Akzente setzt der Musikverein Polyhymnia in Leipferdingen am Wochenende vom 1 bis 4 Juli. Nach den in der Pandemie mit Erfolg veranstalteten Überbrückungsveranstaltungen wie „Blasmusik daheim“ oder den Balkonkonzerten ist die Vorfreude groß, in dem auf dem Bolzplatz, dem Milibachstadl, aufgestellten großen Festzelt wieder das in die Region strahlende Brunnenfest feiern zu können.Das Team um die Vorsitzende Felizitas Thiel hat ein tolles Programm zusammengestellt, das gewährleisten soll, dass das „Fest der Feste“ wieder zu einem Erfolg wird.Zur Einstimmung auf die vier Festtage gibt es am Freitag einen Blasmusikabend, gestaltet von den Musikvereinen Tannheim, Lottstetten und Wiechs am Randen.Den Samstagnachmittag eröffnet traditionell die Stammkapelle.
Fasnet für und mit Kindern: Die Geisinger Narrenzunft Grünwinkel bietet ein besonderes Programm. Und gerade die Zugangskontrollen erweisen sich auch als Vorteil für die Kinderveranstaltung.
Die Auswahl an Corona-Vakzimen nimmt zu. Neben den mRNA-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna steht Impfwilligen in Tuttlingen demnächst auch ein der proteinbasierter Impfstoff zur Verfügung.
In Kirchen-Hausen holen sich die Narren die Rathausschlüssel, in Aulfingen serviert sie ihnen Rapunzel. Und in Geisingen verliert ein nicht ganz unbekannter Apachenhäuptling die Herrschaft.
Jetzt kann abgestimmt werden: 100 Teilnehmer treten beim närrischen Video-Wettbewerb des SÜDKURIER an, wie beispielsweise die Brigachtaler Narren. Den Gewinnern winken Preisgelder von insgesamt 5000 Euro.
Statt täglich öffnet Tuttlinger die Kreisimpfstation ab März nur noch freitags. Die Omikronwelle scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Demnächst soll es den neuen Impfstoff Novavax geben.
Den berühmten Pilgerweg als mehrtägige Etappentour erleben: Da denkt man an heiße Tage unter der spanischen Sonne. Heidrun Hog-Heidel vermittelt das Wesentliche des Pilgerns. Und das direkt vor der Haustür.
Das Nutzungskonzept des Immendinger Bahnhofs beschränkt sich nicht auf das historische Gebäude. Vielmehr soll ein Übergang zu einer Wohn- und Geschäftsstraße geschaffen werden. Dabei war es eine einzelne Geschäftsaufgabe, die das Projekt in Bewegung setzte.
904 Arbeitsstunden hat die Feuerwehr in das Fahrzeug investiert, damit es wieder wie neu daherkommt. Die meisten Range Rover dieser Art sind bereits ausgemustert. So ist es den Geisingern gelungen, ihren Ranger vor dem Aus zu retten.
Das Landesgesundheitsamt lässt in einer Sonderaktion alle 350 Heimbewohner testen. So viele Häuser der Einrichtung sind bereits vom Coronavirus betroffen.
Bei der Telegram-Gruppe handle es sich laut Landratsamt um eine, in der es um sie sogenannten Spaziergänge im Landkreis geht. Die Nutzung des Logos soll jetzt Folgen nach sich ziehen.
Die hohen Corona-Werte werden im Kreis Tuttlingen ohne Aufregung zur Kenntnis genommen. Mit ein Grund ist die Situation im Klinikum. Sie scheint sogar die Diskussion über Erleichterungen zu erlauben.
Bei der Wahl in der 3100 Einwohner zählenden Doppelgemeinde erhielt Rainer Betschner am Sonntag bei einer Wahlbeteiligung von 61,5 Prozent ein deutliches Votum. Nun sucht Geisingen in drei Jahren den dritten Kämmerer.
Sie besiegelten ganz offiziell das Ende: Zwei spektakuläre Sprengungen leiteten 2007 den Schlussakt einer Entwicklung ein, die nicht mehr aufzuhalten war. Die Schließung des Zementwerks sorgte damals für Enttäuschung und Besorgnis. Heute bietet die Fläche Potenzial für wirtschaftliches Wachstum.
Gesundheitsminister Lauterbach hat Post aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis bekommen. Die Impfpflicht für Pflege-Mitarbeitende soll zurückgenommen oder ausgesetzt werden. Doch sie sind nicht grundsätzlich gegen eine Impfpflicht.
Digital ist dieses Jahr die Fasnacht. Nur ist das meist ein kostenloses Angebot. Die Vereinskasse freut sich über ein Zubrot. Vielleicht über ein Preisgeld in Höhe von bis zu 2500 Euro für das beste Narren-Video, das der SÜDKURIER ausschüttet?
Musikfans durften in diesem Jahr nach drei Jahren Corona-Zwangspause das Southside-Festival wieder genießen. Und schon jetzt stehen die Eckdaten für 2023 fest. Hier finden Sie alle Informationen.
Vor über hundert Jahren stehen sich die Rote Musik und die schwarze Kapelle in Geisingen geradezu feindselig gegenüber. Nach der Fusion beginnt eine enorme Erfolgsgeschichte, bei der stets die Dirigenten prägend sind.
100.000 Euro warten auf Verein: Diese Summe gibt es beim großen Vereinswettbewerb von SÜDKURIER und Sparkasse zu gewinnen. Noch haben die Clubs der Region Zeit, sich zu beteiligen – aber nicht mehr lange.
2:0-Erfolg gegen den SV Geisingen durch Doppelpack des überragenden Stürmers. Entscheidung um Landesliga-Aufstieg fällt am Sonntag im Rückspiel im Schwarzwald.