Hat der Brand bei Reifen Göggel die Gesundheit hunderter Feuerwehrleute geschädigt? Ein Beteiligter sagt, es habe Schutzausrüstung gefehlt, mancher habe mit OP-Maske gearbeitet. Betroffene wollen einen Gesundheits-Check.
Am 27. Juni wurde der Waagenhersteller Bizerba Opfer eines Cyberangriffs. Weltweit wurden die Systeme runtergefahren, die Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. Das hat Folgen. Wie ist die Situation fünf Wochen später?
Bei einer Bürgerfragestunde in Gammertingen wird es hitzig. Bürgermeister Jerg reagiert – und erklärt, was das aktuelle Feuerwerk mit Problemen zu tun hat, die es schon 2007 bei einer Pyroshow des Reifenkönigs gab.
Was sind es für Menschen, die uns nach der Wahl im Bundestag vertreten wollen? Der SÜDKURIER hat den regionalen Kandidatinnen und Kandidaten der sechs im Parlament vertretenen Parteien auf den Zahn gefühlt. Hier gibt Stephan W. Link Auskunft über Politisches und Persönliches.
Was sind es für Menschen, die uns nach der Wahl im Bundestag vertreten wollen? Der SÜDKURIER hat den regionalen Kandidatinnen und Kandidaten der sechs im Parlament vertretenen Parteien auf den Zahn gefühlt. Hier gibt Johannes Kretschmann Auskunft über Politisches und Persönliches.
Was sind es für Menschen, die uns nach der Wahl im Bundestag vertreten wollen? Der SÜDKURIER hat den regionalen Kandidatinnen und Kandidaten der sechs im Parlament vertretenen Parteien auf den Zahn gefühlt. Hier gibt Nicolas Gregg Auskunft über Politisches und Persönliches.
Was sind es für Menschen, die uns nach der Wahl im Bundestag vertreten wollen? Der SÜDKURIER hat den regionalen Kandidatinnen und Kandidaten der sechs im Parlament vertretenen Parteien auf den Zahn gefühlt. Hier gibt Thomas Bareiß Auskunft über Politisches und Persönliches.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn informierte sich über das „Meßstettener Modell“ im Kreisimpfzentrum des Zollernalbkreises. Mit Anregungen aus einer Gesprächsrunde mit den Impfteams ging es zurück nach Berlin.
Die 20. Ausstellung von Galeristin Brigitte Wagner zeigt Werke regionaler Künstler im Fehlochhof. Zu sehen sind Werke von Käthe Rominger-Schneider, Bruno Schlagenhauf, Herbert Bessel, Eddy Michelberger, Justus Raichle sowie Brigitte Wagner selbst.
Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Wie hat Ihr Heimatort gewählt? Hier finden Sie die Ergebnisse aus Ihrer Gemeinde und Ihrem Wahlkreis.
Thomas Bareiß (CDU) will sein Mandat behalten, Johannes Kretschmann (Grüne) drängt ihn den Bundestag. Wie geht Bareiß mit seiner Verwicklung in die Aserbaidschan-Affäre um und wie reagieren die Wähler vor Ort? Wie kommt es an, wenn Kretschmann bei Karl-Friedrich Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen mit Baskenmütze zum Termin erscheint und am Ende ein Solo auf dem Horn spielt? Beobachtungen aus dem Wahlkampf im Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen.
In der Nacht zum Samstag soll ein 21-Jähriger seine jüngere Bekannte vergewaltigt haben. Wie die Staatsanwaltschaft Hechingen und das Polizeipräsidium mitteilen, sitzt der Beschuldigte bereits in Untersuchungshaft.
Die Kritiker fordern den Kalkabbau in Mittelberg bei Beuron zu streichen und wenden sich gegen die teilweise Zerstörung des Donautals. Auch gegen den Kiesabbau in Krauchenwies-Göggingen wurde protestiert. Nach Ansicht des BUND ist der jetzige Planentwurf so nicht genehmigungsfähig.
Vorerst keine Empfehlung des Ortschaftsrats Heinstetten gibt es zu einem Baugesuch in Heinstetten. Die Nachbarn sind dagegen und die benachbarte Schulleitung wusste bisher davon nichts. Das Landratamt hat noch keine Stellungnahme geschickt.
Ein 21-Jähriger aus dem Zollernalbkreis war auf der Kreisstraße zwischen Buchheim und Leibertingen viel zu schnell unterwegs. Mit seiner Honda kam er von der Straße ab. Dabei wurde er schwer verletzt.
Als einer der letzten Landkreise in Baden-Württemberg fällt im Zollernalbkreis am Sonntag die Bundesnotbremse, weil die Inzidenz seit Tagen konstant unter 100 liegt.
Für schräge Kommentare ist Gloria von Thurn und Taxis bekannt. In einer Diskussionsrunde um hohe Holzpreise forderte sie eine Gleichbehandlung bei der staatlichen Förderung von Fremdhölzern und heimischen Bäumen. Diversität wolle man für die Gesellschaft, dann muss das auch für die Natur gelten, forderte sie in der Runde, die der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß organisiert hatte.
Rund 123 Kilometerlang ist ein neuer Wander- und Pilgerweg, der vom Alb-Donau-Kreis an den Bodensee nach Hegne führt. Er erinnert an die Selige Schwester Ulrika und ihre Lebensstationen. Pandemiebedingt finden die Einweihungsfeierlichkeiten erst im kommenden Jahr statt, gewandert werden, kann aber bereits jetzt.
Ein Leben für die Kunst führt die heute 80-jährige Brigitte Wagner aus Meßstetten. Vor über zehn Jahren begann sie sich Gedanken zu machen, was mit ihren Werken geschehen soll. Sie entschloss sich, Schenkungen an Museen zu machen: das Kunstmuseums Albstadt, das Städtischen Kunstmuseum Spendhaus in Reutlingen, das Kreisarchiv des Landratsamtes Zollernalb in Balingen und die Wessenberg-Galerie in Konstanz.
Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele zusammen. Unter diesem Motto hat die Volksbank Albstadt eine Crowdfunding-Initiative für Vereine in ihrem Geschäftsgebiet geschaffen. Dazu zählt unter anderem auch Stetten am kalten Markt.
Silvia Eha bewegt täglich Dutzende Tonnen an Zement durch die Landschaft. Sie ist eine der ganz wenigen Frauen in diesem Beruf. Und diesen führt sie voller Leidenschaft aus.
Zehn Tage nach dem Großbrand beim Reifenhändler Göggel in Gammertingen ordnet das Landratsamt Sigmaringen die noch bestehenden Gefahren ein. Es gibt gute Nachrichten, aber weiterhin Hinweise für die Bevölkerung.
Zur Ursache des Großbrands beim Reifenhändler Bruno Göggel in Gammertingen haben Polizei und Staatsanwaltschaft nun erste Erkenntnisse veröffentlicht. Warum es jedoch noch keine absolute Gewissheit gibt.
Jetzt mischt ein Mann aus Schleswig-Holstein im Fall des Gammertinger Großbrandes mit: Was er mit seinen Anzeigen bezwecken will und wie der Bürgermeister reagiert. Außerdem ist eine Brandursache nun auszuschließen.
Wie belastet ist der Salat im Garten? Das fragen sich nach dem Brand viele Menschen im Raum Gammertingen. Eine Expertin erklärt, wo man vorsichtig sein sollte und welcher Umstand für ein glimpfliches Ende sorgen könnte.