immendingen zum Wahlergebnis.
Deutschland hat am 26. September einen neuen Bundestag gewählt. Hier können Sie unseren Nachrichtenticker zum Wahlsonntag in den Wahlkreisen Schwarzwald-Baar und Rottweil-Tuttlingen noch einem nachlesen. Ergebnisse, Analysen, Bilder und Videos!
von Jens Fröhlich und Jens Wursthorn und Norbert Trippl und Gerhard Hauser und Julian Singler und Patrick Ganter und Guy Simon
Maria-Lena Weiss, CDU-Direktkandidatin im Wahlkreis 285 Rottweil-Tuttlingen, hat es geschafft – sie zieht in den Bundestag ein. Doch bei aller berechtigten Freude wird bei den Christdemokraten vor allem aufgeatmet.
Musikfans durften in diesem Jahr nach drei Jahren Corona-Zwangspause das Southside-Festival wieder genießen. Und schon jetzt stehen die Eckdaten für 2023 fest. Hier finden Sie alle Informationen.
Vor über hundert Jahren stehen sich die Rote Musik und die schwarze Kapelle in Geisingen geradezu feindselig gegenüber. Nach der Fusion beginnt eine enorme Erfolgsgeschichte, bei der stets die Dirigenten prägend sind.
100.000 Euro warten auf Verein: Diese Summe gibt es beim großen Vereinswettbewerb von SÜDKURIER und Sparkasse zu gewinnen. Noch haben die Clubs der Region Zeit, sich zu beteiligen – aber nicht mehr lange.
2:0-Erfolg gegen den SV Geisingen durch Doppelpack des überragenden Stürmers. Entscheidung um Landesliga-Aufstieg fällt am Sonntag im Rückspiel im Schwarzwald.